Login
Zurück zur Webseite:
Menü Home
Produktsuche Ihre Lesezeichen Login Zurück Zurück

Nachhaltigkeit im Wohnungsbau „NaWoh“: Durchführung in der Praxis

trainingproduct

Weiterleiten
Lesezeichen
pdf Druck

Ihre Lernziele

Zur Zeit werden vielfältige Anstrengungen unternommen, Aspekte des Nachhaltigen Bauens mehr in den Planungs- und Ausführungsprozess zu integrieren. Aus ökologischer Sicht im Hinblick auf die Reduktion von Treibhausgasen ist das nachvollziehbar, da gut 30 Prozent der Treibhausgase auf das Bauen und Bewirtschaften von Gebäuden entfallen.

Einige Förderstandards sind nur noch in Kombination mit einer Nachhaltigkeitsbewertung möglich. Die hierbei möglichen Bewertungssysteme unterscheiden sich dadurch, dass diese teilweise nur einen eingeschränkten Anwenderkreis und zum Teil erhebliche Kosten zur Folge haben.

Die Akademie der Ingenieure hat hierzu einen Lehrgang erarbeitet, der speziell für Unternehmen der Wohnungswirtschaft sowie für Planende und Energieberatende im Wohnungsbau das NaWoh-Verfahren (Nachhaltiger Wohnungsbau) vorstellt und mit praktischen Übungsbeispielen anwendet. Am Ende des Lehrgangs rundet eine kurze online-Prüfung diese Weiterbildung ab.

Inhalt

Tag 1: Grundlagen für die NaWoh Zertifizierung

  • Einführung: Effizienzhausnachweis, NaWo Methodischer Aufbau des Systems und QNG
  • Darstellung des Themas Wohnqualität

 

Tag 2: Technische Qualität

  • Steckbriefe zu Schallschutz, Energetische Qualität, Effizienz der Haustechnik, Lüftung, Brandschutz, Feuchteschutz, Luftdichtheit der Gebäudehülle und Wartungsfreundlichkeit/Nachrüstbarkeit der TGA

 

Tag 3: Ökobilanz & Rückbaubarkeit

  • Grundlagen von LCA
  • Steckbriefe Primärenergiebedarf, Flächeninanspruchnahme und Flächenversiegelung, Dauerhaftigkeit und Rückbau- /Recyclingfreundlichkeit der Baukonstruktion

 

Tag 4: Lebenszykluskosten & Schadstoffe

  • Grundlagen von Lebenszykluskostenberechnungen
  • Reaktion auf standortbezogene Gegebenheiten (Radon, Hochwasser, Sturm)
  • Grundlagen der Schadstoffbewertung (Vermeidung von Schadstoffen, Einsatz von zertifiziertem Holz)

 

Tag 5: Anwendungstag mit Übungen

  • Zusammenfassendes Kolloquium mit Bearbeitung eines gemeinschaftlichen Projekts
  • Abschlussprüfung

Zielgruppe

Architekten, Ingenieure und Techniker aus dem Bereich des Wohnungsbaus

Referent(en)

  • Stefan Horschler
  • Hans Peters

Methodik

Online-Live-Seminar mit praktischen Übungsbeispielen

Hinweise zum Lernmaterial

Papierlos für eine nachhaltige Zukunft  ̵  bei dieser Veranstaltung verzichten wir aus Nachhaltigkeitsgründen auf die Ausgabe von gedruckten Skripten und stellen Ihnen die Schulungsunterlagen vor Veranstaltungsbeginn in digitaler Form zur Verfügung.

Hinweise zum Inhouse-Training

Wir konzipieren, Sie profitieren!
Zu diesem Thema entwickeln wir gerne eine individuelle Inhouse-Schulung nach Ihren Bedürfnissen und Vorstellungen.
Sprechen Sie uns an - wir freuen uns auf Ihren Anruf!



Förderung

WM_Logoreihe_ESFPlus_2107.jpg

Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF-Fachkursförderung).

Die Förderung gilt für Teilnehmer, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten. Die genauen Bedingungen finden Sie hier.

Der Link zu den Formularen für den Antrag wird Ihnen mit einer gesonderten Anmeldebestätigung zugeschickt. Um in den Genuss der Förderung zu kommen müssen alle Formulare vollständig ausgefüllt vorliegen.

Ohne Termin vormerken

Veranstaltungen

Aktuell ist leider keine Veranstaltung geplant.

Klicken Sie auf "Ohne Termin vormerken" und wir informieren Sie, sobald es neue Termine zu diesem Thema gibt.

Produktnr.:

NAWO

Lernfeld: Online-Live-Seminar (Webinar)
Dauer: 20 UE
Teilnehmer max.: 20

Preis

Teilnahmegebühr: 1.250,00 EUR zzgl. ges. MwSt. inkl. Skripte

Fortbildungspunkte

  • Ingenieurkammer Baden-Württemberg: 8,0
  • Architektenkammer Baden-Württemberg: 20,0
  • Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz: 20,0
  • Ingenieurkammer Saarland: 20,0

Dena-Punkte

  • Wohngebäude: 20,0
  • Nichtwohngebäude: 20,0
  • Energieaudit DIN 16247: 20,0

Auskünfte

organisatorischer Ansprechpartner:

Myriam Kuch

Seminarmanagement

0711 21 95 75 902

anmeldung@akading.de

fachlicher Ansprechpartner:

Jochen Lang

Geschäftsführer

0711 21 95 75 - 92

j.lang@akading.de

Gerne beantworten wir Ihre Fragen.

QR Code - Link to go

QR Code - Link to go Scannen Sie diesen QR Code, wenn Sie diese Webseite auf Ihrem Smartphone öffnen wollen.

Diese Bildungsprodukte könnten Sie auch interessieren

  • Ähnliche Produkte im Bildungskatalog
  • ESF-Veranstaltungen

    Europäischer Sozialfond

    19
  • Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit

    78
  • DENA

    91

© 2020 Akademie der Ingenieure AkadIng GmbH | Impressum | Datenschutzerklärung
Powered by ecadia © 2025 ecadia GmbH

Ja Nein
  • Menü wieder schließen
  • Mein Zugang
  • Einloggen

  • Sprachauswahl

  • Bildungskatalog

  • Stichwortsuche

  • Veranstaltungskalender

  • Umfrage starten

Derzeit ist kein Lesezeichen gesetzt.

Katalogausdruck