Login
Zurück zur Webseite:
Menü Home
Produktsuche Ihre Lesezeichen Login Zurück Zurück

Energieaudit nach EDL-G und EN 16247

trainingproduct

Weiterleiten
Lesezeichen
pdf Druck

Ihre Lernziele

Die Änderung von Seminarinhalten, das kurzfristige Eingehen auf aktuelle Problemstellungen sowie der Austausch von Referenten bleiben vorbehalten.

Versäumte Termine können im nächsten stattfindenden Lehrgang nachgeholt werden. Es sind auch einzelne Themenblöcke buchbar.

Das Energieaudit ausführende Person müssen die Anforderungen des § 8b EDL-G erfüllen:

  • Abschluss eines Hochschul- oder Fachhochschulstudiums in einer einschlägigen Fachrichtung oder
  • eine berufliche Qualifikation zum staatlich geprüften Techniker oder zur staatlich geprüften Technikerin oder einen Meisterabschluss oder gleichwertigen Weiterbildungsabschluss in einer einschlägigen Fachrichtung und
  • eine mindestens dreijährige hauptberufliche Tätigkeit, bei der praxisbezogene Kenntnisse über die Energieberatung im Betrieb erworben wurden.

Inhalt

Die aus der EU Energie-Effizienzrichtlinie für Deutschland verpflichtende Richtlinie wurde mit dem Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) umgesetzt. Das EDL-G schreibt verbindlich für größerer - sogenannte Nicht-KMU ein Energieaudit nach DIN EN 16247 und Richtlinie des BAFA  (Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) vor.

Die DIN EN 16247 wurde in 2022 novelliert und es ergeben sich daraus wesentliche Änderungen und zusätzliche Anforderungen im Vergleich zur Vorgängerversion.

Die Anforderungen ähneln immer mehr der Energiemanagement-Norm ISO 50000. So sind Datenerfassung umfangreicher vorzunehmen und ein Messkonzept zu entwickeln, Kennzahlen und wesentliche Energieverbraucher (SEUs) müssen definiert und beschrieben werden.

Eine fachbezogene Fortbildungspflicht für Energieauditoren ist eine Anforderung an Energieauditoren (insgesamt 80 Unterrichtseinheiten aus 6 Themenblöcken). Folgende Anforderungen können in Vordergrund rücken:

 

  • Detaillierte Anforderungen an die Dokumentation des Clusterungsprozesses für das Multi-Site-Verfahren
  • Interpretationshilfen für die 90%-Anteil des zu erklärenden Energieverbrauchs
  • Geänderte Struktur des Beratungsberichts
  • Umfangreichere Protokollierung
  • Detailliertere Darstellung der Energieeffizienzmaßnahmen, rechnerische Nachweise für Energieeinsparungen
  • Erhöhte Anforderungen an die anzuwendenden wirtschaftlichen Bewertungen nach DIN EN 17463 (VALERI)
  • Anforderungen an die Beschreibung SEUs mit spezifischen Energiekennzahlen
  • Neue Anforderungen an die Nachvollziehbarkeit der erhobenen Daten

 

Unternehmen in Deutschland stehen mit den Umweltzielen und daraus resultierenden gesetzlichen Vorgaben in hartem Wettbewerb. Gerade der effektiven Umsetzung von gesetzlichen Vorgaben in Verbindung mit einer Verbesserung der  Energieeffizienz und der Energiekosteneinsparung kommen daher eine  zunehmende Bedeutung zu. Technische und wirtschaftliche Vorzüge von effizienter Energienutzung und Innovationen in diesem Bereich werden häufig immer noch unterschätzt werden oder sind zu wenig bekannt.

Dazu brauchen Sie eine unabhängige fachliche Unterstützung.

 

Dieser Fachlehrgang „Energieaudit nach EDL-G und EN 16247“ zeigt die Vorgehensweise eines Energieaudits nach Energiedienstleistungsgesetz §8 (DIN EN 16247, BAFA-Richtlinie). Es wird gezeigt, wie der energetische Bestand ermittelt und dokumentiert wird, vorhandene wirtschaftliche Einsparpotenziale mit Umsetzungsmaßnahmen gefunden und bewertet werden, Ansätze für Verbesserungsmöglichkeiten entwickelt, analysiert und gemeinsam mit dem Unternehmer oder Betreiber Lösungen zur Verbesserung gefunden werden.  Das Ziel ist, eine systematische Vorgehensweise zur Verbesserung der Energieeffizienz und damit einer Senkung der Energiekosten zu erreichen.

 

Dieser Kurs wird zur Weiterbildung für die Ausführung von Energieaudits nach Energiedienstleistungsgesetz §8 anerkannt (16 UE).

 

Der Lehrgang dient ferner als Weiterbildungsnachweis für die Energieeffizienz-Expertenliste  „Bundesförderung für Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme“ sowie für „Nichtwohngebäude“ (DENA-Weiterbildungspunkte).

Zielgruppe

Beschäftigte in Ingenieur- und Planungsbüros

-    Planer und ausführende Betriebe im Bereich der technischen Gebäudeausstattung

-    Technische Betriebsleiter und Betriebsingenieure

-    Energieberater/Energieauditoren

-    Energie- und Umweltbeauftragte in Betrieben

-    Experten für Nachhaltigkeit

 

Die Teilnehmer sollten ein ingenieurtechnisches Studium absolviert haben oder Techniker bzw. Meister sein. Für Energieauditoren im Sinne § 8b EDL-G gelten besondere Anforderungen an die Fachkunde.

Referent(en)

  • Dr. Dirk Engelmann

Methodik

Online-Live-Seminar mit Frage- und Antwortmöglichkeiten

Voraussetzungen

Die Energieaudit ausführende Personen müssen die Anforderungen des § 8b EDL-G erfüllen:

  • Abschluss eines Hochschul- oder Fachhochschulstudiums in einer einschlägigen Fachrichtung oder
  • eine berufliche Qualifikation zum staatlich geprüften Techniker oder zur staatlich geprüften Technikerin oder einen Meisterabschluss oder gleichwertigen Weiterbildungsabschluss in einer einschlägigen Fachrichtung und
  • eine mindestens dreijährige hauptberufliche Tätigkeit, bei der praxisbezogene Kenntnisse über die Energieberatung im Betrieb erworben wurden.

Hinweise zum Lernmaterial

Papierlos für eine nachhaltige Zukunft  ̵  bei dieser Veranstaltung verzichten wir aus Nachhaltigkeitsgründen auf die Ausgabe von gedruckten Skripten und stellen Ihnen die Schulungsunterlagen vor Veranstaltungsbeginn in digitaler Form zur Verfügung.

Hinweise zum Inhouse-Training

Wir konzipieren, Sie profitieren!
Zu diesem Thema entwickeln wir gerne eine individuelle Inhouse-Schulung nach Ihren Bedürfnissen und Vorstellungen.
Sprechen Sie uns an - wir freuen uns auf Ihren Anruf!



Ohne Termin vormerken

Veranstaltungen

Aktuell ist leider keine Veranstaltung geplant.

Klicken Sie auf "Ohne Termin vormerken" und wir informieren Sie, sobald es neue Termine zu diesem Thema gibt.

Produktnr.:

ENAS

Lernfeld: Online-Live-Seminar (Webinar)
Dauer: 16 UE

Preis

Teilnahmegebühr: 718,00 EUR zzgl. ges. MwSt. inkl. Skripte

Fortbildungspunkte

  • Ingenieurkammer Baden-Württemberg: 7,0
  • Architektenkammer Baden-Württemberg: 16,0
  • Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz: 16,0
  • Ingenieurkammer Saarland: 16,0

Dena-Punkte

  • Wohngebäude: 0,0
  • Nichtwohngebäude: 0,0
  • Energieaudit DIN 16247: 16,0

QR Code - Link to go

QR Code - Link to go Scannen Sie diesen QR Code, wenn Sie diese Webseite auf Ihrem Smartphone öffnen wollen.

Diese Bildungsprodukte könnten Sie auch interessieren

  • Ähnliche Produkte im Bildungskatalog
  • Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit

    78
  • DENA

    91

© 2020 Akademie der Ingenieure AkadIng GmbH | Impressum | Datenschutzerklärung
Powered by ecadia © 2025 ecadia GmbH

Ja Nein
  • Menü wieder schließen
  • Mein Zugang
  • Einloggen

  • Sprachauswahl

  • Bildungskatalog

  • Stichwortsuche

  • Veranstaltungskalender

  • Umfrage starten

Derzeit ist kein Lesezeichen gesetzt.

Katalogausdruck