explorer

IKWBIntensivkurs Wärmebrückenberechnung

EFMCZertifizierte:r Energie-Fachberater:in
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF-Fachkursförderung).
Diese Förderung gilt für Teilnehmer, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten.Solo-Selbstständige können für diesen Lehrgang die KOMPASS Förderung beantragen. Die genauen Bedingungen finden Sie hier.
Informationen zu diesen und weiteren Förderungen pro Bundesland finden Sie hier.

EFMC-1Fachwissen Grundlagen

EFMC-1-1Brandschutz bei energetischen Sanierungsmaßnahmen

EFMC-1-6Haftungsfalle Energieberatung? Eine rechtliche und fördertechnische Schnittstellenklärung

EFMC-1-5Expertenwissen für Energieeffizienz-Experten u. KfW-Sachverständige – Gesetze u. Fördermittel, Dokumentation und Nachweise

EFMC-1-2LCA - Lebenszyklusanalyse und Wirtschaftlichkeit

EFMC-1-7Bautechnische und wirtschaftliche Schäden durch energetische Sanierungsmaßnahmen Teil 1 und 2

EFMC-2Fachwissen Gebäudehülle

EFMC-2-7Energieeinsparung und Denkmalschutz - Innendämmung im Bestand

EFMC-2-6Bauen im Bestand - die zweite Chance zur Realisierung nachhaltiger Gebäudekonzeptionen Teil 1 und 2

EFMC-2-5Wärmebrücken-Training

ABWBZertifizierte:r Abwärmeberater:in
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF-Fachkursförderung).
Die Förderung gilt für Teilnehmer, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten, alle Informationen, die Sie benötigen, um von der ESF-Förderung profitieren zu können, sind hier für Sie zusammengestellt. Unter Fördermöglichkeiten: „Baden-Württemberg | Einzelpersonen“ finden Sie unter Informationen und Antragsdokumente die Zielgruppenabfrage und den Fragebogen für Teilnehmende.

EEBAEnergieeffizienz-Experten Basismodul
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF-Fachkursförderung).
Die Förderung gilt für Teilnehmer, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten, alle Informationen, die Sie benötigen, um von der ESF-Förderung profitieren zu können, sind hier für Sie zusammengestellt. Unter Fördermöglichkeiten: „Baden-Württemberg | Einzelpersonen“ finden Sie unter Informationen und Antragsdokumente die Zielgruppenabfrage und den Fragebogen für Teilnehmende.
1
NEEEWeiterbildung statt Praxisnachweis: Verlängerungsoption für die EEE-Liste NWG
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF-Fachkursförderung).Die Förderung gilt für Teilnehmer, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten, alle Informationen, die Sie benötigen, um von der ESF-Förderung profitieren zu können, sind hier für Sie zusammengestellt. Unter Fördermöglichkeiten: „Baden-Württemberg | Einzelpersonen“ finden Sie unter Informationen und Antragsdokumente die Zielgruppenabfrage und den Fragebogen für Teilnehmende.

OBIABauschäden an Innen- und Außenputzen
1
OEEEWeiterbildung statt Praxisnachweis: Verlängerungsoption für die EEE-Liste WG
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF-Fachkursförderung).
Die Förderung gilt für Teilnehmer, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten. Die genauen Bedingungen finden Sie hier.
Der Link zu den Formularen für den Antrag wird Ihnen mit einer gesonderten Anmeldebestätigung zugeschickt. Um in den Genuss der Förderung zu kommen müssen alle Formulare vollständig ausgefüllt vorliegen.
1
OIDBInnendämmung im Bestand: Grundlagen der Bemessung, Materialauswahl, Ausführung, Flankierende Maßnahmen

BQNGÖkobilanzberechnungen gemäß den Bilanzierungsregeln des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude (QNG) für Wohngebäude
Diese Schulung wird unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF-Fachkursförderung).
Diese Förderung gilt für Teilnehmer, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten.
BESBBrandschutz bei energetischen Sanierungsmaßnahmen und beim Bauen im Bestand

EFMC-3Fachwissen Heizung

OHABOptimierung von Heizungsanlagen im Bestand - Heizlast und hydraulischer Abgleich

WPBEPraxisseminar Beratung zum Einsatz von Wärmepumpen im Bestand
1
OSAFSchäden an Fassaden: Erkennen, Bewerten, Beseitigen

EFMC-4Fachwissen Lüftung
1
EFMC-4-3Hat die Fensterlüftung ausgedient? Was muss – was kann – was geht?
1
EFMC-4-2Update Schimmelleitfaden des UBA und weitere einschlägige Regelwerke-was Planer, Sachverständige und Sanierer wissen müssen
1
EFMC-4-1Praxisseminar Wohnungslüftung - Grundlagen, Systeme, technische Regeln, Erfahrungen
1
EFMC-4-4Wärmebrücken- und Dichtheitskonzepte
1
EFMC-5Fachwissen Anlagentechnik
1
EFMC-5-2Photovoltaik – Technik, Wirtschaftlichkeit und Recht bei privaten und kommunalen Liegenschaften

EFMC-5-3PV-Mieterstrommodelle und das neue EEG-Modell der "gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung"

EFMC-5-4Erneuerbare-Energien und Kraft-Wärme-Kopplung (KWK-G)
1
EEEWWeiterbildungswege zum Energie-Effizienz-Experten für Wohngebäude

EEQEEnergieeffizienz-Experten Erweiterungsmodul
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF-Fachkursförderung).
Die Förderung gilt für Teilnehmer, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten. Die genauen Bedingungen finden Sie hier.
Der Link zu den Formularen für den Antrag wird Ihnen mit einer gesonderten Anmeldebestätigung zugeschickt. Um in den Genuss der Förderung zu kommen müssen alle Formulare vollständig ausgefüllt vorliegen.

EEVWEnergieeffizienz-Experten Vertiefung Wohngebäude
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF-Fachkursförderung).
Diese Förderung gilt für Teilnehmer, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten.Solo-Selbstständige können für diesen Lehrgang die KOMPASS Förderung beantragen. Die genauen Bedingungen finden Sie hier.
Informationen zu diesen und weiteren Förderungen pro Bundesland finden Sie hier.
1
EEVNEnergieeffizienz-Experten Vertiefung Nichtwohngebäude
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF-Fachkursförderung).
Die Förderung gilt für Teilnehmer, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten. Die genauen Bedingungen finden Sie hier.
Der Link zu den Formularen für den Antrag wird Ihnen mit einer gesonderten Anmeldebestätigung zugeschickt. Um in den Genuss der Förderung zu kommen müssen alle Formulare vollständig ausgefüllt vorliegen.
1
EEBDEnergieberatende für Baudenkmale und sonstige besonders erhaltenswerte Bausubstanz (WG)
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF-Fachkursförderung).
Diese Förderung gilt für Teilnehmer, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten.Solo-Selbstständige können für diesen Lehrgang die KOMPASS Förderung beantragen. Die genauen Bedingungen finden Sie hier.
Informationen zu diesen und weiteren Förderungen pro Bundesland finden Sie hier.
1
OSWDSchäden an Wärmedämmverbundsystemen
1
GBEGDie erste und zweite Änderungsnovelle zum Gebäudeenergiegesetz und Neuerungen zur „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG) – Stand 2024

FBKFFörderung BAFA / KfW – richtig beraten zu GEG und BEG
1
OEUDEnergieeinsparung und Denkmalschutz
1
EEVW-1Bauen im Bestand - ingenieurmäßige Bilanzierung und Innendämmung
1
HAFTHaftungsfalle Energieberatung? – eine rechtliche und fördertechnische Schnittstellenklärung!

SVGS-2-09Schäden durch energetische Sanierungsmaßnahmen
1
SVGS-2-08Schäden im Wärme- und Feuchtschutz
1
IKONInformationsveranstaltung zum Lehrgang Koordinator*in Nachhaltiges Bauen nach BNB

KONBKoordinator*in Nachhaltiges Bauen nach BNB
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF-Fachkursförderung).
Die Förderung gilt für Teilnehmer, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten. Die genauen Bedingungen finden Sie hier.
Der Link zu den Formularen für den Antrag wird Ihnen mit einer gesonderten Anmeldebestätigung zugeschickt. Um in den Genuss der Förderung zu kommen müssen alle Formulare vollständig ausgefüllt vorliegen.

SVSWSachverständige für Schall- und Wärmeschutz
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF-Fachkursförderung).
Diese Förderung gilt für Teilnehmer, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten.Solo-Selbstständige können für diesen Lehrgang die KOMPASS Förderung beantragen. Die genauen Bedingungen finden Sie hier.
Informationen zu weiteren Förderungen pro Bundesland finden Sie hier.
1
DWNGDie DIN V 18599 für Wohn- und Nichtwohngebäude im Kontext des Gebäudeenergiegesetzes
1
GENFDie 2. Änderungsnovelle zum Gebäudeenergiegesetz und wesentliche Neuerungen zur Förderlandschaft (KFN und BEG)
1
SPNBSchwerpunktthemen zum Nachhaltigen Bauen - Übersicht der verschiedenen Systeme und praktische Anwendung im Entwurf und Ausführung

BBQGPraktische Anwendung der Bundesförderung BEG und Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude im Neu- und Altbau
1
EDBIEnergieeffizienz im Denkmal - Bauen im Bestand und Planen einer Innendämmung
1
BWSSBautechnische und wirtschaftliche Schäden durch energetische Sanierungsmaßnahmen

DWFDErst materialgerecht konstruieren und dann energetisch bewerten
1
BMHEEnergieeffizientes Bauen mit Holz inklusive Vergaberecht

BIBGBauen im Bestand - die zweite Chance zur Realisierung nachhaltiger Gebäudekonzeptionen

WBDLWärmebrücken-, Dichtheits- und Lüftungskonzepte

EFEGEntwurfsabhängige und entwurfsunabhängige Folgen für den Energiebedarf des Gebäudes
1
IDIBBauen im Bestand - Realisierung von Innendämmungen

NAWONachhaltigkeit im Wohnungsbau „NaWoh“: Durchführung in der Praxis
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF-Fachkursförderung).
Die Förderung gilt für Teilnehmer, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten. Die genauen Bedingungen finden Sie hier.
Der Link zu den Formularen für den Antrag wird Ihnen mit einer gesonderten Anmeldebestätigung zugeschickt. Um in den Genuss der Förderung zu kommen müssen alle Formulare vollständig ausgefüllt vorliegen.

PVTW-1Teil 1: Photovoltaik – Technik, Wirtschaftlichkeit und Recht bei Ein- und Mehrfamilienhäusern

PVTW-2Teil 2: Photovoltaik – Technik, Wirtschaftlichkeit und Recht bei kommunalen Liegenschaften

WPHAPraxisseminar Berechnung hydraulischer Abgleich

OFLEHat die Fensterlüftung ausgedient? Was muss – was kann – was geht?
1
WFSDWärme- und feuchteschutztechnische Nachweise von Dächern

APRTAbdichtungen und Planungshinweise nach den Regeln der Technik

DIWNDie DIN V 18599 für Wohn- und Nichtwohngebäude

EKFWExpertenwissen für KfW-Sachverständige - Fallstricke, Dokumentationen und Nachweise

FWISFachwerkinstandsetzung nach WTA

GEGEVon der EnEV und EEWärmeG zum Gebäudeenergiegesetz und Neuerungen in DIN 4108

PDEEPraxisorientierte Denkmalpflege - Energetische Ertüchtigung der Gebäudehülle im Bestand

PVEMPhotovoltaik - Eigenstrom und Mieterstrom im Mehrfamilienhaus

PVTWPhotovoltaik – Technik, Wirtschaftlichkeit und Recht bei privaten und kommunalen Liegenschaften

RBLSRadongas in Gebäuden als Gefahr für Menschen
1
ROADRoadshow 2026
1
WBTRWärmebrücken-Training

EFMC-5-1Solartechnik in Planung und Ausführung, Solarthermie und Photovoltaik
1
EMTPEnergiemanagement nach ISO 50001 – Von der Theorie zur Praxis
Neu
Gesamtangebot
11.08.2025
17 Tage
Online mit zwei hybriden Tagen in Ostfildern
Tobias Bacher, Klimaschutz- und Energieagentur Region Schwarzwald-Baar-Heuberg gGmbH
