Login
Zurück zur Webseite:
Menü Home
Produktsuche Ihre Lesezeichen Login Zurück Zurück

Ökobilanzberechnungen gemäß den Bilanzierungsregeln des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude (QNG) für Wohn- und Nichtwohngebäude

trainingproduct

Weiterleiten
Lesezeichen
pdf Druck

Ihre Lernziele

Nachhaltiges Bauen wird zum Standard – und die Ökobilanzierung ist ein zentraler Baustein dafür. Diese Schulung zeigt, wie sich die Anforderungen des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude (QNG) für Wohn- und Nichtwohngebäude praxisnah umsetzen lassen. Mit verständlichen Methoden, konkreten Beispielen und der Anwendung bewährter Tools wie eLCA lernen Sie, ökologische Auswirkungen von Gebäuden gezielt zu bewerten und Optimierungspotenziale zu erkennen.

Mit dieser Schulung erwerben Sie die Zusatzqualifikation für die Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste in der Kategorie Klimafreundlicher Neubau (KFN) für Wohn- und Nichtwohngebäude. Zur Durchführung von Ökobilanzierungen im Rahmen der KFN-Förderung ist diese Eintragung ab dem 1. Juli 2025 verpflichtend. 

Inhalt

  • Modul 1 – Einführung Ökobilanz-Berechnung gemäß QNG
    (Klimaschutzziele und Einfluss von Gebäuden, Anforderungen Förderung, zentrale Begriffe zur Ermittlung von Treibhausgas-Emissionen und des nicht erneuerbaren Primärenergiebedarfs, Grundlagen zu Ökobilanzen, Datengrundlagen wie ÖKOBAUDAT und Nutzungsdauern)
  • Modul 2 – Berechnungsschritte Ökobilanz gemäß QNG
    (Erläuterungen zu Schritten und Kennwerten für die Ökobilanzberechnung für Neubau Wohngebäude)
  • Modul 3 – Beispielberechnung Ökobilanz für ein Mehrfamilienhaus
    (Vorstellung Beispielgebäude, Eingangsdaten, Erläuterung Teilergebnisse, Vorstellung Excel-Tool und Übung)
  • Modul 4 – Übung Berechnung zum Wohngebäude
    (Eigenständig durch Teilnehmende, anhand bereitgestellter Varianten zu Energieversorgung und TGA)
  • Modul 5 – Variantenuntersuchung, Optimierungsmöglichkeiten Ökobilanz gem. QNG
    (Besprechung Übungsergebnisse, Vorstellung Varianten Baukonstruktion und Optimierungen, Vorstellung weiterer
    Berechnungsprogramme wie eLCA, Übung mit eLCA zu Eingabe und Bewertung Außenwandaufbau)
  • Modul 6 – Vorstellung von Berechnungssoftware, Ermittlung des projektspezifischen Anforderungswertes gemäß QNG für Nichtwohngebäude, Vorbereitung und Durchführung Wissensüberprüfung

Zielgruppe

Energieeffizienzexpert:innen und Nachhaltigkeitsexpert:innen, die eine Fortbildung zu den für QNG anerkannten Bewertungssystemen absolviert haben.

Mit dieser Weiterbildung können Sie sich in die neue Kategorie "Neubau" zu den Förderprogrammen "Klimafreundlicher Neubau (KFN)" sowie "Wohneigentum für Familien (WEF)" eintragen lassen.

Referent(en)

  • Stephan Rössig

Methodik

Online-Live-Seminar mit Wissensprüfung zum Abschluss

Voraussetzungen

Ein Studium in einer gebäudebezogenen Fachrichtung ist eine Voraussetzung für das erfolgreiche Absolvieren der berufsbegleitenden Schulung innerhalb der hier vorgeschlagenen Zeit und Struktur.

Für zukünftige Energieeffizienzexpert:innen, die sich noch in der Ausbildung/Studium befinden, kann diese Schulung Zusatzkenntnisse vermitteln. Es sollte jedoch im Vorfeld des Angebotes geklärt werden, ob für diese Zielgruppe ggfs. einzelne Inhalte vertieft werden müssen und entsprechend mehr Zeit für den gleichen Fortschritt einkalkuliert werden muss.

Hinweise zum Lernmaterial

Papierlos für eine nachhaltige Zukunft  ̵  bei dieser Veranstaltung verzichten wir aus Nachhaltigkeitsgründen auf die Ausgabe von gedruckten Skripten und stellen Ihnen die Schulungsunterlagen vor Veranstaltungsbeginn in digitaler Form zur Verfügung.

Hinweise zum Inhouse-Training

„Wir konzipieren, Sie profitieren!
Zu diesem Thema entwickeln wir gerne eine individuelle Inhouse-Schulung nach Ihren Bedürfnissen und Vorstellungen.
Sprechen Sie uns an - wir freuen uns auf Ihren Anruf!“



Förderung

Diese Schulung wird unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF-Fachkursförderung).
Diese Förderung gilt für Teilnehmer, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten.

 WM_Logoreihe_ESFPlus_2107.jpg

Veranstaltungen

10. - 24.10.2025
BQNG 03 | online

Produktnr.:

BQNG

Lernfeld: Lehrgang
Dauer: 14 UE
Teilnehmer max.: 12

Preis

Teilnahmegebühr: 720,00 EUR zzgl. ges. MwSt. inkl. Skripte

Fortbildungspunkte

  • Ingenieurkammer Baden-Württemberg: 5,0
  • Architektenkammer Baden-Württemberg: 14,0
  • Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz: 14,0
  • Ingenieurkammer Saarland: 14,0

Dena-Punkte

  • Wohngebäude: 14,0
  • Nichtwohngebäude: 14,0
  • Energieaudit DIN 16247: 14,0

Module

  • BQNG-1 - BQNG Schulungstag 1
     

    8 UE
  • BQNG-2 - Sprechstunde zur Übungsaufgabe - Teil 1 (optional)
     

    1,5 UE
  • BQNG-3 - Sprechstunde zur Übungsaufgabe - Teil 2 (optional)
     

    1,5 UE
  • BQNG-4 - BQNG Schulungstag 2
     

    6 UE

Auskünfte

organisatorischer Ansprechpartner:

Lena Kuhn

Seminarmanagement

0711-219575903

anmeldung@akading.de

fachlicher Ansprechpartner:

Jochen Lang

Geschäftsführer

0711 21 95 75 - 92

j.lang@akading.de

Gerne beantworten wir Ihre Fragen.

QR Code - Link to go

QR Code - Link to go Scannen Sie diesen QR Code, wenn Sie diese Webseite auf Ihrem Smartphone öffnen wollen.

Diese Bildungsprodukte könnten Sie auch interessieren

  • Ähnliche Produkte im Bildungskatalog
  • Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit

    79
  • ESF-Veranstaltungen

    Europäischer Sozialfond

    19

© 2020 Akademie der Ingenieure AkadIng GmbH | Impressum | Datenschutzerklärung
Powered by ecadia © 2025 ecadia GmbH

Ja Nein
  • Menü wieder schließen
  • Mein Zugang
  • Einloggen

  • Sprachauswahl

  • Bildungskatalog

  • Stichwortsuche

  • Veranstaltungskalender

  • Umfrage starten

Derzeit ist kein Lesezeichen gesetzt.

Katalogausdruck