Login
Zurück zur Webseite:
Menü Home
Produktsuche Ihre Lesezeichen Login Zurück Zurück

Die 2. Änderungsnovelle zum Gebäudeenergiegesetz und wesentliche Neuerungen zur Förderlandschaft (KFN und BEG)

trainingproduct

Weiterleiten
Lesezeichen
pdf Druck

Ihre Lernziele

Die zweite Änderungsnovelle zum Gebäudeenergiegesetz vom 1.1.2024 fordert beim Einbau neuer Heizungen einen Pflichtanteil Erneuerbarer Energien von 65 Prozent. Noch werden in Deutschland überwiegend fossile Energieträger in Heizung zur Bereitstellung von Heizwärme- und Warmwasser verwendet. Aus diesem Grund sind viele Gebäudeeigentümer*innen von dieser Anforderung direkt betroffen und verunsichert, welche Heizsysteme bei Havarie alternativ eingebaut werden können.

Im Gesetz wurden zahlreiche Bagatellregelungen aufgenommen, um im Vorfeld für die verpflichteten Eigentümer*innen möglichst unbillige Härten zu vermeiden. So greift die Verpflichtung nach wie vor unter Wahrung der wirtschaftlichen Zumutbarkeit. Weiterhin werden viele Regelungen im Einzelfall erst in den nächsten Jahren greifen. Zudem wurde die Förderung zum Wechsel auf Erneuerbare Energien bei der Wärmeerzeugung ausgeweitet.

Neben der Vorstellung der wesentlichen Neuerungen der Änderungsnovelle werden im 2 Teil des Webinars wesentliche Neuerungen zu Förderungen von Neu- und Altbauten vorgestellt.

 

Hinweis: Zum selben Thema findet auch ein Ganztagesseminar am 26.02.2024 statt. Weitere Informationen finden Sie hier.

Inhalt

  • Auswirkungen der 2. Änderungsnovelle auf Neubauten
  • Folgen für den Nachweis des Pflichtanteils Erneuerbarer Energien
  • Auswirkungen der 2. Änderungsnovelle auf bestehende Heizungsanlagen und neue Heizungen in bestehenden Gebäuden
  • Wesentliche Neuerungen zu Förderungen (KFN, BEG, Effizienzhaus und Einzelmaßnahmen)

Zielgruppe

Planende und Energieberatende sowie Bauherrenvertreter

Referent(en)

  • Stefan Horschler

Methodik

Online-Live-Seminar mit Frage- und Antwortmöglichkeiten

Voraussetzungen

Eine aktive Kamera ist verpflichtend.

Hinweise zum Lernmaterial

„Papierlos für eine nachhaltige Zukunft  ̵  bei dieser Veranstaltung verzichten wir aus Nachhaltigkeitsgründen auf die Ausgabe von gedruckten Skripten und stellen Ihnen die Schulungsunterlagen vor Veranstaltungsbeginn in digitaler Form zur Verfügung.“

Hinweise zum Inhouse-Training

„Wir konzipieren, Sie profitieren!
Zu diesem Thema entwickeln wir gerne eine individuelle Inhouse-Schulung nach Ihren Bedürfnissen und Vorstellungen.
Sprechen Sie uns an - wir freuen uns auf Ihren Anruf!“



In Kooperation mit

OTT_Logo.jpg

 

Logo_Ingenieurkammer-Rheinland-Pfalz.neu2009 \x281\x29.jpg

Ohne Termin vormerken

Veranstaltungen

Aktuell ist leider keine Veranstaltung geplant.

Klicken Sie auf "Ohne Termin vormerken" und wir informieren Sie, sobald es neue Termine zu diesem Thema gibt.

Produktnr.:

GENF

Lernfeld: Online-Live-Seminar (Webinar)
Dauer: 4 UE

Preis

Teilnahmegebühr: 179,00 EUR zzgl. ges. MwSt. inkl. Skripte

Fortbildungspunkte

  • Ingenieurkammer Baden-Württemberg: 2,0
  • Architektenkammer Baden-Württemberg: 4,0
  • Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz: 4,0
  • Ingenieurkammer Saarland: 4,0

Auskünfte

organisatorischer Ansprechpartner:

Myriam Kuch

Seminarmanagement

0711 21 95 75 902

anmeldung@akading.de

fachlicher Ansprechpartner:

Jochen Lang

Geschäftsführer

0711 21 95 75 - 92

j.lang@akading.de

Gerne beantworten wir Ihre Fragen.

QR Code - Link to go

QR Code - Link to go Scannen Sie diesen QR Code, wenn Sie diese Webseite auf Ihrem Smartphone öffnen wollen.

Diese Bildungsprodukte könnten Sie auch interessieren

  • Ähnliche Produkte im Bildungskatalog
  • DENA

    91
  • Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit

    78

© 2020 Akademie der Ingenieure AkadIng GmbH | Impressum | Datenschutzerklärung
Powered by ecadia © 2025 ecadia GmbH

Ja Nein
  • Menü wieder schließen
  • Mein Zugang
  • Einloggen

  • Sprachauswahl

  • Bildungskatalog

  • Stichwortsuche

  • Veranstaltungskalender

  • Umfrage starten

Derzeit ist kein Lesezeichen gesetzt.

Katalogausdruck