Login
Zurück zur Webseite:
Menü Home
Produktsuche Ihre Lesezeichen Login Zurück Zurück

Energieeffizienz-Experten Erweiterungsmodul

trainingproduct

Weiterleiten
Lesezeichen
pdf Druck

Ihre Lernziele

Dieses Modul dient als Erweiterung für jene, die laut Regelheft in der Basis 160 Unterrichtseinheiten vorweisen müssen sowie für alle die den sogenannten Quereinstieg in die Energieberatung für Wohngebäude wählen.

 

Der Lehrgang zeigt die Entwicklung des Bauens und der baulichen Konstruktionen bis hin zum Beginn der „Dämmbauweise“ und ihrer Standards. Die Teilnehmer lernen die Methoden und Informationsquellen kennen, mit denen sie eine sichere Einschätzung des energetischen Zustandes und des Gebäudebestandes leisten können. Es wird gezeigt, dass in der Entwicklung des Bauens ein fortschrittlicher Kern steckt, der schon immer auf Erhöhung der Haltbarkeit und der Materialeffizienz gerichtet war. Was man früher Bauökonomie nannte, nennen wir heute zusätzlich energieeffizientes Bauen.

Inhalt

Die Energiegeschichte des Bauens

Es werden u.a. folgende Themen behandelt:

  • Vom Windschirm zum Fachwerk
  • Die Energiekrise 1974
  • Behaglichkeit und Wärmeschutz
  • 2015 ff: Das Haus als Energieerzeuger: Effizienhaus+

 

Konstruktionen und Materialien des historischen Bauens

Es werden u.a. folgende Themen behandelt:

  • Bauteil Außenwand, Bauteil Steildach und Flachdach
  • Bauteil Dachboden/Kehlbalkenlage
  • Bauteil Fenster, Bauteil Kellerdecke und Kriechkeller
  • Die Trennwand mit Luftschicht zum Nachbargebäude

 

Von der DIN 4108 zur EnEV, vom Niedrigenergie- zum Passivhaus

Es werden u.a. folgende Themen behandelt:

  • Die WSchVO 1995 – Energiebilanzen
  • Das Passivhaus – Definition, das physikalische Optimum
  • U-Wert Entwicklung der Außenbauteile in den Standards
  • Entwicklung des Mindestwärmeschutzes der DIN 4108

 

Kleine Heizgeschichte oder des Feuers Macht

Es werden u.a. folgende Themen behandelt:

  • Der Kamin und der Kachelofen
  • Dampfheizung und Heißwasserheizung
  • Schornsteinfeger gegen den Brennwertkessel
  • Die Elektrowärmepumpe als Instrument des Klimaschutzes

 

Projektarbeit

Im Rahmen der Projektarbeit im Umfang von 50 Unterrichtseinheiten wird ein Gebäude nach Wahl u.a. nach folgenden Kriterien hin untersucht:

  • Bauteildicken; U-Werte der Außenbauteile
  • Fensterbauart, Verglasungsart
  • Heiztechnik mit Art, Wärmeleistung und Baujahr
  • Warmwasserbereitung mit Zirkulationspumpe
  • Art der Erfassung des TWW-Verbrauchs
  • Heizenergieverbrauch und Energiekennwert

 

Selbststudium

Mit Start dieses Moduls bis hin zum Start des Basismoduls ist eine Selbstlernphase von 30 Unterrichtseinheiten integriert. Teilnehmende erhalten hierfür Zugriff auf umfangreiches Expertenmaterial im Umfang von ca. 6 GB Datenvolumen.

Zielgruppe

Fachkräfte, die gemäß Regelheft 160 Unterrichtseinheiten in der Basisqualifikation nachweisen müssen, sowie Quereinsteiger, die eine Karriere in der Energieberatung für Wohngebäude anstreben.

Zudem empfehlenswert für alle, die ein tieferes Verständnis für die historische Entwicklung des Bauens und den heutigen Standards des energieeffizienten Bauens entwickeln möchten.

Referent(en)

  • Werner Eicke-Hennig

Methodik

Online-Live-Seminare, Selbstlernphase sowie Erstellung einer Hausarbeit.

Hinweise zum Lernmaterial

Papierlos für eine nachhaltige Zukunft  ̵  bei dieser Veranstaltung verzichten wir aus Nachhaltigkeitsgründen auf die Ausgabe von gedruckten Skripten und stellen Ihnen die Schulungsunterlagen vor Veranstaltungsbeginn in digitaler Form zur Verfügung.

Förderung

WM_Logoreihe_ESFPlus_2107.jpg

Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF-Fachkursförderung).

Die Förderung gilt für Teilnehmer, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten. Die genauen Bedingungen finden Sie hier.

Der Link zu den Formularen für den Antrag wird Ihnen mit einer gesonderten Anmeldebestätigung zugeschickt. Um in den Genuss der Förderung zu kommen müssen alle Formulare vollständig ausgefüllt vorliegen.

Veranstaltungen

14.08. - 19.09.2025
EEQE 07 | Online

Produktnr.:

EEQE

Lernfeld: Lehrgang
Dauer: 80 UE
Teilnehmer max.: 15

Preis

Teilnahmegebühr: 2.154,00 EUR zzgl. ges. MwSt. inkl. Skripte

Fortbildungspunkte

  • Ingenieurkammer Baden-Württemberg: 28,0
  • Architektenkammer Baden-Württemberg: 80,0
  • Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz: 80,0
  • Ingenieurkammer Saarland: 80,0

Dena-Punkte

  • Wohngebäude: 80,0
  • Nichtwohngebäude: 80,0
  • Energieaudit DIN 16247: 80,0

Auskünfte

organisatorischer Ansprechpartner:

Myriam Kuch

Seminarmanagement

0711 21 95 75 902

anmeldung@akading.de

fachlicher Ansprechpartner:

Jochen Lang

Geschäftsführer

0711 21 95 75 - 92

j.lang@akading.de

Gerne beantworten wir Ihre Fragen.

QR Code - Link to go

QR Code - Link to go Scannen Sie diesen QR Code, wenn Sie diese Webseite auf Ihrem Smartphone öffnen wollen.

Diese Bildungsprodukte könnten Sie auch interessieren

  • Ähnliche Produkte im Bildungskatalog
  • DENA

    91
  • Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit

    78
  • ESF-Veranstaltungen

    Europäischer Sozialfond

    19

© 2020 Akademie der Ingenieure AkadIng GmbH | Impressum | Datenschutzerklärung
Powered by ecadia © 2025 ecadia GmbH

Ja Nein
  • Menü wieder schließen
  • Mein Zugang
  • Einloggen

  • Sprachauswahl

  • Bildungskatalog

  • Stichwortsuche

  • Veranstaltungskalender

  • Umfrage starten

Derzeit ist kein Lesezeichen gesetzt.

Katalogausdruck