explorer
EEEWWeiterbildungswege zum Energie-Effizienz-Experten für Wohngebäude
EEQEEnergieeffizienz-Experten Erweiterungsmodul
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF-Fachkursförderung).
Die Förderung gilt für Teilnehmer, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten. Die genauen Bedingungen finden Sie hier.
Der Link zu den Formularen für den Antrag wird Ihnen mit einer gesonderten Anmeldebestätigung zugeschickt. Um in den Genuss der Förderung zu kommen müssen alle Formulare vollständig ausgefüllt vorliegen.
1EEBAEnergieeffizienz-Experten Basismodul
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF-Fachkursförderung).
Die Förderung gilt für Teilnehmer, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten, alle Informationen, die Sie benötigen, um von der ESF-Förderung profitieren zu können, sind hier für Sie zusammengestellt. Unter Fördermöglichkeiten: „Baden-Württemberg | Einzelpersonen“ finden Sie unter Informationen und Antragsdokumente die Zielgruppenabfrage und den Fragebogen für Teilnehmende.
1EEVWEnergieeffizienz-Experten Vertiefung Wohngebäude
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF-Fachkursförderung).
Die Förderung gilt für Teilnehmer, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten, alle Informationen, die Sie benötigen, um von der ESF-Förderung profitieren zu können, sind hier für Sie zusammengestellt. Unter Fördermöglichkeiten: „Baden-Württemberg | Einzelpersonen“ finden Sie unter Informationen und Antragsdokumente die Zielgruppenabfrage und den Fragebogen für Teilnehmende.
2EEVNEnergieeffizienz-Experten Vertiefung Nichtwohngebäude
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF-Fachkursförderung).
Die Förderung gilt für Teilnehmer, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten. Die genauen Bedingungen finden Sie hier.
Der Link zu den Formularen für den Antrag wird Ihnen mit einer gesonderten Anmeldebestätigung zugeschickt. Um in den Genuss der Förderung zu kommen müssen alle Formulare vollständig ausgefüllt vorliegen.
EEBDEnergieberatende für Baudenkmale und sonstige besonders erhaltenswerte Bausubstanz (WG)
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF-Fachkursförderung).
Diese Förderung gilt für Teilnehmer, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten.Solo-Selbstständige können für diesen Lehrgang die KOMPASS Förderung beantragen. Die genauen Bedingungen finden Sie hier.
Informationen zu diesen und weiteren Förderungen pro Bundesland finden Sie hier.
OEEEWeiterbildung statt Praxisnachweis: Verlängerungsoption für die EEE-Liste WG
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF-Fachkursförderung).
Die Förderung gilt für Teilnehmer, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten. Die genauen Bedingungen finden Sie hier.
Der Link zu den Formularen für den Antrag wird Ihnen mit einer gesonderten Anmeldebestätigung zugeschickt. Um in den Genuss der Förderung zu kommen müssen alle Formulare vollständig ausgefüllt vorliegen.
1NEEEWeiterbildung statt Praxisnachweis: Verlängerungsoption für die EEE-Liste NWG
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF-Fachkursförderung).Die Förderung gilt für Teilnehmer, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten, alle Informationen, die Sie benötigen, um von der ESF-Förderung profitieren zu können, sind hier für Sie zusammengestellt. Unter Fördermöglichkeiten: „Baden-Württemberg | Einzelpersonen“ finden Sie unter Informationen und Antragsdokumente die Zielgruppenabfrage und den Fragebogen für Teilnehmende.
1HAFTHaftungsfalle Energieberatung? – eine rechtliche und fördertechnische Schnittstellenklärung!
SVGS-2-07Schäden an Fassaden und Schäden an WDVS 2
SVGS-2-09Schäden durch energetische Sanierungsmaßnahmen
1SVGS-2-08Schäden im Wärme- und Feuchtschutz
1SVGS-1-09Schäden an Fassaden und Schäden an WDVS 1
IKONInformationsveranstaltung zum Lehrgang Koordinator*in Nachhaltiges Bauen nach BNB
KONBKoordinator*in Nachhaltiges Bauen nach BNB
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF-Fachkursförderung).
Die Förderung gilt für Teilnehmer, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten. Die genauen Bedingungen finden Sie hier.
Der Link zu den Formularen für den Antrag wird Ihnen mit einer gesonderten Anmeldebestätigung zugeschickt. Um in den Genuss der Förderung zu kommen müssen alle Formulare vollständig ausgefüllt vorliegen.
SVSWSachverständige für Schall- und Wärmeschutz
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF-Fachkursförderung).
Die Förderung gilt für Teilnehmer, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten, alle Informationen, die Sie benötigen, um von der ESF-Förderung profitieren zu können, sind hier für Sie zusammengestellt. Unter Fördermöglichkeiten: „Baden-Württemberg | Einzelpersonen“ finden Sie unter Informationen und Antragsdokumente die Zielgruppenabfrage und den Fragebogen für Teilnehmende.
1WPBEPraxisseminar Beratung zum Einsatz von Wärmepumpen im Bestand
Achtung: Anträge für die BAW-Förderung werden nur noch bis September eingereicht werden – nutzen Sie die Gelegenheit jetzt!
Mit der Bundesförderung Aufbauprogramm Wärmepumpe (BAW) wird die Teilnahme von Fachkräften an Maßnahmen zur kurzfristigen Weiterqualifizierung zum Thema Heizungswärmepumpen als Teil wassergeführter Heizungssysteme im Bestand gefördert.
Sie erhalten daher auf diese Schulung einen Zuschuss von 500,00 EUR zum Seminarpreis. Die Anmeldung darf erst erfolgen wenn der Zuwendungsbescheid vom BAFA Ihnen vorliegt.
Bitte beachten Sie, dass unsere üblichen Rabatte aufgrund der Förderung nicht angewandt werden können.
Alle Informationen zur Beantragung der Förderung finden Sie in dem Flyer unter Dokumente sowie auf beim BAFA.
Das Informationsvideo zum Förderprogramm können Sie sich hier ansehen.
1BESBBrandschutz bei energetischen Sanierungsmaßnahmen und beim Bauen im Bestand
ABWBZertifizierte:r Abwärmeberater:in
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF-Fachkursförderung).
Die Förderung gilt für Teilnehmer, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten, alle Informationen, die Sie benötigen, um von der ESF-Förderung profitieren zu können, sind hier für Sie zusammengestellt. Unter Fördermöglichkeiten: „Baden-Württemberg | Einzelpersonen“ finden Sie unter Informationen und Antragsdokumente die Zielgruppenabfrage und den Fragebogen für Teilnehmende.
2BQNGÖkobilanzberechnungen gemäß den Bilanzierungsregeln des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude (QNG) für Wohn- und Nichtwohngebäude
Diese Schulung wird unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF-Fachkursförderung).
Diese Förderung gilt für Teilnehmer, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten.OBIABauschäden an Innen- und Außenputzen
1OEUDEnergieeinsparung und Denkmalschutz
GBEGDie erste und zweite Änderungsnovelle zum Gebäudeenergiegesetz und Neuerungen zur „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG) – Stand 2024
FBKFFörderung BAFA / KfW – richtig beraten zu GEG und BEG
1OSWDSchäden an Wärmedämmverbundsystemen
1OSAFSchäden an Fassaden: Erkennen, Bewerten, Beseitigen
OIDBInnendämmung im Bestand: Grundlagen der Bemessung, Materialauswahl, Ausführung, Flankierende Maßnahmen
DWNGDie DIN V 18599 für Wohn- und Nichtwohngebäude im Kontext des Gebäudeenergiegesetzes
GENFDie 2. Änderungsnovelle zum Gebäudeenergiegesetz und wesentliche Neuerungen zur Förderlandschaft (KFN und BEG)
SPNBSchwerpunktthemen zum Nachhaltigen Bauen - Übersicht der verschiedenen Systeme und praktische Anwendung im Entwurf und Ausführung
BBQGPraktische Anwendung der Bundesförderung BEG und Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude im Neu- und Altbau
EDBIEnergieeffizienz im Denkmal - Bauen im Bestand und Planen einer Innendämmung
OGBUGreen Building – Nachhaltig Bauen, aber wie?
BWSSBautechnische und wirtschaftliche Schäden durch energetische Sanierungsmaßnahmen
DWFDErst materialgerecht konstruieren und dann energetisch bewerten
SSPSSchallschutz im Hochbau – Planungshinweise und Schadensursachen
BMHEEnergieeffizientes Bauen mit Holz inklusive Vergaberecht
BIBGBauen im Bestand - die zweite Chance zur Realisierung nachhaltiger Gebäudekonzeptionen
WBDLWärmebrücken-, Dichtheits- und Lüftungskonzepte
EFEGEntwurfsabhängige und entwurfsunabhängige Folgen für den Energiebedarf des Gebäudes
IDIBBauen im Bestand - Realisierung von Innendämmungen
AKFSAuswirkungen des KfW-Förderstopps auf Verträge, Honorare und Haftung
NAWONachhaltigkeit im Wohnungsbau „NaWoh“: Durchführung in der Praxis
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF-Fachkursförderung).
Die Förderung gilt für Teilnehmer, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten. Die genauen Bedingungen finden Sie hier.
Der Link zu den Formularen für den Antrag wird Ihnen mit einer gesonderten Anmeldebestätigung zugeschickt. Um in den Genuss der Förderung zu kommen müssen alle Formulare vollständig ausgefüllt vorliegen.
NHQSNH-Klassen und QNG - Qualitätssiegel Nachhaltige Gebäude
PVTW-1Teil 1: Photovoltaik – Technik, Wirtschaftlichkeit und Recht bei Ein- und Mehrfamilienhäusern
PVTW-2Teil 2: Photovoltaik – Technik, Wirtschaftlichkeit und Recht bei kommunalen Liegenschaften
WPHAPraxisseminar Berechnung hydraulischer Abgleich
Achtung: Anträge für die BAW-Förderung können nur noch bis September eingereicht werden – nutzen Sie die Gelegenheit jetzt!
Mit der Bundesförderung Aufbauprogramm Wärmepumpe (BAW) wird die Teilnahme von Fachkräften an Maßnahmen zur kurzfristigen Weiterqualifizierung zum Thema Heizungswärmepumpen als Teil wassergeführter Heizungssysteme im Bestand gefördert.
Sie erhalten daher auf diese Schulung einen Zuschuss von 250,00 EUR zum Seminarpreis. Die Anmeldung darf erst erfolgen wenn der Zuwendungsbescheid vom BAFA Ihnen vorliegt.
Bitte beachten Sie, dass unsere üblichen Rabatte aufgrund der Förderung nicht angewandt werden können.
Alle Informationen zur Beantragung der Förderung finden Sie in dem Flyer unter Dokumente sowie beim BAFA.
Das Informationsvideo zum Förderprogramm können Sie sich hier ansehen.
1OFLEHat die Fensterlüftung ausgedient? Was muss – was kann – was geht?
OEGSInformationsveranstaltung zum Lehrgang "Energieeffiziente Gebäudeplanung"
QSNGQualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG)
WFSDWärme- und feuchteschutztechnische Nachweise von Dächern
APLGDas aktivplus Gebäude - klimaneutrale Gebäude planen
APRTAbdichtungen und Planungshinweise nach den Regeln der Technik
DIWNDie DIN V 18599 für Wohn- und Nichtwohngebäude
EEKWErneuerbare-Energien und Kraft-Wärme-Kopplung (KWK-G)
EKFWExpertenwissen für KfW-Sachverständige - Fallstricke, Dokumentationen und Nachweise
ENAUEnergieaudit nach DIN EN 16247-1 (ISO 50002)
FWISFachwerkinstandsetzung nach WTA
GEGEVon der EnEV und EEWärmeG zum Gebäudeenergiegesetz und Neuerungen in DIN 4108
LCAWLCA – Lebenszyklusanalyse und Wirtschaftlichkeit
NBNBNachhaltiges Bauen nach den Bundeskriterien BNB: Fokus Lebenszyklusberechnungen
PDEEPraxisorientierte Denkmalpflege - Energetische Ertüchtigung der Gebäudehülle im Bestand
PVEMPhotovoltaik - Eigenstrom und Mieterstrom im Mehrfamilienhaus
PVMFPV im Gebäude: Das GEG und EEG 2023 und seine Auswirkungen auf die Sektorenkopplung im EFH
PVTWPhotovoltaik – Technik, Wirtschaftlichkeit und Recht bei privaten und kommunalen Liegenschaften
RBLSRadongas in Gebäuden als Gefahr für Menschen
SOTESolartechnik in Planung und Ausführung, Solarthermie und Photovoltaik
USLFUpdate Schimmelleitfaden des UBA und weitere einschlägige Regelwerke-was Planer, Sachverständige und Sanierer wissen müssen
WBTRWärmebrücken-Training
WKBPBauen im Bestand in Theorie und Praxis - Wiederkehrende Bauwerksprüfung, Bestandsaufnahme und -bewertung
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF-Fachkursförderung).
Die Förderung gilt für Teilnehmer, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten. Die genauen Bedingungen finden Sie hier.
Der Link zu den Formularen für den Antrag wird Ihnen mit einer gesonderten Anmeldebestätigung zugeschickt. Um in den Genuss der Förderung zu kommen müssen alle Formulare vollständig ausgefüllt vorliegen.
WOLGPraxisseminar Wohnungslüftung - Grundlagen, Systeme, technische Regeln, Erfahrungen
ENASEnergieaudit nach EDL-G und EN 16247
KTGUDie Klimakrise - Transformation der gebauten Umwelt
KOWPKommunale Wärmeplanung
UBECUmsetzungsberatung zum Energiespar-Contracting
Diese Schulung wird im Rahmen des Projekts „Kompetenzzentrum Contracting: Effizienzmaßnahmen mit Einspargarantie umsetzen“ der Deutschen Energie-Agentur (dena) durchgeführt. Die dena realisiert dieses Projekt im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).