Login
Zurück zur Webseite:
Menü Home
Produktsuche Ihre Lesezeichen Login Zurück Zurück

Technische Aspekte bei der Sanierung von feuchtem Mauerwerk

trainingproduct

Weiterleiten
Lesezeichen
pdf Druck

Ihre Lernziele

Im Rahmen des Online-Live-Seminars wird ein Überblick über die wichtigsten Schritte bei der Instandsetzung von Durchfeuchtungs- und Versalzungsschäden an Mauerwerk gegeben.

Instandsetzungsarbeiten von Durchfeuchtungs- und Versalzungsschäden – häufig an erdberührten Bauteilen – stellen ein wichtiges Aufgabengebiet des Bautenschutzes dar. Dabei müssen die geltenden anerkannten Regeln der Technik berücksichtigt werden. Unerlässlich ist eine ausführliche Bestandsaufnahme, auf deren Basis geeignete, nachhaltige Maßnahmen vorgeschlagen, geplant und ausgeführt werden können. Diese umfassen z.B. nachträgliche Abdichtungen, Beseitigung und Bekämpfung von Schäden durch Mikroorganismen, Putzreparaturen mit geeigneten Baustoffen, Anstricharbeiten usw.

 

WTA-Anerkennung mit 4 UE als Fortbildungskurs.

Inhalt

  • Feuchte: Charakterisierung, Kennwerte
  • Feuchtetransportmechanismen, Einfluss von Salzen
  • Regelwerke
  • Überblick Messtechnik und Bauwerksdiagnostik
  • Erstellung Sanierungskonzept, systematisches Vorgehen
  • Maßnahmenüberblick zur Sanierung von feuchten/ versalzten Bauteilen: Abdichtungen horizontal und vertikal, Sanierputze, Kompressen, Opferputze, Beschichtungen, Bautrocknung

WTA-Anerkennung mit 4 UE als Fortbildungskurs.

Zielgruppe

ArchitektInnen, PlanerInnen, Führungskräfte bei ausführenden Fachunternehmen, IngenieurInnen, Sachverständige, BautechnikerInnen

Referent(en)

  • Jürgen Gänßmantel

Methodik

Online-Live-Seminar mit Frage- und Antwortmöglichkeiten

Hinweise zum Inhouse-Training

Wir konzipieren, Sie profitieren!
Zu diesem Thema entwickeln wir gerne eine individuelle Inhouse-Schulung nach Ihren Bedürfnissen und Vorstellungen.
Sprechen Sie uns an - wir freuen uns auf Ihren Anruf!



Veranstaltungen

25.11.2025
OSFM 08 | Online

Produktnr.:

OSFM

Lernfeld: Online-Live-Seminar (Webinar)
Dauer: 4 UE
Teilnehmer max.: 20

Preis

Teilnahmegebühr: 179,00 EUR zzgl. ges. MwSt. inkl. Skripte

Fortbildungspunkte

  • Ingenieurkammer Baden-Württemberg: 1,0
  • Architektenkammer Baden-Württemberg: 4,0
  • Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz: 4,0
  • Ingenieurkammer Saarland: 4,0

Dena-Punkte

  • Wohngebäude: 4,0
  • Nichtwohngebäude: 4,0
  • Energieaudit DIN 16247: 4,0

Auskünfte

organisatorischer Ansprechpartner:

Sükriye Dulda

Seminarmanagerin

0711 21 95 75 - 96

anmeldung@akading.de

fachlicher Ansprechpartner:

Jochen Lang

Geschäftsführer

0711 21 95 75 - 92

j.lang@akading.de

Gerne beantworten wir Ihre Fragen.

QR Code - Link to go

QR Code - Link to go Scannen Sie diesen QR Code, wenn Sie diese Webseite auf Ihrem Smartphone öffnen wollen.

Diese Bildungsprodukte könnten Sie auch interessieren

  • Ähnliche Produkte im Bildungskatalog
  • DENA

    91
  • Bauen im Bestand

    71
  • Konstruktiver Ingenieurbau

    22
  • Baustoffe und Bauarten

    18

Bewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor

Loggen Sie sich ein um Ihre Bewertung abzugeben.

Ihre Bewertung

Selektieren Sie Ihre Bewertung und klicken Sie dann den "Bewertung abgeben"-Button.

Bewertung abgeben

© 2020 Akademie der Ingenieure AkadIng GmbH | Impressum | Datenschutzerklärung
Powered by ecadia © 2025 ecadia GmbH

Ja Nein
  • Menü wieder schließen
  • Mein Zugang
  • Einloggen

  • Sprachauswahl

  • Bildungskatalog

  • Stichwortsuche

  • Veranstaltungskalender

  • Umfrage starten

Derzeit ist kein Lesezeichen gesetzt.

Katalogausdruck