Login
Zurück zur Webseite:
Menü Home
Produktsuche Ihre Lesezeichen Login Zurück Zurück

Kombiseminar Fachkunde gemäß TRGS 521 & TRGS 551 - Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz bei Tätigkeiten mit Künstlichen Mineralfasern und Teer-/Pyrolyseprodukten

trainingproduct

Weiterleiten
Lesezeichen
pdf Druck

Ihre Lernziele

Für einen Großteils des Gebäudebestands aus den schadstoffintensiven 50er bis 80er Jahren des vergangenen Jahrhunderts stehen Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen an. Für die Gebäudeschadstoffe Asbest, PCB, PAK und Holzschutzmittel hat der Gesetzgeber umfängliche Regeln für die Erlangung der Sachkunde zur Schadstoffsanierung verabschiedet. Andere gesundheitsgefährdende Baumaterialien wie u. a. die Künstlichen Mineralfasern sowie Teer-/Pyrolyseprodukte fristen eher ein Nischendasein. Dieses Kombi-Seminar vermittelt den Teilnehmenden die erforderlichen Kenntnisse zum Umgang mit diesen Materialien bei Abbruch- und Sanierungsmaßnahmen.

Inhalt

Dabei handelt es sich u.a. um folgende Inhalte:

  • Überblick über das Arbeitsschutz- und Gefahrstoffrecht sowie ausgewählte berufsgenossenschaftliche Vorschriften
  • Kleine Schadstoffkunde zu Künstlichen Mineralfasern und polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK)
  • Einblick in die Regelwerke TRGS 521 & TRGS 551
  • Personelle Anforderungen, Gefährdungsbeurteilung & Betriebsanweisung, Arbeitsmedizin
  • Schutzmaßnahmen bei Arbeiten mit KMF und PAK

Zielgruppe

Architekt*innen, Bauingenieurinnen und -ingenieure, Bauleiter*innen, Fachpersonal von Bau-/Sanierungsfirmen sowie Mitarbeitende von für das Bauen zuständigen Planungsbüros, die ihre bereits bestehenden Gebäudeschadstoffkenntnisse abrunden möchten.

Referent(en)

  • Tobias Schwotzer

Methodik

Online-Live-Seminar mit Frage- und Antwortmöglichkeiten

Hinweise zum Lernmaterial

„Papierlos für eine nachhaltige Zukunft  ̵  bei dieser Veranstaltung verzichten wir aus Nachhaltigkeitsgründen auf die Ausgabe von gedruckten Skripten und stellen Ihnen die Schulungsunterlagen vor Veranstaltungsbeginn in digitaler Form zur Verfügung.“

Hinweise zum Inhouse-Training

„Wir konzipieren, Sie profitieren!
Zu diesem Thema entwickeln wir gerne eine individuelle Inhouse-Schulung nach Ihren Bedürfnissen und Vorstellungen.
Sprechen Sie uns an - wir freuen uns auf Ihren Anruf!“



Ohne Termin vormerken

Veranstaltungen

Aktuell ist leider keine Veranstaltung geplant.

Klicken Sie auf "Ohne Termin vormerken" und wir informieren Sie, sobald es neue Termine zu diesem Thema gibt.

Produktnr.:

KOGS

Lernfeld: Online-Live-Seminar (Webinar)
Dauer: 8 UE
Teilnehmer max.: 25

Preis

Teilnahmegebühr: 359,00 EUR zzgl. ges. MwSt. inkl. Skripte

Fortbildungspunkte

  • Ingenieurkammer Baden-Württemberg: 4,0
  • Architektenkammer Baden-Württemberg: 8,0
  • Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz: 8,0
  • Ingenieurkammer Saarland: 8,0

Auskünfte

organisatorischer Ansprechpartner:

Lena Kuhn

Seminarmanagement

0711-219575903

anmeldung@akading.de

fachlicher Ansprechpartner:

Jochen Lang

Geschäftsführer

0711 21 95 75 - 92

j.lang@akading.de

Gerne beantworten wir Ihre Fragen.

QR Code - Link to go

QR Code - Link to go Scannen Sie diesen QR Code, wenn Sie diese Webseite auf Ihrem Smartphone öffnen wollen.

Diese Bildungsprodukte könnten Sie auch interessieren

  • Ähnliche Produkte im Bildungskatalog
  • Bauen im Bestand

    69

© 2020 Akademie der Ingenieure AkadIng GmbH | Impressum | Datenschutzerklärung
Powered by ecadia © 2025 ecadia GmbH

Ja Nein
  • Menü wieder schließen
  • Mein Zugang
  • Einloggen

  • Sprachauswahl

  • Bildungskatalog

  • Stichwortsuche

  • Veranstaltungskalender

  • Umfrage starten

Derzeit ist kein Lesezeichen gesetzt.

Katalogausdruck