Login
Zurück zur Webseite:
Menü Home
Produktsuche Ihre Lesezeichen Login Zurück Zurück

Koordinator*in Nachhaltiges Bauen nach BNB

trainingproduct

Weiterleiten
Lesezeichen
pdf Druck

Ihre Lernziele

Der Lehrgang führt in den ganzheitlichen Planungsansatz des nachhaltigen Bauens ein und stellt die anzuwendenden Kriterien des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB) anschaulich und praxisbezogen vor. Ziel ist es, einerseits die Vernetzung vieler Planungsentscheidungen mithilfe der Kriterien zu erkennen und andererseits Optimierungspotentiale zu herauszuarbeiten.

 

Bitte berücksichtigen Sie, dass das Lehrgangsmodul „Ökobilanzierung mit dem Berechnungswerkzeug eLCA“ im Umfang von 4 UE nicht zur Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste der DENA ausreicht. Hierfür verweisen wir Sie auf unseren Kurz-Lehrgang, den Sie unter folgendem Link finden:

 https://fort-und-weiterbildung.akademie-der-ingenieure.de/pub/Oekobilanzberechnungen-gemaess-den-Bilanzierungsre/id/BQNG">https://fort-und-weiterbildung.akademie-der-ingenieure.de/pub/Oekobilanzberechnungen-gemaess-den-Bilanzierungsre/id/BQNG

Inhalt

Bauherren und Planer haben – auch angesichts der fortschreitenden Klimaerwärmung - ein wachsendes Interesse, anspruchsvolle Nachhaltigkeitsqualitäten bei der Gebäudeplanung zu berücksichtigen. Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) ist das entsprechende Instrument, um Nachhaltiges Bauen praxisgerecht nach einem ganzheitlichen Ansatz umzusetzen, sei es als Arbeitshilfe und Planungsinstrument oder als Zertifizierungssystem. Das Nachhaltige Bauen nach BNB ermöglicht eine Optimierung der Gebäudeplanung im Rahmen des gesamten Lebenszyklus und unterstützt die integrale Planung. Um diesen komplexen Ansatz abzubilden, enthält das BNB Anforderungen an Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit, an die technische Qualität und an den Planungsprozess, aber auch soziokulturelle Kriterien, die die Komfortansprüche des Nutzers berücksichtigen. So sind beispielsweise Ökobilanzen und Nachweise zur Schadstoffvermeidung in Baumaterialien zu erstellen, Umnutzungs- und Recyclingpotenziale des Gebäudes für die Zukunft aufzuzeigen und der Energie- und Wasserbedarf zu optimieren. Darüber hinaus werden Lebenszykluskostenberechnungen durchgeführt und Aspekte der Betriebsphase vorab thematisiert. Bei der Umsetzung der Anforderungen gibt es trotz klarer Vorgaben ausreichend große Entscheidungsspielräume. Es wird also im Regelfall keine bestimmte technische oder konzeptionelle Lösung vorgegeben, sondern was zählt, ist das Erreichen von Qualitätsansprüchen („Performance-Ansatz“). So können individuelle Besonderheiten der Baumaßnahme oder auch gestalterische Wünsche der Planer angemessen berücksichtigt werden.

Übrigens: Seit vielen Jahren sind die Anforderungen des BNB bei Bauaufgaben des Bundes verpflichtend vorgeschrieben und nachzuweisen. Zusätzlich wurde das BNB in verschiedenen Bundesländern (u.a. in Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Berlin und Brandenburg) für die jeweiligen Landesbauvorhaben eingeführt und auch im privaten Bausektor lässt sich bei vielen Investoren ein steigendes Interesse an Nachhaltigkeitsqualitäten bzw. Gebäudezertifizierungen beobachten. Erweiterte Nachhaltigkeitsanforderungen werden seit 2021 in der Nachhaltigkeitsklasse NH der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) mit dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) über die KfW gefördert und werden in Zukunft einen weiter wachsenden Stellenwert erlangen.

Der 8,5tägige Lehrgang stellt die anzuwendenden Bewertungskriterien des BNB anschaulich und praxisbezogen vor. Jeder Lehrgangstag widmet sich bzgl. einer Bürogebäudeplanung den BNB-Kriterien. Im abschließenden Workshop bewerten die Teilnehmenden das vorgestellte Bürogebäude anhand konkreter Beispielaufgaben und diskutieren Optimierungspotentiale. Zur Vertiefung des erworbenen Wissens werden eine Reihe von Übungsaufgaben zur eigenständigen Bearbeitung angeboten.

Zielgruppe

Der Lehrgang richtet sich an Architektinnen und Architekten, Ingenieurinnen und Ingenieure sowie Planerinnen und Planer.

Referent(en)

  • Andrea Georgi-Tomas
  • Stefan Horschler
  • Merten Welsch
  • Dr.-Ing. Architekt Martin Zeumer

Methodik

Vorträge mit Praxisbeispielen und Übungen und Workshop

Prüfung:
Im Anschluss an den Lehrgang erfolgt eine kurze schriftliche Prüfung. Für die Zulassung zur Abschlussprüfung ist die Teilnahme am gesamten Lehrgang sowie die Bearbeitung begleitender Übungen erforderlich. Nach erfolgreichem Bestehen erhält jede/r Teilnehmende ein Lehrgangszertifikat „Koordinator*in Nachhaltiges Bauen“ auf Basis des BNB-Systems.

Voraussetzungen

Hardware: Sie benötigen einen PC / Laptop mit stabilem Internetzugang und idealerweise ein Headset (alternativ: PC-Lautsprecher und Mikrofon oder Einwahl über Telefon); außerdem ist die Verwendung einer Web-Cam empfehlenswert.

Hinweise zum Lernmaterial

Papierlos für eine nachhaltige Zukunft  ̵  bei dieser Veranstaltung verzichten wir aus Nachhaltigkeitsgründen auf die Ausgabe von gedruckten Skripten und stellen Ihnen die Schulungsunterlagen vor Veranstaltungsbeginn in digitaler Form zur Verfügung.

Hinweise zum Inhouse-Training

Wir konzipieren, Sie profitieren!
Zu diesem Thema entwickeln wir gerne eine individuelle Inhouse-Schulung nach Ihren Bedürfnissen und Vorstellungen.
Sprechen Sie uns an - wir freuen uns auf Ihren Anruf!



Förderung

 

WM_Logoreihe_ESFPlus_2107.jpg

Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF-Fachkursförderung).

Die Förderung gilt für Teilnehmer, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten. Die genauen Bedingungen finden Sie hier.

Der Link zu den Formularen für den Antrag wird Ihnen mit einer gesonderten Anmeldebestätigung zugeschickt. Um in den Genuss der Förderung zu kommen müssen alle Formulare vollständig ausgefüllt vorliegen.

Ohne Termin vormerken

Veranstaltungen

Aktuell ist leider keine Veranstaltung geplant.

Klicken Sie auf "Ohne Termin vormerken" und wir informieren Sie, sobald es neue Termine zu diesem Thema gibt.

Produktnr.:

KONB

Lernfeld: Lehrgang
Dauer: 68 UE
Teilnehmer max.: 25

Preis

Teilnahmegebühr: 2.750,00 EUR zzgl. ges. MwSt. inkl. Skripte

Fortbildungspunkte

  • Ingenieurkammer Baden-Württemberg: 23,0
  • Architektenkammer Baden-Württemberg: 68,0
  • Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz: 68,0
  • Ingenieurkammer Saarland: 68,0

Dena-Punkte

  • Wohngebäude: 64,0
  • Nichtwohngebäude: 64,0
  • Energieaudit DIN 16247: 64,0

Module

  • KONB-1 - Einführung Nachhaltiges Bauen und Vorstellung des BNB-Systems
     

    8 UE
  • KONB-2 - Nutzeranforderungen: Behaglichkeit, Funktionalität, Gestaltung
     

    8 UE
  • KONB-3 - Energieeffizienz und nachhaltiges Bauen
     

    8 UE
  • KONB-4 - Ökologie: Materialien, Ökobilanzen, Schadstoffvermeidung
     

    8 UE
  • KONB-9 - Ökobilanzierung mit dem Berechnungswerkzeug eLCA
     

    4 UE
  • KONB-5 - Ökonomie – Lebenszykluskostenberechnung und wirtschaftliche Optimierung
     

    8 UE
  • KONB-6 - Prozessqualität: Optimierung des Planungsablaufs
     

    8 UE
  • KONB-7 - Workshop
     

    8 UE
  • KONB-8 - Repetitorium und Abschlusstest
     

    8 UE

Auskünfte

organisatorischer Ansprechpartner:

Myriam Kuch

Seminarmanagement

0711 21 95 75 902

anmeldung@akading.de

fachlicher Ansprechpartner:

Jochen Lang

Geschäftsführer

0711 21 95 75 - 92

j.lang@akading.de

Gerne beantworten wir Ihre Fragen.

QR Code - Link to go

QR Code - Link to go Scannen Sie diesen QR Code, wenn Sie diese Webseite auf Ihrem Smartphone öffnen wollen.

Diese Bildungsprodukte könnten Sie auch interessieren

  • Ähnliche Produkte im Bildungskatalog
  • Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit

    79
  • DENA

    91
  • ESF-Veranstaltungen

    Europäischer Sozialfond

    19

Bewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor

Loggen Sie sich ein um Ihre Bewertung abzugeben.

Ihre Bewertung

Selektieren Sie Ihre Bewertung und klicken Sie dann den "Bewertung abgeben"-Button.

Bewertung abgeben

© 2020 Akademie der Ingenieure AkadIng GmbH | Impressum | Datenschutzerklärung
Powered by ecadia © 2025 ecadia GmbH

Ja Nein
  • Menü wieder schließen
  • Mein Zugang
  • Einloggen

  • Sprachauswahl

  • Bildungskatalog

  • Stichwortsuche

  • Veranstaltungskalender

  • Umfrage starten

Derzeit ist kein Lesezeichen gesetzt.

Katalogausdruck