Login
Zurück zur Webseite:
Menü Home
Produktsuche Ihre Lesezeichen Login Zurück Zurück

Zertifizierte:r Energie-Fachberater:in

trainingproduct

Weiterleiten
Lesezeichen
pdf Druck

Ihre Lernziele

Diese Weiterbildung wurde in Kooperation mit der ENERGIE-FACHBERATER Community konzipiert. In fünf Modulen vertiefen Sie in dieser Masterclass Ihr Fachwissen zu allen wichtigen Energie-Themen. So bleiben Sie fachlich auf dem neuesten Stand – kompakt, fundiert und praxisnah.

Nach Abschluss der Masterclass erhalten Sie den Titel ‚Zertifizierter Energie-Fachberater‘ – als sichtbares Zeichen Ihrer fachlichen Qualifikation.

Die Terminübersicht aller Seminartage entnehmen Sie bitte dem PDF-Dokument am Seitenende. Die Termine sind ebenfalls in den einzelnen Modulen aufgelistet.

Inhalt

  • Modul 1: Fachwissen Grundlagen
    • Brandschutz bei energetischen Sanierungsmaßnahmen
    • LCA - Lebenszyklusanalyse und Wirtschaftlichkeit
    • Expertenwissen für KfW-Sachverständige - Fallstricke, Dokumentationen, Nachweise
    • Bautechnische und wirtschaftliche Schäden durch energetische Sanierungsmaßnahmen
    • Haftungsfalle Energieberatung? Eine rechtliche und fördertechnische Schnittstellenklärung
  • Modul 2 Fachwissen Gebäudehülle
    • Energieeinsparung und Denkmalschutz
    • Innendämmung im Bestand: Grundlagen der Bemessung, Materialauswahl, Ausführung, flankierende Maßnahmen
    • Bauen in Bestand - die zweite Chance zur Realisierung nachhaltiger Gebäudekonzeptionen
    • Wärmebrücken-Training
  • Modul 3 Fachwissen Heizung
    • Optimierung von Heizungsanlagen im Bestand - Heizlast und hydraulischer Abgleich
    • Praxisseminar Berechnung hydraulischer Abgleich
  • Modul 4 Fachwissen Lüftung
    • Praxisseminar Wohnungslüftung - Grundlagen, Systeme, technische Regeln
    • Update Schimmelleitfaden der UBA
    • Hat die Fensterlüftung ausgedient? Was muss - was kann - was geht?
    • Wärmebrücken- und Dichtheitskonzepte
  • Modul 5 Fachwissen Anlagetechnik
    • Solartechnik in Planung und Ausführung, Solarthermie und Photovoltaik
    • Photovoltaik - Technik, Wirtschaftlichkeit und Recht bei Ein- und Mehrfamilienhäusern
    • PV-Mieterstrommodelle und das neue EEG-Modell der "gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung"
    • Erneuerbare-Energien und Kraft-Wärme-Kopplung (KWK-G)

Zielgruppe

Für Mitglieder der ENERGIE-FACHBERATER Community sowie alle interessierten Energieberater:innen, die sich fachlich weiterentwickeln möchten.

Referent(en)

  • Tobias Bacher
  • Peter Buschbacher
  • Thomas Eberlein
  • Dr. Dirk Engelmann
  • Ines Glunz
  • Gerrit Horn
  • Stefan Horschler
  • Armin Jäger
  • Swen Michielsen
  • Heiko Schiller
  • Dipl.-Ing. (FH) Architekt Horst Schmid
  • Peter Teuber

Methodik

Online-Live-Seminare mit Frage- und Antwortmöglichkeiten sowie zwei Praxisseminaren als hybride Veranstaltungen

Voraussetzungen

Der Lehrgang ist offen für Mitglieder der Community sowie Nicht-Mitglieder.

Hinweise zum Lernmaterial

Papierlos für eine nachhaltige Zukunft  ̵  bei dieser Veranstaltung verzichten wir aus Nachhaltigkeitsgründen auf die Ausgabe von gedruckten Skripten und stellen Ihnen die Schulungsunterlagen vor Veranstaltungsbeginn in digitaler Form zur Verfügung.

Hinweise zum Inhouse-Training

Wir konzipieren, Sie profitieren!
Zu diesem Thema entwickeln wir gerne eine individuelle Inhouse-Schulung nach Ihren Bedürfnissen und Vorstellungen.
Sprechen Sie uns an - wir freuen uns auf Ihren Anruf!



Förderung

Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF-Fachkursförderung).
Diese Förderung gilt für Teilnehmer, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten.

 WM_Logoreihe_ESFPlus_2107.jpg

Solo-Selbstständige können für diesen Lehrgang die KOMPASS Förderung beantragen. Die genauen Bedingungen finden Sie hier.

kompass_logo.jpg

 

Informationen zu diesen und weiteren Förderungen pro Bundesland finden Sie hier.

In Kooperation mit

Veranstaltungen

11.08. - 12.12.2025
EFMC 02 | Online mit zwei hybriden Tagen in Ostfildern

Produktnr.:

EFMC

Lernfeld: Lehrgang
Dauer: 17 Tage

Preis

Teilnahmegebühr: 5.500,00 EUR zzgl. ges. MwSt. inkl. Skripte

Fortbildungspunkte

  • Ingenieurkammer Baden-Württemberg: 47,0
  • Architektenkammer Baden-Württemberg: 138,0
  • Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz: 138,0
  • Ingenieurkammer Saarland: 138,0

Dena-Punkte

  • Wohngebäude: 138,0
  • Nichtwohngebäude: 138,0
  • Energieaudit DIN 16247: 138,0

Module

  • EFMC-1 - Fachwissen Grundlagen
     

    26 UE
  • EFMC-2 - Fachwissen Gebäudehülle
     

    24 UE
  • EFMC-3 - Fachwissen Heizung
     

    32 UE
  • EFMC-4 - Fachwissen Lüftung
     

    28 UE
  • EFMC-5 - Fachwissen Anlagentechnik
     

    28 UE

Auskünfte

organisatorischer Ansprechpartner:

Myriam Kuch

Seminarmanagement

0711 21 95 75 902

anmeldung@akading.de

fachlicher Ansprechpartner:

Jochen Lang

Geschäftsführer

0711 21 95 75 - 92

j.lang@akading.de

Gerne beantworten wir Ihre Fragen.

QR Code - Link to go

QR Code - Link to go Scannen Sie diesen QR Code, wenn Sie diese Webseite auf Ihrem Smartphone öffnen wollen.

Diese Bildungsprodukte könnten Sie auch interessieren

  • Ähnliche Produkte im Bildungskatalog
  • DENA

    90
  • Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit

    99

© 2020 Akademie der Ingenieure AkadIng GmbH | Impressum | Datenschutzerklärung
Powered by ecadia © 2025 ecadia GmbH

Ja Nein
  • Menü wieder schließen
  • Mein Zugang
  • Einloggen

  • Sprachauswahl

  • Bildungskatalog

  • Stichwortsuche

  • Veranstaltungskalender

  • Umfrage starten

Derzeit ist kein Lesezeichen gesetzt.

Katalogausdruck