Login
Zurück zur Webseite:
Menü Home
Produktsuche Ihre Lesezeichen Login Zurück Zurück

Zertifizierte:r Abwärmeberater:in

trainingproduct

Weiterleiten
Lesezeichen
pdf Druck

Ihre Lernziele

Nach erfolgreicher Teilnahme an dieser zertifizierten Weiterbildung, sind Sie befähigt:
▪ als angestellte Energiebeauftragte/-manager:in Abwärmeprojekte im eigenen Unternehmen zu erkennen, zu initiieren und zu bearbeiten
▪ als freiberufliche Ingenieur:in die „Erstberatung Abwärmenutzung“ aus dem Förderprogramm „Klimaschutz Plus“ selbstständig und erfolgreich durchzuführen

Inhalt

  • Durchsprache Anwendungsfall & Technologien Teil 1 + 2 / Förderungen
  • Wärmeübertrager - Thermodynamik, Technik, Arten, Grobauslegung und Anwendungen
  • Wärmerückgewinnungs-Gesamtsysteme + Hochtemperatur + Industriewärmepumpen 
  • Aktueller Stand Anforderungen zu Abwärmenutzung im Energieeffizienzgesetz (EnEfG) + Plattform für Abwärme 
  • Organic Rankine Cycle (ORC) - Wandlung von Abwärme - auch niederkalorisch - zu elektrischem Strom (Praxisteil an ORC-Modul vor Ort)
  • Von der Messung zur erfolgreichen Abwärme-Auskopplung aus Klimaluft, Prozessluft oder Rauchgas
  • Wärmerückgewinnung (WRG) und Abwärmenutzung - auch Umwandlung in Kälte - bei Druckluftkompressoranlagen
  • Kälte aus (Ab-)Wärme - thermische Kälteerzeugung durch Ab- und Adsorption
  • Groß- und Industriewärmepumpen - Technik und Anwendungsfälle
  • Speicherung thermischer Energie - sensibel, latent und sonstiges
  • Wärmenetze -´Energieträger` Abwärme zur Dekarbonisierung - ´Kalte´ und warme Nahwärme - Systeme und Anwendungen
  • Abwasserabwärmenutzung - über Wärmetauscher und Wärmepumpe als Heizenergie nutzbar machen
  • Best Practices 1 - Anwendungen industrieller Abwärmenutzung
  • Best Practices 2 - ausgeführte Projekte versch. Branchen

Zielgruppe

  • Energieeffizienzberatende (mit oder ohne DENA-Zulassung), die sich im Thema „industrielle Abwärme“ weiterbilden möchten
  • Energiebeauftragte/-manager in (produzierenden) Unternehmen mit thermischen Prozessen + Energieintensität
  • Beratende und Planende in Ingenieurunternehmen und/oder Planungsabteilungen, die neben der Prozesswärmebereitstellung auch die -rückgewinnung vertiefen wollen

Referent(en)

  • Jens Amberg
  • Dr. Erik Heyden
  • Stephan Isenmann
  • Dr. Franka Kretschmer
  • Valeriia Leznova
  • Dirk Mangold
  • Andreas Nowak
  • Martin Pfränger
  • Mario Schleith
  • Jörg Trippe
  • Dr.-Ing. Ursula Wittstadt

Methodik

Die Schulung findet aufgegliedert in unterschiedliche Lernformen und –formate statt:

  • Lernvideo „Vorgehen bei einer Abwärmeberatung im Unternehmen“
  • „web-based-training“ als digitale Lerneinheit, mit der alle Teilnehmenden sich zeitlich und örtlich unabhängig Grundlagenwissen zur Abwärmeberatung aneignen
  • 3-tägige Fortbildung in Präsenz mit detaillierten Vorträgen zu Technologien, Projekten und Praxisthemen
    ▪ Anwendungsfall + Druckluft-WRG
    ▪ Kälte, HT-WP
    ▪ weitere Technologien und Best-Practice im Unternehmen
  • Online-Abschlussprüfung und Zertifikatsverleihung

Voraussetzungen

Ingenieurtechnisches Studium, z.B. Maschinenbau, Energietechnik, Verfahres-, Versorgungs- oder Produktionstechnik oder vgl. Studiengänge (FH, Uni, BA etc., Abschluß min. BSc.) ggf. auch Wirtschaftsingenieure oder Techniker/Meister mit ausreichend Erfahrung in Produktion oder längerer Zeit in einer Funktion mit umfangreichen energietechnischem Bezug. Weitere Fachdiziplinen gerne auf Nachfrage.

Hinweise zum Lernmaterial

Papierlos für eine nachhaltige Zukunft  ̵  wir verzichten aus Nachhaltigkeitsgründen auf die Ausgabe von gedruckten Skripten und stellen Ihnen die Schulungsunterlagen in digitaler Form zur Verfügung.

Hinweise zum Inhouse-Training

Wir konzipieren, Sie profitieren!
Zu diesem Thema entwickeln wir gerne eine individuelle Inhouse-Schulung nach Ihren Bedürfnissen und Vorstellungen.
Sprechen Sie uns an - wir freuen uns auf Ihren Anruf!



Förderung

WM_Logoreihe_ESFPlus_2107.jpg

Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF-Fachkursförderung).

Die Förderung gilt für Teilnehmer, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten, alle Informationen, die Sie benötigen, um von der ESF-Förderung profitieren zu können, sind hier für Sie zusammengestellt. Unter Fördermöglichkeiten: „Baden-Württemberg | Einzelpersonen“ finden Sie unter Informationen und Antragsdokumente die Zielgruppenabfrage und den Fragebogen für Teilnehmende.

In Kooperation mit

UTBW_Logo_2023_Abwaerme.png

Informationen zum Kompetenzzentrum Abwärme finden Sie hier: www.abwaerme-bw.de 

Veranstaltungen

05.06. - 05.07.2025
ABWB 05 | siehe Module

12.09. - 24.10.2025
ABWB 06 | siehe Module

Produktnr.:

ABWB

Lernfeld: Lehrgang
Dauer: 28 UE
Teilnehmer max.: 20

Preis

Teilnahmegebühr: 1.490,00 EUR zzgl. ges. MwSt. inkl. Skripte

Fortbildungspunkte

  • Ingenieurkammer Baden-Württemberg: 11,0
  • Architektenkammer Baden-Württemberg: 28,0
  • Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz: 28,0
  • Ingenieurkammer Saarland: 28,0

Dena-Punkte

  • Wohngebäude: 24,0
  • Nichtwohngebäude: 24,0
  • Energieaudit DIN 16247: 24,0

Auskünfte

organisatorischer Ansprechpartner:

Myriam Kuch

Seminarmanagement

0711 21 95 75 902

anmeldung@akading.de

fachlicher Ansprechpartner:

Jochen Lang

Geschäftsführer

0711 21 95 75 - 92

j.lang@akading.de

Gerne beantworten wir Ihre Fragen.

QR Code - Link to go

QR Code - Link to go Scannen Sie diesen QR Code, wenn Sie diese Webseite auf Ihrem Smartphone öffnen wollen.

Diese Bildungsprodukte könnten Sie auch interessieren

  • Ähnliche Produkte im Bildungskatalog
  • DENA

    91
  • Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit

    78

Bewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor

Loggen Sie sich ein um Ihre Bewertung abzugeben.

Ihre Bewertung

Selektieren Sie Ihre Bewertung und klicken Sie dann den "Bewertung abgeben"-Button.

Bewertung abgeben

© 2020 Akademie der Ingenieure AkadIng GmbH | Impressum | Datenschutzerklärung
Powered by ecadia © 2025 ecadia GmbH

Ja Nein
  • Menü wieder schließen
  • Mein Zugang
  • Einloggen

  • Sprachauswahl

  • Bildungskatalog

  • Stichwortsuche

  • Veranstaltungskalender

  • Umfrage starten

Derzeit ist kein Lesezeichen gesetzt.

Katalogausdruck