Login
Zurück zur Webseite:
Menü Home
Produktsuche Ihre Lesezeichen Login Zurück Zurück

Weiterbildung statt Praxisnachweis: Verlängerungsoption für die EEE-Liste WG

trainingproduct

Weiterleiten
Lesezeichen
pdf Druck

Ihre Lernziele

Nutzen Sie die Möglichkeit den Praxisnachweis in der Kategorie Energieeffizient Bauen und Sanieren – Wohngebäude und Energieberatung für Wohngebäude (BAFA) generell durch eine Fortbildung zu ersetzen.

Alle 6 Jahre muss ein Praxisnachweis eingereicht werden, um auch weiterhin gelistet zu bleiben.

Wenn dies nicht realisiert werden kann, besteht nun eine neue Verlängerungsoption in Form einer Fortbildung.

Die Akademie der Ingenieure hat einen online-Lehrgang entwickelt, der einen Theorie- sowie einen Praxisteil beinhaltet. Er umfasst insgesamt 40 Unterrichtseinheiten und ist bei der DENA anerkannt.

Im Praxisteil wird ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) für ein reales Gebäude erarbeitet, im theoretischen Teil werden Maßnahmen zur Qualitätssicherung von geförderten Sanierungsvorhaben erörtert und die aktuellen Förderbedingungen im Programm Energieeffizient Sanieren – Wohngebäude aufgefrischt.

 

Bitte beachten Sie, dass Sie diese Fortbildung als Praxisnachweis verwenden können oder die 32 UE als Fortbildung für die Verlängerung nutzen können. Beides ist nicht möglich, siehe auch Regelheft Seite 84.

Inhalt

Praxisprojekt Sanierungsfahrplan

Datenaufnahme eines bestehenden Wohngebäudes für die Berechnung des Energiebedarfs (Planunterlagen werden vom Bildungsträger gestellt bzw. Aufnahme vor Ort)
  • Eigenständige Erarbeitung eines sinnvollen individuellen Sanierungsfahrplans für das Gebäude zum förderfähigen KfW-Effizienzhaus
  • Upload der Sanierungsvariante als Praxisnachweis zur Verlängerung in der Expertenliste (www.gedatrans.de)

 

Theorie

Qualitätssicherung geförderter Sanierungsmaßnahmen (technische Mindestanforderungen)

  • Anforderungen an den hydraulischen Abgleich der Heizungsanlage
  • Anforderungen an Wärmebrückennachweise (Beispiele für detaillierte Berechnung und Gleichwertigkeitsnachweise)
  • Grundsätze bei Einholung und Auswertung von Handwerkerangeboten im Hinblick auf die Förderbedingungen (Beispiele aus der Praxis)

Update: Aktuelle Anforderungen in der Investitionsförderung des Bundes – Wohngebäude:

  • Antragstellung, Verwendungsnachweis
  • Aufgaben von ExpertInnen und Checklisten in der Baubegleitung
  • Besonderheiten in der Bilanzierung geförderter Vorhaben, Technische Mindestanforderungen
  • Anforderungen an die Dokumentation geförderter Sanierungen

Zielgruppe

ArchitektInnen, IngenieurInnen, EnergieberaterInnen, BAFA- und KfW-Sachverständige, BautechnikerInnen, HandwerkerInnen

Referent(en)

  • Peter Buschbacher
  • Stefan Horschler
  • Heiko Schiller

Methodik

Online-Live-Seminare (24 UE) mit Frage- und Antwortmöglichkeiten sowie eine Projekt- und Hausarbeit im Umfang von 16 UE

Voraussetzungen

Förderung

WM_Logoreihe_ESFPlus_2107.jpg

Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF-Fachkursförderung).

Die Förderung gilt für Teilnehmer, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten. Die genauen Bedingungen finden Sie hier.

Der Link zu den Formularen für den Antrag wird Ihnen mit einer gesonderten Anmeldebestätigung zugeschickt. Um in den Genuss der Förderung zu kommen müssen alle Formulare vollständig ausgefüllt vorliegen.

Dokumente

  • Regelheft_Seite 84-85

    Regelheft_Seite 84-85.pdf, 117,5 KB

Veranstaltungen

06.10. - 16.12.2025
OEEE 07 | Online

Produktnr.:

OEEE

Lernfeld: Lehrgang
Dauer: 40 UE
Teilnehmer max.: 15

Preis

Teilnahmegebühr: 1.436,00 EUR zzgl. ges. MwSt. inkl. Skripte

Fortbildungspunkte

  • Ingenieurkammer Baden-Württemberg: 15,0
  • Architektenkammer Baden-Württemberg: 40,0
  • Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz: 40,0
  • Ingenieurkammer Saarland: 40,0

Dena-Punkte

  • Wohngebäude: 32,0
  • Nichtwohngebäude: 24,0
  • Energieaudit DIN 16247: 24,0

Module

  • OEEE-01 - Tag 1
     

    8 UE
  • OEEE-02 - Tag 2.1
     

    4 UE
  • OEEE-03 - Tag 2.2
     

    4 UE
  • OEEE-04 - Repetitorium
     

    4 UE
  • OEEE-06 - Abschlussworkshop
     

    4 UE

Auskünfte

organisatorischer Ansprechpartner:

Myriam Kuch

Seminarmanagement

0711 21 95 75 902

anmeldung@akading.de

fachlicher Ansprechpartner:

Jochen Lang

Geschäftsführer

0711 21 95 75 - 92

j.lang@akading.de

Gerne beantworten wir Ihre Fragen.

QR Code - Link to go

QR Code - Link to go Scannen Sie diesen QR Code, wenn Sie diese Webseite auf Ihrem Smartphone öffnen wollen.

Diese Bildungsprodukte könnten Sie auch interessieren

  • Ähnliche Produkte im Bildungskatalog
  • Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit

    78
  • DENA

    91
  • ESF-Veranstaltungen

    Europäischer Sozialfond

    19

© 2020 Akademie der Ingenieure AkadIng GmbH | Impressum | Datenschutzerklärung
Powered by ecadia © 2025 ecadia GmbH

Ja Nein
  • Menü wieder schließen
  • Mein Zugang
  • Einloggen

  • Sprachauswahl

  • Bildungskatalog

  • Stichwortsuche

  • Veranstaltungskalender

  • Umfrage starten

Derzeit ist kein Lesezeichen gesetzt.

Katalogausdruck