Login
Zurück zur Webseite:
Menü Home
Produktsuche Ihre Lesezeichen Login Zurück Zurück

Schwerpunktthemen zum Nachhaltigen Bauen - Übersicht der verschiedenen Systeme und praktische Anwendung im Entwurf und Ausführung

trainingproduct

Weiterleiten
Lesezeichen
pdf Druck

Ihre Lernziele

„In Würde altern“ könnte ein Grundsatz beim Nachhaltigen Bauen sein, und zwar Gebäude im Hinblick auf ihre Nutzungszeit so zu realisieren, dass nicht nur geringe Energieaufwendungen für die thermische Konditionierung in der Nutzungsphase aufgewendet werden müssen, sondern auch schon im Vorfeld bei der Herstellung der Baustoffe möglichst nachwachsende Ressourcen verwendet werden bei gleichzeitigem minimalem nicht erneuerbaren Energieaufwand für Rohstoffbereitstellung, Herstellung, Transport und am Ende sortenrein recycelt oder sogar wiederverwendet werden könnten.

Nicht vergessen werden sollten ferner bezogen auf die Gesamtnutzungszeit des Gebäudes die für die verschiedenen Materialkombinationen in Konstruktionen erforderlichen Aufwendungen für Wartung, Instandhaltung und ggf. vorzeitigem Alterungsprozess auch Erneuerungsnotwendigkeiten. Hier ergeben sich auf Material und Konstruktionsebene vielfältige Wechselwirkungen zu globalen / ökologischen Fragestellungen aber auch insbesondere zu ökonomischen Aspekten. Allgemein gültige Bewertungsgrundlagen sind nicht nur aufwendig zu beschaffen, sondern unterstehen auch einem Wandel. Eine offizielle Datenbasis für die ökologische Bilanzierung liefert hierzu die Ökobaudat-Daten.

„In Würde altern“ bedeutet aber auch weiterhin schadensfrei Planen und Ausführen. Die betriebswirtschaftlichen und gesamtwirtschaftlichen Folgen von mangelhafter und schadensauslösender Planung hat final das Gemeinwesen zu tragen.

Ein hohes Maß an Flexibilität in der (Um-)Nutzung und Zufriedenheit der Nutzer im Hinblick auf thermischen, visuellen und akustischen Komfort stellen weiterhin wesentliche Voraussetzungen für den nachhaltigen Wohn- als auch Nichtwohnungsbau dar.

Inhalt

Das Seminar veranschaulicht auf Basis aktueller Bewertungssysteme und normativer Regelungen die folgenden Aspekte:

  • Übersicht der Förderbedingungen zum klimafreundlichen Neubau (KFN)  im Kontext der Bewertungssysteme
  • Bewertungskriterien in den verschiedenen Nachhaltigkeitsbewertungssystemen und deren Vergleich
  • Kriterien zur Standortauswahl, Klimaresilienz (s. QNG) / Dach- und Fassadenbegrünung / Umnutzung, Flächeninanspruchnahme / Mikrostandort, Quartier, Infrastrukturelle Anbindung
  • Soziokulturelle und funktionale Qualität (Vor- und Entwurfsplanung)
    Gestaltqualität Grundsätze eines möglichst energiesparenden Gebäudeentwurfs, Flexible Nutzung, Behaglichkeit / Barrierefreiheit / Sommerlicher Wärmeschutz
  • Kostenvergleich, Wirtschaftlichkeit
  • Technische Qualität (Entwurfs- / Ausführungsplanung / Ausführung)
  • Qualifizierungschancen und -wege zu den Themen des Nachhaltigen Bauens – Listungen und Förderungen

Zielgruppe

Architekten, Ingenieure aller Fachdisziplinen, Energieberater, Handwerker, Techniker sowie Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltungen

Referent(en)

  • Stefan Horschler

Methodik

Präsenzseminar mit viel Raum für Austausch und Fragen

Hinweise zum Lernmaterial

„Papierlos für eine nachhaltige Zukunft  ̵  bei dieser Veranstaltung verzichten wir aus Nachhaltigkeitsgründen auf die Ausgabe von gedruckten Skripten und stellen Ihnen die Schulungsunterlagen vor Veranstaltungsbeginn in digitaler Form zur Verfügung.“

Hinweise zum Inhouse-Training

„Wir konzipieren, Sie profitieren!
Zu diesem Thema entwickeln wir gerne eine individuelle Inhouse-Schulung nach Ihren Bedürfnissen und Vorstellungen.
Sprechen Sie uns an - wir freuen uns auf Ihren Anruf!“



In Kooperation mit

Ohne Termin vormerken

Veranstaltungen

Aktuell ist leider keine Veranstaltung geplant.

Klicken Sie auf "Ohne Termin vormerken" und wir informieren Sie, sobald es neue Termine zu diesem Thema gibt.

Ohne Termin vormerken

Vormerken

Produktnr.:

SPNB

Dauer: 8 UE
Teilnehmer max.: 60

Preis

Teilnahmegebühr: 359,00 EUR zzgl. ges. MwSt. inkl. Skripte
Preisinformation:
Für Netzwerkmitglieder der EANOK 99,00 € zzgl. ges. MwSt. – mit keinen Rabatten kombinierbar

Fortbildungspunkte

  • Ingenieurkammer Baden-Württemberg: 4,0
  • Architektenkammer Baden-Württemberg: 8,0
  • Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz: 8,0
  • Ingenieurkammer Saarland: 8,0

Auskünfte

organisatorischer Ansprechpartner:

Lena Kuhn

Seminarmanagement

0711-219575903

anmeldung@akading.de

fachlicher Ansprechpartner:

Jochen Lang

Geschäftsführer

0711 21 95 75 - 92

j.lang@akading.de

Gerne beantworten wir Ihre Fragen.

QR Code - Link to go

QR Code - Link to go Scannen Sie diesen QR Code, wenn Sie diese Webseite auf Ihrem Smartphone öffnen wollen.

Diese Bildungsprodukte könnten Sie auch interessieren

  • Ähnliche Produkte im Bildungskatalog
  • Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit

    78

Bewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor

Loggen Sie sich ein um Ihre Bewertung abzugeben.

Ihre Bewertung

Selektieren Sie Ihre Bewertung und klicken Sie dann den "Bewertung abgeben"-Button.

Bewertung abgeben

© 2020 Akademie der Ingenieure AkadIng GmbH | Impressum | Datenschutzerklärung
Powered by ecadia © 2025 ecadia GmbH

Ja Nein
  • Menü wieder schließen
  • Mein Zugang
  • Einloggen

  • Sprachauswahl

  • Bildungskatalog

  • Stichwortsuche

  • Veranstaltungskalender

  • Umfrage starten

Derzeit ist kein Lesezeichen gesetzt.

Katalogausdruck