Login
Zurück zur Webseite:
Menü Home
Produktsuche Ihre Lesezeichen Login Zurück Zurück

Praktische Anwendung der Bundesförderung BEG und Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude im Neu- und Altbau

trainingproduct

Weiterleiten
Lesezeichen
pdf Druck

Ihre Lernziele

Seit 2023 werden im Neubau finanzielle Förderungen nur noch mit der Realisierung sogenannter „Klimafreundlicher Neubauten – KFN“ ausgegeben. Hierbei ist ein anspruchsvoller Effizienzhausstand 40 einerseits und zusätzlich Treibhausgasanalysen oder Nachhaltigkeitsbewertungen andererseits vorzunehmen.

Die Nachhaltigkeitsbewertung kann über eines der akkreditierten Nachhaltigkeitsbewertungssysteme vorgenommen werden; ergänzend sind aber noch spezielle Vorgaben des Bundes zu berücksichtigen (Auszeichnung des Bauvorhabens mit dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG).

Im Altbau wurde die Förderung gegenüber früher deutlich ausgeweitet: neben der immer noch häufig abgerufenen Einzelmaßnahmenförderung können Effizienzhausstandards mit zahlreichen weiteren Fördersegmenten ergänzt werden.

Im ersten Teil des Seminars werden auf die Förderrandbedingungen und die praktische Umsetzung für den Neubau, im zweiten Teil des Seminars werden die Besonderheiten bei den Förderungen beim Bauen im Bestand erläutert.

 

WTA-Anerkennung mit 4 UE als Fortbildungskurs.

Inhalt

  • Bauliche und anlagentechnische Folgen des Effizienzhausstandards 40 für Wohn- und Nichtwohngebäude
  • Übersicht und Inhalte zu den Nachhaltigkeitsbewertungssystemen im Wohn- und Nichtwohnungsbau
  • Beispiele und Folgen der QNG-Anforderungen
  • Übersicht zu den Effizienzhausförderungen in der Altbauförderung
  • Förderung von Einzelmaßnahmen

Referent(en)

  • Stefan Horschler

Hinweise zum Lernmaterial

„Papierlos für eine nachhaltige Zukunft  ̵  bei dieser Veranstaltung verzichten wir aus Nachhaltigkeitsgründen auf die Ausgabe von gedruckten Skripten und stellen Ihnen die Schulungsunterlagen vor Veranstaltungsbeginn in digitaler Form zur Verfügung.“

Hinweise zum Inhouse-Training

„Wir konzipieren, Sie profitieren!
Zu diesem Thema entwickeln wir gerne eine individuelle Inhouse-Schulung nach Ihren Bedürfnissen und Vorstellungen.
Sprechen Sie uns an - wir freuen uns auf Ihren Anruf!“



Ohne Termin vormerken

Produktnr.:

BBQG

Dauer: 8 UE

Preis

Teilnahmegebühr: 359,00 EUR zzgl. ges. MwSt. inkl. Skripte

Fortbildungspunkte

  • Ingenieurkammer Baden-Württemberg: 0,0
  • Architektenkammer Baden-Württemberg: 0,0
  • Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz: 0,0
  • Ingenieurkammer Saarland: 0,0

Dena-Punkte

  • Wohngebäude: 8,0
  • Nichtwohngebäude: 8,0
  • Energieaudit DIN 16247: 8,0

Auskünfte

fachlicher Ansprechpartner:

Jochen Lang

Geschäftsführer

0711 21 95 75 - 92

j.lang@akading.de

Gerne beantworten wir Ihre Fragen.

QR Code - Link to go

QR Code - Link to go Scannen Sie diesen QR Code, wenn Sie diese Webseite auf Ihrem Smartphone öffnen wollen.

Diese Bildungsprodukte könnten Sie auch interessieren

  • Ähnliche Produkte im Bildungskatalog
  • DENA

    91
  • Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit

    78

Bewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor

Loggen Sie sich ein um Ihre Bewertung abzugeben.

Ihre Bewertung

Selektieren Sie Ihre Bewertung und klicken Sie dann den "Bewertung abgeben"-Button.

Bewertung abgeben

© 2020 Akademie der Ingenieure AkadIng GmbH | Impressum | Datenschutzerklärung
Powered by ecadia © 2025 ecadia GmbH

Ja Nein
  • Menü wieder schließen
  • Mein Zugang
  • Einloggen

  • Sprachauswahl

  • Bildungskatalog

  • Stichwortsuche

  • Veranstaltungskalender

  • Umfrage starten

Derzeit ist kein Lesezeichen gesetzt.

Katalogausdruck