explorer

FPBEFachplaner/-in Bauen im Bestand
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF-Fachkursförderung).
Diese Förderung gilt für Teilnehmer, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten.Solo-Selbstständige können für diesen Lehrgang die KOMPASS Förderung beantragen. Die genauen Bedingungen finden Sie hier.
Informationen zu weiteren Förderungen pro Bundesland finden Sie hier.

EFMC-2Fachwissen Gebäudehülle

EFMC-2-7Energieeinsparung und Denkmalschutz - Innendämmung im Bestand

EFMC-2-6Bauen im Bestand - die zweite Chance zur Realisierung nachhaltiger Gebäudekonzeptionen Teil 1 und 2

OIDBInnendämmung im Bestand: Grundlagen der Bemessung, Materialauswahl, Ausführung, Flankierende Maßnahmen

WPBEPraxisseminar Beratung zum Einsatz von Wärmepumpen im Bestand
Achtung: Anträge für die BAW-Förderung werden nur noch bis September eingereicht werden – nutzen Sie die Gelegenheit jetzt!
Mit der Bundesförderung Aufbauprogramm Wärmepumpe (BAW) wird die Teilnahme von Fachkräften an Maßnahmen zur kurzfristigen Weiterqualifizierung zum Thema Heizungswärmepumpen als Teil wassergeführter Heizungssysteme im Bestand gefördert.
Sie erhalten daher auf diese Schulung einen Zuschuss von 500,00 EUR zum Seminarpreis. Die Anmeldung darf erst erfolgen wenn der Zuwendungsbescheid vom BAFA Ihnen vorliegt.
Bitte beachten Sie, dass unsere üblichen Rabatte aufgrund der Förderung nicht angewandt werden können.
Alle Informationen zur Beantragung der Förderung finden Sie in dem Flyer unter Dokumente sowie auf beim BAFA.
Das Informationsvideo zum Förderprogramm können Sie sich hier ansehen.

OKSGKellersanierung: Grundlagen der Bauzustandsanalyse, Regelwerke, Sanierungskonzepte

OSAFSchäden an Fassaden: Erkennen, Bewerten, Beseitigen

BTGABrandschutz in der Technischen Gebäudeausrüstung
1
EFMC-4-3Hat die Fensterlüftung ausgedient? Was muss – was kann – was geht?
1
EFMC-4-1Praxisseminar Wohnungslüftung - Grundlagen, Systeme, technische Regeln, Erfahrungen
1
OSFMTechnische Aspekte bei der Sanierung von feuchtem Mauerwerk
1
EFMC-5-2Photovoltaik – Technik, Wirtschaftlichkeit und Recht bei privaten und kommunalen Liegenschaften

SVGS-1-04Schäden an Wänden, Decken, Böden, Innenabdichtungen
1
SVGS-1-03Schäden an Untergeschossen/WU/Abdichtung
1
SVGS-1-10Schäden und Ursachen an Außenanlagen
1
SVGS-1-08Planungsfehler im Schallschutz
1
SVGS-1-07Schäden an Treppen und Geländer als Stahlkonstruktionen und Glas im Bauwesen
1
SVGS-1-02Bodenmechanik und Schäden im Grundbau
1
SVGS-1-05Schäden an Holzkonstruktionen
1
SVGS-1-11Schäden beim baulichen und technischen Brandschutz
1
SVGS-1-06Schäden an (Steil- und) Flachdächern - Grundlagen
1
SVGS-2-02Schäden im Gebäudebestand und nachträgliche Abdichtung
1
SVGS-2-04Schäden an Steil- und Flachdächern - Vertiefung
1
SVGS-2-10Schäden an Gläsern und Fenstern

SVGS-2-05Bewertungen von Sachschäden
1
SVGS-2-06Kosten, Werte und Minderungen
1
SVGS-2-08Schäden im Wärme- und Feuchtschutz
1
SVGS-2-09Schäden durch energetische Sanierungsmaßnahmen
1
SVGS-2-15Baustoffkunde und Korrosion - Bauchemie

SVGS-2-12Schäden in der Gebäudetechnik
1
SVGS-2-11Baubegleitende Qualitätskontrolle
1
SVGS-2-14Schäden an Stahlbetonkonstruktionen/Parkbauten
1
HOSEHolz(schutz)-Seminarreihe

EDNMEinführung in die DIN 276 und die dazugehörige Mengenermittlung

OFLEHat die Fensterlüftung ausgedient? Was muss – was kann – was geht?
1
ORAARadonschutz in Arbeitsstätten und Aufenthaltsräumen

OTGUTreppen, Geländer und Umwehrungen nach DIN 18065

APRTAbdichtungen und Planungshinweise nach den Regeln der Technik

BIBGBauen im Bestand - die zweite Chance zur Realisierung nachhaltiger Gebäudekonzeptionen

EDBIEnergieeffizienz im Denkmal - Bauen im Bestand und Planen einer Innendämmung
1
GBEGDie erste und zweite Änderungsnovelle zum Gebäudeenergiegesetz und Neuerungen zur „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG) – Stand 2024

GSIBGebäudeschadstoffe im Bestand

HTWBHistorische Tragwerke im Baudenkmal

PVTWPhotovoltaik – Technik, Wirtschaftlichkeit und Recht bei privaten und kommunalen Liegenschaften

WPHAPraxisseminar Berechnung hydraulischer Abgleich
Achtung: Anträge für die BAW-Förderung können nur noch bis September eingereicht werden – nutzen Sie die Gelegenheit jetzt!
Mit der Bundesförderung Aufbauprogramm Wärmepumpe (BAW) wird die Teilnahme von Fachkräften an Maßnahmen zur kurzfristigen Weiterqualifizierung zum Thema Heizungswärmepumpen als Teil wassergeführter Heizungssysteme im Bestand gefördert.
Sie erhalten daher auf diese Schulung einen Zuschuss von 250,00 EUR zum Seminarpreis. Die Anmeldung darf erst erfolgen wenn der Zuwendungsbescheid vom BAFA Ihnen vorliegt.
Bitte beachten Sie, dass unsere üblichen Rabatte aufgrund der Förderung nicht angewandt werden können.
Alle Informationen zur Beantragung der Förderung finden Sie in dem Flyer unter Dokumente sowie beim BAFA.
Das Informationsvideo zum Förderprogramm können Sie sich hier ansehen.

FPBE-2-1Baustoffe - Stahl/Eisen/Guß

FPBE-2-4Baustoffe - Mauerwerk

FPBE-2-5Historische Tragwerke des Massivbaus

FPBE-4Modul 4: Analyse und Bewertung

FPBE-4-1Analyse und Bewertung I

FPBE-4-2Analyse und Bewertung II

TRGSArbeitssicherheit und Gesundheitsschutz bei Tätigkeiten in kontaminierten Bereichen – Fachkunde gemäß TRGS 524

KOGSKombiseminar Fachkunde gemäß TRGS 521 & TRGS 551 - Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz bei Tätigkeiten mit Künstlichen Mineralfasern und Teer-/Pyrolyseprodukten

ASBEUmgang mit Asbest – Wissenswertes zu Anwendungen, Gesundheitsgefahren und rechtlichen Regelungen

FPBE-2-2Baustoffe - Holz/Schädlinge

FPBE-2-3Baustoffe - Stahlbeton/Spannbeton

FPBE-3Modul 3: Methoden der Bauwerksuntersuchung

FPBE-8Modul 8: Denkmalschutz
1
FPBE-1Modul 1: Rechtsgrundlagen und Bestandsschutz

FPBE-6Modul 6: Instandsetzung und Ertüchtigung, Konzepte/Planung

FPBE-7Modul 7: Monitoring / Bauwerksprüfung wiederkehrend

FPBE-5Modul 5: Energieeffizienz

FPBE-9Modul 9: BIM
1
FPBE-10Modul 10: Praxisbeispiele Workshop
1
Gesamtangebot
10.09.2025
70 UE
Blended Learning (Online & Mainz)
Dr. Egbert Adam
