Login
Zurück zur Webseite:
Menü Home
Produktsuche Ihre Lesezeichen Login Zurück Zurück

Erst materialgerecht konstruieren und dann energetisch bewerten

trainingproduct

Weiterleiten
Lesezeichen
pdf Druck

Ihre Lernziele

Schon seit vielen Jahren wird die DIN 4108 Bbl 2 zur Planung von Maßnahmen zur Minimierung von Wärmebrücken sowohl in öffentlich-rechtlichen Nachweisen als auch Effizienzhaus-Nachweisen gemäß BEG angewendet.  Eine konsequente Anwendung wurde jedoch häufig dadurch erschwert, dass viele Details konstruktiv nicht oder nur unvollständig abgebildet waren.

Im Seminar werden die Grundlagen zu Wärmebrücken aus energetischer und feuchteschutztechnischer Sicht und somit für schadensfreie Konstruktionen erläutert. Neben den Neuerungen zur DIN 4108 Bbl 2 werden die Auslegungen des Normenausschusses NABau vorgestellt und anhand baupraktischer Beispiele erläutert. Es werden aber auch Problemstellungen in der Anwendung und Fehler im Beiblatt angesprochen.

Das Seminar richtet sich an Planer, die sich mit den Inhalten vertraut und vertieft mit den Nachweismethoden und Einflussgrößen von Wärmebrücken beschäftigen möchten. Das neue Beiblatt wird auch für Effizienzhausnachweise akzeptiert.  

Inhalt

  • Vervollständigung der Planungsbeispiele innerhalb der vorhandenen Konstruktionsarten
  • Aufnahme von neuen Anschlusssituationen und Konstruktionsarten:  u.a. Tiefgarage, Treppenhaus, Stahlbetonkonstruktionen, Aufnahme von Stahlbetondetails
  • Ausweitung von Bagatellbeispielen
  • Zusammenfassung von Nachweisregeln für den detaillierten Wärmebrückennachweis
  • Ausweisung von Anschlusslösungen, die zu einem verminderten Wärmebrückenzuschlag führen

Referent(en)

  • Stefan Horschler

Hinweise zum Lernmaterial

„Papierlos für eine nachhaltige Zukunft  ̵  bei dieser Veranstaltung verzichten wir aus Nachhaltigkeitsgründen auf die Ausgabe von gedruckten Skripten und stellen Ihnen die Schulungsunterlagen vor Veranstaltungsbeginn in digitaler Form zur Verfügung.“

Hinweise zum Inhouse-Training

„Wir konzipieren, Sie profitieren!
Zu diesem Thema entwickeln wir gerne eine individuelle Inhouse-Schulung nach Ihren Bedürfnissen und Vorstellungen.
Sprechen Sie uns an - wir freuen uns auf Ihren Anruf!“



Ohne Termin vormerken

Produktnr.:

DWFD

Dauer: 8 UE

Preis

Teilnahmegebühr: 359,00 EUR zzgl. ges. MwSt. inkl. Skripte

Fortbildungspunkte

  • Ingenieurkammer Baden-Württemberg: 0,0
  • Architektenkammer Baden-Württemberg: 0,0
  • Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz: 0,0
  • Ingenieurkammer Saarland: 0,0

Auskünfte

fachlicher Ansprechpartner:

Jochen Lang

Geschäftsführer

0711 21 95 75 - 92

j.lang@akading.de

Gerne beantworten wir Ihre Fragen.

QR Code - Link to go

QR Code - Link to go Scannen Sie diesen QR Code, wenn Sie diese Webseite auf Ihrem Smartphone öffnen wollen.

Diese Bildungsprodukte könnten Sie auch interessieren

  • Ähnliche Produkte im Bildungskatalog
  • DENA

    91
  • Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit

    78

Bewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor

Loggen Sie sich ein um Ihre Bewertung abzugeben.

Ihre Bewertung

Selektieren Sie Ihre Bewertung und klicken Sie dann den "Bewertung abgeben"-Button.

Bewertung abgeben

© 2020 Akademie der Ingenieure AkadIng GmbH | Impressum | Datenschutzerklärung
Powered by ecadia © 2025 ecadia GmbH

Ja Nein
  • Menü wieder schließen
  • Mein Zugang
  • Einloggen

  • Sprachauswahl

  • Bildungskatalog

  • Stichwortsuche

  • Veranstaltungskalender

  • Umfrage starten

Derzeit ist kein Lesezeichen gesetzt.

Katalogausdruck