Ihre Lernziele
Durch Gesetze und Verordnungen festgelegte Standards zur Einsparung von Energie im Gebäudesektor sind bei Kulturdenkmälern nur bedingt anwendbar, was in der Diskussion zwischen Eigentümern, Planern und Behörden häufig zu Konflikten führt. In der Praxis müssen Maßnahmen zur Energieeinsparung bei Baudenkmälern mit besonderer Fachkompetenz und unter Rücksichtnahme auf Substanz und Erscheinungsbild geplant und durchgeführt werden.
In diesem Seminar sollen Kenntnisse in der praktischen Denkmalpflege, insbesondere zum Umgang mit historischen Materialien und Konstruktionen, vermittelt werden. Darüber hinaus werden empirische Probleme des angewandten Wärme- und Feuchteschutzes für den geschützten Altbaubestand thematisiert. Den Teilnehmern soll die Bedeutung des bauklimatischen Aspektes als ganzheitliche Betrachtung der Zusammenhänge zwischen Wärme- und Feuchteschutz, der Nutzung, der Beheizung und der Lüftung im Baudenkmal dargestellt werden.
Zielgruppe
EnergieberaterInnen, welche die Eintragung bei der KfW verlängern möchten.
Referent(en)
Dipl.-Ing. Frank Eßmann
tha-Ingenieurbüro Eßmann
Hinweise zum Inhouse-Training
Wir konzipieren, Sie profitieren!
Zu diesem Thema entwickeln wir gerne eine individuelle Inhouse-Schulung nach Ihren Bedürfnissen und Vorstellungen.
Sprechen Sie uns an - wir freuen uns auf Ihren Anruf!