Login
Zurück zur Webseite:
Menü Home
Produktsuche Ihre Lesezeichen Login Zurück Zurück

Entwurfsabhängige und entwurfsunabhängige Folgen für den Energiebedarf des Gebäudes

trainingproduct

Weiterleiten
Lesezeichen
pdf Druck

Ihre Lernziele

Kaum eine andere Berufsgruppe beeinflusst durch die Planung den Energiebedarf des Gebäudes und dessen Umweltwirkungen aus Herstellungsphase des Baustoffes, der Errichtungs-, sowie Nutzungs- und Entsorgungsphase so stark wie der Architekt oder die Architektin.

Hierbei wirken sich frühzeitige Entwurfsentscheidungen wie:

-       der Kompaktheitsgrad (das Verhältnis aus wärmeübertragender Umfassungsfläche zum hiervon umschlossenen Gebäudevolumen) aus,

-       die Fassadengestaltung auf die mehr oder weniger kostengünstige Umsetzung in Abhängigkeit von den gewählten Materialien und Konstruktionsweisen → materialgerechter Gebäudeentwurf

-       das Anordnen von Fensterflächen hinsichtlich der Höhe und Breite der Verglasung einerseits auf die Versorgung auf Tageslicht andererseits die Gesamtfläche wesentlich auf Überhitzung im Raum aus,

-       wirken sich hierbei das Lüftungssystem zur Entspeicherung der Bauteilmassen auf die Wärmespeicherfähigkeit und diese wiederum auf die Materialität der raumbildenden Bauteile aus!

Somit ergibt sich ein Planungszyklus sich gegenseitig beeinflussender Entscheidungen, die nur durch einen integralen Planungsprozess zu guten Lösungen führen kann: sie ist ein Austarieren aller Planungskriterien zu einem sogenannten relativen Optimum.

Die Veranstaltung beleuchtet zahlreiche Beispiele, welche die o.a. Komplexität in ihren Wechselwirkungen nachvollziehbar an Beispielen aufzeigt. 

Wechselspiel von baulichen Maßnahmen zur Vermeidung von Schimmelbildung mit Folgen für das Lüftungskonzept und dessen energetische Wirkung

Inhalt

  • Grundlagen und wesentliche Einflussgrößen auf den öffentlich-rechtlichen Energiesparnachweis gemäß Gebäudeenergiegesetz und Bundesförderung für effiziente Gebäude
  • Wechselspiel zwischen Gestaltung und Folgen für Fragestellungen der technischen Gebrauchstauglichkeit für den thermischen und visuellem Komfort
  • Wechselspiel der Fassadengestaltung aus Materialisierung Proportionen und Folgen für die technische Gebrauchstauglichkeit zur Vermeidung von Schimmelbildung

Referent(en)

  • Stefan Horschler

Hinweise zum Lernmaterial

„Papierlos für eine nachhaltige Zukunft  ̵  bei dieser Veranstaltung verzichten wir aus Nachhaltigkeitsgründen auf die Ausgabe von gedruckten Skripten und stellen Ihnen die Schulungsunterlagen vor Veranstaltungsbeginn in digitaler Form zur Verfügung.“

Hinweise zum Inhouse-Training

„Wir konzipieren, Sie profitieren!
Zu diesem Thema entwickeln wir gerne eine individuelle Inhouse-Schulung nach Ihren Bedürfnissen und Vorstellungen.
Sprechen Sie uns an - wir freuen uns auf Ihren Anruf!“



Ohne Termin vormerken

Produktnr.:

EFEG

Dauer: 8 UE

Dena-Punkte

  • Wohngebäude: 8,0
  • Nichtwohngebäude: 8,0
  • Energieaudit DIN 16247: 8,0

Auskünfte

organisatorischer Ansprechpartner:

Myriam Kuch

Seminarmanagement

0711 21 95 75 902

anmeldung@akading.de

fachlicher Ansprechpartner:

Jochen Lang

Geschäftsführer

0711 21 95 75 - 92

j.lang@akading.de

Gerne beantworten wir Ihre Fragen.

QR Code - Link to go

QR Code - Link to go Scannen Sie diesen QR Code, wenn Sie diese Webseite auf Ihrem Smartphone öffnen wollen.

Diese Bildungsprodukte könnten Sie auch interessieren

  • Ähnliche Produkte im Bildungskatalog
  • DENA

    91
  • Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit

    78

Bewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor

Loggen Sie sich ein um Ihre Bewertung abzugeben.

Ihre Bewertung

Selektieren Sie Ihre Bewertung und klicken Sie dann den "Bewertung abgeben"-Button.

Bewertung abgeben

© 2020 Akademie der Ingenieure AkadIng GmbH | Impressum | Datenschutzerklärung
Powered by ecadia © 2025 ecadia GmbH

Ja Nein
  • Menü wieder schließen
  • Mein Zugang
  • Einloggen

  • Sprachauswahl

  • Bildungskatalog

  • Stichwortsuche

  • Veranstaltungskalender

  • Umfrage starten

Derzeit ist kein Lesezeichen gesetzt.

Katalogausdruck