Login
Zurück zur Webseite:
Menü Home
Produktsuche Ihre Lesezeichen Login Zurück Zurück

Weiterbildung statt Praxisnachweis: Verlängerungsoption für die EEE-Liste NWG

trainingproduct

Weiterleiten
Lesezeichen
pdf Druck

Ihre Lernziele

Nutzen Sie diese Verlängerungsoption, um den Praxisnachweis in der Kategorie "Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme – DIN 18599" durch eine Fortbildung zu ersetzen.

 

Zeitlicher Ablauf:

  • Zwei Online-Live-Seminare à 8 UE
  • Repetitorium à 4 UE als Online-Live-Seminar
  • Workshop à 4 UE als Online-Live-Seminar
  • Projekt- und Hausarbeit im Umfang von 16 UE

 

Bitte beachten Sie, dass Sie diese Fortbildung als Praxisnachweis verwenden können oder die 32 UE als Fortbildung für die Verlängerung nutzen können. Beides ist nicht möglich, siehe auch Regelheft Seite 86-87.

Inhalt

Im Praxisprojekt soll ein in der Bundesförderung für Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme förderfähiges energetisches Sanierungskonzept in Verbindung mit einer realistischen energetischen Planung zu einem förderfähigen Effizienzgebäude erarbeitet und für die Verlängerung in der Expertenliste bei der dena eingereicht werden.

Vor Übertragung des Praxisnachweises an die dena wird das Sanierungskonzept im Workshop kontrolliert.


Im Theorieteil werden Aspekte der Planung und Umsetzung geförderter Sanierungsvorhaben und die aktuellen Förderbedingungen in den Bundesförderprogrammen für energetische Sanierung behandelt.

 

Praxisteil: Praxisprojekt Sanierungskonzept zum BEG Effizienzgebäude

  • Datenaufnahme eines bestehenden Nichtwohngebäudes für die Berechnung des Energiebedarfs (Planunterlagen werden von Bildungsträger gestellt bzw. Aufnahme vor Ort)
  • Eigenständige Erarbeitung eines sinnvollen Sanierungskonzepts für das Gebäude zum förderfähigen Effizienzgebäude
  • Upload der Sanierungsvariante zum förderfähigen Effizienzgebäude als Praxisnachweis zur Verlängerung in der Expertenliste. (www.gedatrans.de)

Theorieteil: Qualitätssicherung BEG-geförderter Sanierungsmaßnahmen 

  • Bilanzierung von Effizienzgebäuden mit besonderer Berücksichtigung von Zonierungsregeln und Nutzungsprofilen
  • Berechnung und Bewertung des Energiebedarfs für Heizung, Trinkwarmwasser, Kühlung, Lüftung und Beleuchtung
  • Ermittlung des Anteils erneuerbarer Energien
  • Ermittlung von Primärenergiefaktoren
  • Anrechnung von Strom aus erneuerbaren Energien
  • Berechnung der mittleren Wärmedurchgangskoeffizienten
  • Anforderungen an den hydraulischen Abgleich der Heizungsanlage und Luftdichtheitstest
  • Update: Aktuelle Anforderungen in der BEG – Sanierung von Nichtwohngebäuden:
    • Antragstellung, Verwendungsnachweis – insbesondere Abgrenzung zu Neubau, Vorgehen bei Mischnutzung, Anbauten und Sanierung von Gebäudeteilen, Umgang mit unbeheizten Gebäudeteilen
    • Aufgaben von Expertinnen und Experten und Checklisten in der Baubegleitung
    • Besonderheiten in der Bilanzierung geförderter Vorhaben, Technische Mindestanforderungen (insb. EE- und NH-Klassen, Gebäude- und Wärmenetze)
    • Anforderungen an die Dokumentation geförderter Sanierungen

Zielgruppe

ArchitektInnen, IngenieurInnen, EnergieberaterInnen, BAFA- und KfW-Sachverständige, BautechnikerInnen, HandwerkerInnen

Referent(en)

  • Stefan Horschler
  • Heiko Schiller

Methodik

Online-Live-Seminar (24 UE) mit Frage- und Antwortmöglichkeiten sowie eine Projekt- und Hausarbeit im Umfang von mind. 16 UE

Hinweise zum Lernmaterial

Papierlos für eine nachhaltige Zukunft  ̵  bei dieser Veranstaltung verzichten wir aus Nachhaltigkeitsgründen auf die Ausgabe von gedruckten Skripten und stellen Ihnen die Schulungsunterlagen vor Veranstaltungsbeginn in digitaler Form zur Verfügung.

Hinweise zum Inhouse-Training

Wir konzipieren, Sie profitieren!
Zu diesem Thema entwickeln wir gerne eine individuelle Inhouse-Schulung nach Ihren Bedürfnissen und Vorstellungen.
Sprechen Sie uns an - wir freuen uns auf Ihren Anruf!



Förderung

WM_Logoreihe_ESFPlus_2107.jpg
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF-Fachkursförderung).

Die Förderung gilt für Teilnehmer, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten, alle Informationen, die Sie benötigen, um von der ESF-Förderung profitieren zu können, sind hier für Sie zusammengestellt. Unter Fördermöglichkeiten: „Baden-Württemberg | Einzelpersonen“ finden Sie unter Informationen und Antragsdokumente die Zielgruppenabfrage und den Fragebogen für Teilnehmende.

Dokumente

  • Regelheft_Seite 86-87

    Regelheft_Seite 86-87.pdf, 120 KB

Veranstaltungen

22.09. - 26.11.2025
NEEE 04 | Online

Produktnr.:

NEEE

Lernfeld: Lehrgang
Dauer: 40 UE
Teilnehmer max.: 15

Preis

Teilnahmegebühr: 1.436,00 EUR zzgl. ges. MwSt. inkl. Skripte

Fortbildungspunkte

  • Ingenieurkammer Baden-Württemberg: 15,0
  • Architektenkammer Baden-Württemberg: 40,0
  • Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz: 40,0
  • Ingenieurkammer Saarland: 40,0

Dena-Punkte

  • Wohngebäude: 32,0
  • Nichtwohngebäude: 32,0
  • Energieaudit DIN 16247: 32,0

Auskünfte

organisatorischer Ansprechpartner:

Sükriye Dulda

Seminarmanagerin

0711 21 95 75 - 96

anmeldung@akading.de

fachlicher Ansprechpartner:

Jochen Lang

Geschäftsführer

0711 21 95 75 - 92

j.lang@akading.de

Gerne beantworten wir Ihre Fragen.

QR Code - Link to go

QR Code - Link to go Scannen Sie diesen QR Code, wenn Sie diese Webseite auf Ihrem Smartphone öffnen wollen.

Diese Bildungsprodukte könnten Sie auch interessieren

  • Ähnliche Produkte im Bildungskatalog
  • DENA

    89
  • Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit

    78
  • ESF-Veranstaltungen

    Europäischer Sozialfond

    19

Bewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor

Loggen Sie sich ein um Ihre Bewertung abzugeben.

Ihre Bewertung

Selektieren Sie Ihre Bewertung und klicken Sie dann den "Bewertung abgeben"-Button.

Bewertung abgeben

© 2020 Akademie der Ingenieure AkadIng GmbH | Impressum | Datenschutzerklärung
Powered by ecadia © 2025 ecadia GmbH

Ja Nein
  • Menü wieder schließen
  • Mein Zugang
  • Einloggen

  • Sprachauswahl

  • Bildungskatalog

  • Stichwortsuche

  • Veranstaltungskalender

  • Umfrage starten

Derzeit ist kein Lesezeichen gesetzt.

Katalogausdruck