Login
Zurück zur Webseite:
Menü Home
Produktsuche Ihre Lesezeichen Login Zurück Zurück

Energieeffizienz-Experten Vertiefung Nichtwohngebäude

trainingproduct

Weiterleiten
Lesezeichen
pdf Druck

Ihre Lernziele

Mit diesem Lehrgangsmodul erhalten Sie entsprechend des vorliegenden Regelhefts eine Teil-Voraussetzungen für die Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste. 
Für die Eintragung in die Expertenliste steht InteressentInnen im Internet eine Anmeldeseite unter www.energie-effizienz-experten.de mit weiterführenden Informationen und Links zur Verfügung.

Inhalt

Rechtliche Grundlagen

  • Rechtliche Grundlagen
  • Anwendung des GEG in der Praxis für Nichtwohngebäude

Bestandsaufnahme und Dokumentation

  • Grundlagen der Bilanzierung von Nichtwohngebäuden
  • Wärmedämmstoffe und -systeme von Fassadensystemen

Beurteilung der Gebäudehülle

  • Vertiefung sommerlicher Wärmeschutz /Behaglichkeit
  • Instrumente zur Qualitätssicherung

Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen

  • Überblick Heizungstechnik in Nichtwohngebäuden
  • Wärmeerzeugung unter Einsatz erneuerbarer Energien
  • Schwachstellen Heizungstechnik
  • Überblick Warmwasserbereitung in Nichtwohngebäuden
  • Regelungstechnik und Gebäudeautomation für Nichtwohngebäude

Beurteilung von raumlufttechnischen Anlagen und sonstigen Anlagen zur Kühlung

  • Überblick Lüftungsanlagen, Wärmerückgewinnung in Nichtwohngebäuden
  • Berechnung nach DIN V 18599
  • Erstellung von Lüftungskonzepten
  • Überblick Kältetechnik

Beurteilung von Beleuchtungs- und Belichtungssystemen

  • Berechnungen zur Beleuchtung

Strom aus erneuerbaren Energien

  • Strom aus erneuerbaren Energien

Bilanzierung von Gebäuden und Erbringung der Nachweise

  • Erstellung von Nachweisen unter Anwendung der DIN V 18599
  • Ausstellen von Effizienzgebäude-Nachweisen

Beratung, Planung und Umsetzung

  • Förderung Nichtwohngebäude
  • Projektbericht
  • Bilanzierungsprojekt
  • Plausibilitätscheck, Bedarfs-Verbrauchs-Abgleich
  • Wirtschaftlichkeit
  • Geringinvestive Maßnahmen bei Nichtwohngebäuden
  • Ausschreibung und Vergabe
  • Baubegleitung/Qualitätssicherung bei Neubau und Sanierung
  • Detaillierung Baubegleitung bei Neubau und Sanierung


Im Rahmen des Aufbaumoduls Nichtwohngebäude wird von den Teilnehmenden eine Projektarbeit in Heimarbeit erstellt.
Zusätzlich ist eine Abschlussprüfung entsprechend des Regelheftes verpflichtend.

Zielgruppe

EnergieberaterInnen, ArchitektInnen und IngenieurInnen

Referent(en)

  • Dr. Dirk Engelmann
  • Stefan Horschler
  • Prof. Dr. Kati Jagnow
  • Heiko Schiller
  • Simon Wössner

Voraussetzungen

Sollten Sie eine Listung als Energieeffizienz-Experte anstreben, benötigen Sie ergänzend zu diesen 80 Unterrichtseinheiten und den Vertiefungsmodulen einen Hochschulabschluss.

Förderung

WM_Logoreihe_ESFPlus_2107.jpg

Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF-Fachkursförderung).

Die Förderung gilt für Teilnehmer, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten. Die genauen Bedingungen finden Sie hier.

Der Link zu den Formularen für den Antrag wird Ihnen mit einer gesonderten Anmeldebestätigung zugeschickt. Um in den Genuss der Förderung zu kommen müssen alle Formulare vollständig ausgefüllt vorliegen.

Dokumente

  • Regelheft_Expertenliste

    Regelheft_Expertenliste.pdf, 2,2 MB

  • Anerkennung Vorerfahrung_Regelheft Expertenliste

    Anerkennung Vorerfahrung_Regelheft Energieeffizienz-Experten.pdf, 389,9 KB

Ohne Termin vormerken

Veranstaltungen

Klicken Sie auf "Ohne Termin vormerken", um informiert zu werden, sobald der nächste Kurs buchbar ist.

Produktnr.:

EEVN

Lernfeld: Lehrgang
Dauer: 80 UE
Teilnehmer max.: 20

Preis

Teilnahmegebühr: 3.564,00 EUR zzgl. ges. MwSt. inkl. Skripte

Fortbildungspunkte

  • Ingenieurkammer Baden-Württemberg: 28,0
  • Architektenkammer Baden-Württemberg: 80,0
  • Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz: 80,0
  • Ingenieurkammer Saarland: 80,0

Dena-Punkte

  • Wohngebäude: 53,0
  • Nichtwohngebäude: 80,0
  • Energieaudit DIN 16247: 80,0

Module

  • EEVN-1 - Rechtliche Grundlagen
     

    8 UE
  • EEVN-2 - Bestandsaufnahme und Dokumentation
     

    8 UE
  • EEVN-3 - Eingabe Projektberechnungsbeispiel - Beginn
     

    4 UE
  • EEVN-4 - Beurteilung von Beleuchtungs- und Belichtungssystemen
     

    4 UE
  • EEVN-5 - Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen
     

    8 UE
  • EEVN-6 - Beurteilung von raumlufttechnischen Anlagen und sonstigen Anlagen zur Kühlung
     

    8 UE
  • EEVN-7 - Eingabe Projektberechnungsbeispiel
     

    8 UE
  • EEVN-8 - Beratung, Planung und Umsetzung
     

    8 UE
  • EEVN-9 - Projektworkshop
     

    8 UE
  • EEVN-10 - Plausibilitätscheck, Bedarfs-Verbrauchs-Abgleich
     

    8 UE
  • EEVN-11 - Abgabefrist Projektarbeit
     

    8 UE
  • EEVN-12 - Abschlussworkshop und Prüfung
     

    8 UE

Auskünfte

organisatorischer Ansprechpartner:

Myriam Kuch

Seminarmanagement

0711 21 95 75 902

anmeldung@akading.de

fachlicher Ansprechpartner:

Jochen Lang

Geschäftsführer

0711 21 95 75 - 92

j.lang@akading.de

Gerne beantworten wir Ihre Fragen.

QR Code - Link to go

QR Code - Link to go Scannen Sie diesen QR Code, wenn Sie diese Webseite auf Ihrem Smartphone öffnen wollen.

Diese Bildungsprodukte könnten Sie auch interessieren

  • Ähnliche Produkte im Bildungskatalog
  • Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit

    79
  • DENA

    91
  • ESF-Veranstaltungen

    Europäischer Sozialfond

    19

Bewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor

Loggen Sie sich ein um Ihre Bewertung abzugeben.

Ihre Bewertung

Selektieren Sie Ihre Bewertung und klicken Sie dann den "Bewertung abgeben"-Button.

Bewertung abgeben

© 2020 Akademie der Ingenieure AkadIng GmbH | Impressum | Datenschutzerklärung
Powered by ecadia © 2025 ecadia GmbH

Ja Nein
  • Menü wieder schließen
  • Mein Zugang
  • Einloggen

  • Sprachauswahl

  • Bildungskatalog

  • Stichwortsuche

  • Veranstaltungskalender

  • Umfrage starten

Derzeit ist kein Lesezeichen gesetzt.

Katalogausdruck