explorer
Hier finden Sie alle von der dena akkreditierten Veranstaltungen.
EFMCZertifizierte:r Energie-Fachberater:in
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF-Fachkursförderung).
Diese Förderung gilt für Teilnehmer, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten.Solo-Selbstständige können für diesen Lehrgang die KOMPASS Förderung beantragen. Die genauen Bedingungen finden Sie hier.
Informationen zu diesen und weiteren Förderungen pro Bundesland finden Sie hier.
NEEEWeiterbildung statt Praxisnachweis: Verlängerungsoption für die EEE-Liste NWG
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF-Fachkursförderung).Die Förderung gilt für Teilnehmer, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten, alle Informationen, die Sie benötigen, um von der ESF-Förderung profitieren zu können, sind hier für Sie zusammengestellt. Unter Fördermöglichkeiten: „Baden-Württemberg | Einzelpersonen“ finden Sie unter Informationen und Antragsdokumente die Zielgruppenabfrage und den Fragebogen für Teilnehmende.
OBIABauschäden an Innen- und Außenputzen
OEEEWeiterbildung statt Praxisnachweis: Verlängerungsoption für die EEE-Liste WG
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF-Fachkursförderung).
Die Förderung gilt für Teilnehmer, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten. Die genauen Bedingungen finden Sie hier.
Der Link zu den Formularen für den Antrag wird Ihnen mit einer gesonderten Anmeldebestätigung zugeschickt. Um in den Genuss der Förderung zu kommen müssen alle Formulare vollständig ausgefüllt vorliegen.
1OIDBInnendämmung im Bestand: Grundlagen der Bemessung, Materialauswahl, Ausführung, Flankierende Maßnahmen
BESBBrandschutz bei energetischen Sanierungsmaßnahmen und beim Bauen im Bestand
1WPBEPraxisseminar Beratung zum Einsatz von Wärmepumpen im Bestand
Achtung: Anträge für die BAW-Förderung werden nur noch bis September eingereicht werden – nutzen Sie die Gelegenheit jetzt!
Mit der Bundesförderung Aufbauprogramm Wärmepumpe (BAW) wird die Teilnahme von Fachkräften an Maßnahmen zur kurzfristigen Weiterqualifizierung zum Thema Heizungswärmepumpen als Teil wassergeführter Heizungssysteme im Bestand gefördert.
Sie erhalten daher auf diese Schulung einen Zuschuss von 500,00 EUR zum Seminarpreis. Die Anmeldung darf erst erfolgen wenn der Zuwendungsbescheid vom BAFA Ihnen vorliegt.
Bitte beachten Sie, dass unsere üblichen Rabatte aufgrund der Förderung nicht angewandt werden können.
Alle Informationen zur Beantragung der Förderung finden Sie in dem Flyer unter Dokumente sowie auf beim BAFA.
Das Informationsvideo zum Förderprogramm können Sie sich hier ansehen.
1OKSGKellersanierung: Grundlagen der Bauzustandsanalyse, Regelwerke, Sanierungskonzepte
1OSAFSchäden an Fassaden: Erkennen, Bewerten, Beseitigen
1OSWDSchäden an Wärmedämmverbundsystemen
1BMHEEnergieeffizientes Bauen mit Holz inklusive Vergaberecht
1FBKFFörderung BAFA / KfW – richtig beraten zu GEG und BEG
1OSFMTechnische Aspekte bei der Sanierung von feuchtem Mauerwerk
1PVMMPV-Mieterstrommodelle und das neue EEG-Modell der "gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung"
1OEUDEnergieeinsparung und Denkmalschutz
1EEVNEnergieeffizienz-Experten Vertiefung Nichtwohngebäude
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF-Fachkursförderung).
Die Förderung gilt für Teilnehmer, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten. Die genauen Bedingungen finden Sie hier.
Der Link zu den Formularen für den Antrag wird Ihnen mit einer gesonderten Anmeldebestätigung zugeschickt. Um in den Genuss der Förderung zu kommen müssen alle Formulare vollständig ausgefüllt vorliegen.
1SVGSSachverständige für Schäden an Gebäuden
Siehe Module
1SVASSachverständige für die Analyse und Sanierung von Schimmelpilzschäden
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF-Fachkursförderung).
Diese Förderung gilt für Teilnehmer, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten.Solo-Selbstständige können für diesen Lehrgang die KOMPASS Förderung beantragen. Die genauen Bedingungen finden Sie hier.
Informationen zu diesen und weiteren Förderungen pro Bundesland finden Sie hier.
1SVSWSachverständige für Schall- und Wärmeschutz
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF-Fachkursförderung).
Diese Förderung gilt für Teilnehmer, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten.Solo-Selbstständige können für diesen Lehrgang die KOMPASS Förderung beantragen. Die genauen Bedingungen finden Sie hier.
Informationen zu weiteren Förderungen pro Bundesland finden Sie hier.
1EEBAEnergieeffizienz-Experten Basismodul
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF-Fachkursförderung).
Die Förderung gilt für Teilnehmer, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten, alle Informationen, die Sie benötigen, um von der ESF-Förderung profitieren zu können, sind hier für Sie zusammengestellt. Unter Fördermöglichkeiten: „Baden-Württemberg | Einzelpersonen“ finden Sie unter Informationen und Antragsdokumente die Zielgruppenabfrage und den Fragebogen für Teilnehmende.
1EEVWEnergieeffizienz-Experten Vertiefung Wohngebäude
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF-Fachkursförderung).
Diese Förderung gilt für Teilnehmer, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten.Solo-Selbstständige können für diesen Lehrgang die KOMPASS Förderung beantragen. Die genauen Bedingungen finden Sie hier.
Informationen zu diesen und weiteren Förderungen pro Bundesland finden Sie hier.
1AKD-OLS-OSWSSommerlicher Wärmeschutz
APRTAbdichtungen und Planungshinweise nach den Regeln der Technik
BBQGPraktische Anwendung der Bundesförderung BEG und Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude im Neu- und Altbau
BIBGBauen im Bestand - die zweite Chance zur Realisierung nachhaltiger Gebäudekonzeptionen
BWSSBautechnische und wirtschaftliche Schäden durch energetische Sanierungsmaßnahmen
DIWNDie DIN V 18599 für Wohn- und Nichtwohngebäude
DNHBDie neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 für Neubau und Bestand
DWFDErst materialgerecht konstruieren und dann energetisch bewerten
DWNGDie DIN V 18599 für Wohn- und Nichtwohngebäude im Kontext des Gebäudeenergiegesetzes
EDBIEnergieeffizienz im Denkmal - Bauen im Bestand und Planen einer Innendämmung
EEEWWeiterbildungswege zum Energie-Effizienz-Experten für Wohngebäude
ABWBZertifizierte:r Abwärmeberater:in
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF-Fachkursförderung).
Die Förderung gilt für Teilnehmer, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten, alle Informationen, die Sie benötigen, um von der ESF-Förderung profitieren zu können, sind hier für Sie zusammengestellt. Unter Fördermöglichkeiten: „Baden-Württemberg | Einzelpersonen“ finden Sie unter Informationen und Antragsdokumente die Zielgruppenabfrage und den Fragebogen für Teilnehmende.
EEQEEnergieeffizienz-Experten Erweiterungsmodul
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF-Fachkursförderung).
Die Förderung gilt für Teilnehmer, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten. Die genauen Bedingungen finden Sie hier.
Der Link zu den Formularen für den Antrag wird Ihnen mit einer gesonderten Anmeldebestätigung zugeschickt. Um in den Genuss der Förderung zu kommen müssen alle Formulare vollständig ausgefüllt vorliegen.
EFEGEntwurfsabhängige und entwurfsunabhängige Folgen für den Energiebedarf des Gebäudes
EKFWExpertenwissen für KfW-Sachverständige - Fallstricke, Dokumentationen und Nachweise
FWISFachwerkinstandsetzung nach WTA
GBEGDie erste und zweite Änderungsnovelle zum Gebäudeenergiegesetz und Neuerungen zur „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG) – Stand 2024
GEGEVon der EnEV und EEWärmeG zum Gebäudeenergiegesetz und Neuerungen in DIN 4108
GENFDie 2. Änderungsnovelle zum Gebäudeenergiegesetz und wesentliche Neuerungen zur Förderlandschaft (KFN und BEG)
IKONInformationsveranstaltung zum Lehrgang Koordinator*in Nachhaltiges Bauen nach BNB
IDIBBauen im Bestand - Realisierung von Innendämmungen
KONBKoordinator*in Nachhaltiges Bauen nach BNB
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF-Fachkursförderung).
Die Förderung gilt für Teilnehmer, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten. Die genauen Bedingungen finden Sie hier.
Der Link zu den Formularen für den Antrag wird Ihnen mit einer gesonderten Anmeldebestätigung zugeschickt. Um in den Genuss der Förderung zu kommen müssen alle Formulare vollständig ausgefüllt vorliegen.
NAWONachhaltigkeit im Wohnungsbau „NaWoh“: Durchführung in der Praxis
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF-Fachkursförderung).
Die Förderung gilt für Teilnehmer, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten. Die genauen Bedingungen finden Sie hier.
Der Link zu den Formularen für den Antrag wird Ihnen mit einer gesonderten Anmeldebestätigung zugeschickt. Um in den Genuss der Förderung zu kommen müssen alle Formulare vollständig ausgefüllt vorliegen.
OBAKBilanzierung von Anlagentechnik – Schwerpunkt KÄLTE
OBARBilanzierung von Anlagentechnik – Schwerpunkt RLT-ANLAGEN
OBAWBilanzierung von Anlagentechnik – Schwerpunkt WÄRME
OEHAEnergetische Herausforderung: Anschlussdetails
OFFEFallstricke bei der Fachunternehmererklärung
OFLEHat die Fensterlüftung ausgedient? Was muss – was kann – was geht?
OGQAGebaute Qualität – Anforderungen an Baustoffe, Bauteile und Gebäude
ORAARadonschutz in Arbeitsstätten und Aufenthaltsräumen
OSGEStolpersteine des neuen GEG
OSHGSmart Home und Gebäudeautomation – Einsatzgebiete für Energieberater
PDEEPraxisorientierte Denkmalpflege - Energetische Ertüchtigung der Gebäudehülle im Bestand
PVEMPhotovoltaik - Eigenstrom und Mieterstrom im Mehrfamilienhaus
PVTWPhotovoltaik – Technik, Wirtschaftlichkeit und Recht bei privaten und kommunalen Liegenschaften
RBLSRadongas in Gebäuden als Gefahr für Menschen
WBDLWärmebrücken-, Dichtheits- und Lüftungskonzepte
WBTRWärmebrücken-Training
WFSDWärme- und feuchteschutztechnische Nachweise von Dächern
WPHAPraxisseminar Berechnung hydraulischer Abgleich
Achtung: Anträge für die BAW-Förderung können nur noch bis September eingereicht werden – nutzen Sie die Gelegenheit jetzt!
Mit der Bundesförderung Aufbauprogramm Wärmepumpe (BAW) wird die Teilnahme von Fachkräften an Maßnahmen zur kurzfristigen Weiterqualifizierung zum Thema Heizungswärmepumpen als Teil wassergeführter Heizungssysteme im Bestand gefördert.
Sie erhalten daher auf diese Schulung einen Zuschuss von 250,00 EUR zum Seminarpreis. Die Anmeldung darf erst erfolgen wenn der Zuwendungsbescheid vom BAFA Ihnen vorliegt.
Bitte beachten Sie, dass unsere üblichen Rabatte aufgrund der Förderung nicht angewandt werden können.
Alle Informationen zur Beantragung der Förderung finden Sie in dem Flyer unter Dokumente sowie beim BAFA.
Das Informationsvideo zum Förderprogramm können Sie sich hier ansehen.