Login
Zurück zur Webseite:
Menü Home
Produktsuche Ihre Lesezeichen Login Zurück Zurück

Photovoltaik – Technik, Wirtschaftlichkeit und Recht bei privaten und kommunalen Liegenschaften

trainingproduct

Weiterleiten
Lesezeichen
pdf Druck

Ihre Lernziele

Dieses Seminar ist ein Einzeltag der Masterclass-Weiterbildung, die in Kooperation mit der ENERGIE-FACHBERATER Community konzipiert wurde.

 

Im ersten Teil dieses Seminars geht es um die neuesten Entwicklungen im Bereich Photovoltaik mit der Zielsetzung, Energieberater und Planende mit den aktuellen Anforderungen und technischen Möglichkeiten zum Thema PV zu qualifizieren. Der Fokus liegt auf Ein- und Mehrfamilienhäusern, die überwiegend von privaten Bauherren zum Bau oder zur Sanierung gebracht werden.

Im zweiten Teil des Seminars geht es um die Fragen, welche Standorte sich für große PV-Anlagen eignen und welchen Spielraum Kommunen bei beschränkten Ausschreibungen haben.

Sie erhalten damit einen wichtigen Überblick über große Photovoltaik-Anlagen, um die Herausforderung für zukünftige größere Projektvorhaben realistisch abschätzen und bewerten zu können.

Inhalt

Seminarteil 1: Photovoltaik und intelligente Speicher im Eigenheim

Es wird erklärt, wie man den Eigenverbrauch und die Autarkiequote im Einfamilienhaus steigern kann. Daraufhin erklärt er anschaulich, wie man mit, ja sogar ohne PV-Anlage aber mit einem größeren Speicher die Bereiche Wärme, Energie und Mobilität vor allem preisoptimiert miteinander verknüpfen kann. Die Speicherpreise sind stark gesunken und mit "intelligenten Speichern" können gleichermaßen dynamische Stromtarife und zeitvariable Netzentgelte optimal genutzt werden bis hin zu Zusatzerlösen aus KI-gestütztem Strombörsenhandel, quasi in 6 Stufen vom dummen zum KI-optimierten Speicher.
Außerdem wird auf die Nutzung mobiler Speicher und bidirektionales Laden eingegangen. Der Vortrag stellt alle Optionen einzeln und im Gesamtkontext vor und berücksichtigt auch steuerliche Aspekte. Auch auf die Anrechnung der PV im Rahmen des GEG wird eingegangen. Nützliche, kostenlose Online-Berechnungstools für verschiedene Zielgruppen werden ebenfalls gezeigt.

 

Seminarteil 2: Photovoltaik auf kommunalen Liegenschaften 

  • Wie können Kommunen in PV-Anlagen selbst investieren? Wie können Kommunen ohne eigenen Kapitalaufwand von fremden PV-Anlagen (durch Bürgerenergiegesellschaft, Stadtwerk, Privatinvestoren) profitieren und das Klima schützen?
  • Welche Betriebsmodelle und Vermarktungsoptionen gibt es für PV-Anlagen in der Kommune? Was muss steuerlich beachtet werden? Bei welchen Modellen sind welche Vergabeverfahren zu beachten?
  • Wie starkt beeinflusst das neue "Solarspitzengesetz" die Betriebswiese von PV-Anlagen? Sollten inzwischen vermehrt Speicher mit geplant werden?
  • Unter welchen Umständen können kommunale "Strombilanzkreismodelle" und das 2026 gesetzlich kommende "Energy Sharing" vorteilhaft sein?
  • Ausschreibung und Vergabe: rechtliche Möglichkeiten

Voraussetzungen

Das Seminar ist offen für Mitglieder der Community sowie Nicht-Mitglieder.

Hinweise zum Lernmaterial

Papierlos für eine nachhaltige Zukunft - bei dieser Veranstaltung verzichten wir aus Nachhaltigkeitsgründen auf die Ausgabe von gedruckten Skripten und stellen Ihnen die Schulungsunterlagen vor Veranstaltungsbeginn in digitaler Form zu Verfügung.

Hinweise zum Inhouse-Training

Wir konzipieren, Sie profitieren!
Zu diesem Thema entwickeln wir gerne eine individuelle Inhouse-Schulung nach Ihren Bedürfnissen und Vorstellungen.
Sprechen Sie uns an - wir freuen uns auf Ihren Anruf!



In Kooperation mit

Ohne Termin vormerken

Veranstaltungen

Aktuell ist leider keine Veranstaltung geplant.

Klicken Sie auf "Ohne Termin vormerken" und wir informieren Sie, sobald es neue Termine zu diesem Thema gibt.

Produktnr.:

EFMC-5-2

Lernfeld: Seminar
Dauer: 8 UE

Auskünfte

organisatorischer Ansprechpartner:

Lena Kuhn

Seminarmanagement

0711-219575903

anmeldung@akading.de

fachlicher Ansprechpartner:

Jochen Lang

Geschäftsführer

0711 21 95 75 - 92

j.lang@akading.de

Gerne beantworten wir Ihre Fragen.

QR Code - Link to go

QR Code - Link to go Scannen Sie diesen QR Code, wenn Sie diese Webseite auf Ihrem Smartphone öffnen wollen.

Diese Bildungsprodukte könnten Sie auch interessieren

  • Dieses Bildungsprodukt ist eingebettet in
  • Fachwissen Anlagentechnik

    1
  • Ähnliche Produkte im Bildungskatalog
  • TGA und Elektro

    16
  • Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit

    79
  • Bauen im Bestand

    66

... Zuletzt gesehen

  • Historische Tragwerke des Massivbaus

© 2020 Akademie der Ingenieure AkadIng GmbH | Impressum | Datenschutzerklärung
Powered by ecadia © 2025 ecadia GmbH

Ja Nein
  • Menü wieder schließen
  • Mein Zugang
  • Einloggen

  • Sprachauswahl

  • Bildungskatalog

  • Stichwortsuche

  • Veranstaltungskalender

  • Umfrage starten

Derzeit ist kein Lesezeichen gesetzt.

Katalogausdruck