Login
Zurück zur Webseite:
Menü Home
Produktsuche Ihre Lesezeichen Login Zurück Zurück

Die erste und zweite Änderungsnovelle zum Gebäudeenergiegesetz und Neuerungen zur „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG) – Stand 2024

trainingproduct

Weiterleiten
Lesezeichen
pdf Druck

Ihre Lernziele

Am 1.1.2023 ist die erste Änderungsnovelle zum Gebäudeenergiegesetz in Kraft getreten; die 2. Änderungsnovelle ist für 2024 angekündigt. Mit der ersten Änderungsnovelle wurden die Anforderungen an den Jahres-Primärenergiebedarf um rund 25 % verschärft. Neben dieser Änderung wurden noch einige weiteren Anpassungen vorgenommen, wie z.B. die Rechenmodalitäten zur Berücksichtigung von PV-Strom und es erfolgten einige redaktionelle Änderungen. Ab 2024 sollen bei Einbau von Heizungen der Anteil Erneuerbarer Energien auf einen Pflichtanteil von 65 Prozent erhöht werden.

Nachdem im vergangenen Jahr die Wohnungswirtschaft massiv von der Streichung des EH 55 betroffen war, gibt es mit diesem Jahr eine Reihe von Neuerungen in der Bundesförderung für Effiziente Gebäude, insbesondere in der Altbauförderung aber auch einige wenige im Neubausektor. 2022 wurde im Neubau die Förderung auf das Anforderungsniveau eines Effizienzhauses 40 beschränkt, ergänzt durch Nachhaltigkeitsbewertungen und spezielle Anforderungen des Bundes konkretisiert in dem Anforderungsprofil „QNG plus oder QNG premium“ (Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude). Besonderes Merkmal ist, dass nicht allein ein EH 40 NH, sondern auch ein EH 40 kombiniert werden kann mit der Überprüfung des Treibhausgases im Lebenszyklus.

Das Seminar liefert einen Überblick über die Förderinhalte in ihrer praktischen Anwendung. Auf das Fördersegment der Nachhaltigkeit auf Basis des NaWoh- und BNB-Verfahrens wird beispielhaft eingegangen.

 

Inhalt

  • Neuerungen der 1. Änderungsnovelle zum Gebäudeenergiegesetz und Ausblick auf die geplante 2. Änderungsnovelle 2024
  • Folgen für den Einbau neuer Heizsysteme im Hinblick auf die Pflichtanteile Erneuerbarer Energien und Abgrenzung zwischen öffentlich-rechtlichen Anforderungen des GEGs und Förderungen nach BEG
  • Förderinhalte für zu errichtende Wohn- und Nichtwohngebäude und die KFN-Förderung
  • Übersicht zu Inhalten der Nachhaltigkeitsbewertungssysteme und der QNG-Anforderungen, Minimierung der Treibhausemissionen, Nachhaltige Materialgewinnung, Schadstoffvermeidung und Barrierefreiheit

Zielgruppe

Planende und Energieberatende sowie Bauherrenvertreter

Referent(en)

  • Stefan Horschler

Methodik

Online-Live-Seminar mit Frage- und Antwortmöglichkeiten

Hinweise zum Lernmaterial

„Papierlos für eine nachhaltige Zukunft  ̵  bei dieser Veranstaltung verzichten wir aus Nachhaltigkeitsgründen auf die Ausgabe von gedruckten Skripten und stellen Ihnen die Schulungsunterlagen vor Veranstaltungsbeginn in digitaler Form zur Verfügung.“

Hinweise zum Inhouse-Training

„Wir konzipieren, Sie profitieren!
Zu diesem Thema entwickeln wir gerne eine individuelle Inhouse-Schulung nach Ihren Bedürfnissen und Vorstellungen.
Sprechen Sie uns an - wir freuen uns auf Ihren Anruf!“



In Kooperation mit

OTT_Logo.jpg

 

Logo_Ingenieurkammer-Rheinland-Pfalz.neu2009 \x281\x29.jpg

Ohne Termin vormerken

Veranstaltungen

Aktuell ist leider keine Veranstaltung geplant.

Klicken Sie auf "Ohne Termin vormerken" und wir informieren Sie, sobald es neue Termine zu diesem Thema gibt.

Produktnr.:

GBEG

Dauer: 8 UE

Preis

Teilnahmegebühr: 359,00 EUR zzgl. ges. MwSt. inkl. Skripte

Fortbildungspunkte

  • Ingenieurkammer Baden-Württemberg: 4,0
  • Architektenkammer Baden-Württemberg: 8,0
  • Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz: 8,0
  • Ingenieurkammer Saarland: 8,0

Dena-Punkte

  • Wohngebäude: 8,0
  • Nichtwohngebäude: 8,0
  • Energieaudit DIN 16247: 8,0

Auskünfte

organisatorischer Ansprechpartner:

Myriam Kuch

Seminarmanagement

0711 21 95 75 902

anmeldung@akading.de

fachlicher Ansprechpartner:

Jochen Lang

Geschäftsführer

0711 21 95 75 - 92

j.lang@akading.de

Gerne beantworten wir Ihre Fragen.

QR Code - Link to go

QR Code - Link to go Scannen Sie diesen QR Code, wenn Sie diese Webseite auf Ihrem Smartphone öffnen wollen.

Diese Bildungsprodukte könnten Sie auch interessieren

  • Ähnliche Produkte im Bildungskatalog
  • Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit

    78
  • DENA

    91
  • Bauen im Bestand

    69

Bewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor

Loggen Sie sich ein um Ihre Bewertung abzugeben.

Ihre Bewertung

Selektieren Sie Ihre Bewertung und klicken Sie dann den "Bewertung abgeben"-Button.

Bewertung abgeben

© 2020 Akademie der Ingenieure AkadIng GmbH | Impressum | Datenschutzerklärung
Powered by ecadia © 2025 ecadia GmbH

Ja Nein
  • Menü wieder schließen
  • Mein Zugang
  • Einloggen

  • Sprachauswahl

  • Bildungskatalog

  • Stichwortsuche

  • Veranstaltungskalender

  • Umfrage starten

Derzeit ist kein Lesezeichen gesetzt.

Katalogausdruck