Login
Zurück zur Webseite:
Menü Home
Produktsuche Ihre Lesezeichen Login Zurück Zurück

SiGe-Koordinator nach BaustellV

trainingproduct

Weiterleiten
Lesezeichen
pdf Druck

Ihre Lernziele

Gemäß BaustellV sind vom Bauherrn, sofern er die geforderten Leistungen nicht selbst erbringen kann, sogenannte „geeignete Koordinatoren“ zu bestellen. Diese geeigneten Koordinatoren unterstützen den Bauherrn sachkundig bei der arbeitsschutztechnischen Organisation der Baumaßnahme. Die erfolgreiche Teilnahme an den Seminaren stellt für den Bauherrn ein wesentlichen Nachweis der Eignung als sog. „geeigneter Koordinator nach BaustellV“  dar.

 

Nach erfolgreichem Abschluss dieses Lehrganges erfüllen Sie die wesentlichen Qualifikationskriterien eines „Geeigneten Koordinators“ nach RAB 30.

Inhalt

Die angebotenen Kurse umfassen mit dem Kurs B die arbeitsschutztechnischen Kenntnisse und mit Kurs C die Speziellen Kenntnisse des Koordinators als Grundlage für einen Nachweis der Eignung gegenüber dem Bauherrn.

Wir empfehlen die Teilnahme an den Kursen in der Reihenfolge Kurs C und anschließend Kurs B wahrzunehmen.

Kurs C - Spezielle Koordinatorenkenntnisse nach Anlage C

  • Einführung und Grundlagen der BaustellV
  • Der Koordinator und seine Aufgaben
  • Koordinationspraxis - Vom Angebot zur Abrechnung


Kurs B - Spezielle Koordinatorenkenntnisse nach Anlage B

  • Grundlagen und Umsetzung des Arbeitsschutzrechtes auf Baustellen
  • Von der Gefährdung zum Unfall (Einzelgefährdung)
  • Von der Gefährdung zum Unfall (Arbeitsverfahren)
  • Allgemeine Baustellenrandbedingungen
  • Schriftliche Prüfung


Beide Kurse enthalten Übungsaufgaben in Heimarbeit zudem wird pro Kurs eine Abschlussprüfung geschrieben, welche beide im Kurs zu Anlage B abgenommen werden.

Die nach RAB geforderten, individuell zu erstellenden Übungsarbeiten des Kurs B, die Erstellung eines Sicherheits- und Gesundheitsschutzplanes und eine Unterlage für spätere Arbeiten an der baulichen Anlage, sind von den Teilnehmern im Home-Office in dem Zeitraum zwischen Kurs C und Kurs B (ca. zwei Wochen) zu erstellen und sind obligatorisch vor der Teilnahme an der Prüfung der AkadIng elektronisch zu übermitteln.

Zielgruppe

Wir freuen uns auf Bauherrenvertreter, Bauleiter, Fach-Ingenieure aller Richtungen und Architekten, Projektsteuerer, Bauüberwacher und interessierte Kreise sowie Verantwortungsträger aus Bau- und Umweltämtern, Verfügungsberechtige von Gebäuden und SiGeKo nach BaustellV.

Referent(en)

  • Konrad Zieglowski

Methodik

Dies ist eine Hybrid-Veranstaltung. Bitte teilen Sie bei der Anmeldung unter "Bemerkungen" mit, ob Sie online oder präsent dabei sein möchten.

Voraussetzungen

Voraussetzung für die Teilnahme an der Fortbildungsmaßnahme sind fachtechnische Kenntnisse zu Planung und Ausführung von Baumaßnahmen gemäß den Regeln für Arbeiten auf Baustellen (RAB), dies wird bei einer sachbezogenen Tätigkeit über einen Zeitraum von zwei Jahren unterstellt.

Sofern Sie uns Ihre arbeitsschutztechnische Kenntnisse für Baustellen bei der Anmeldung schriftlich bestätigen, kann auf die Teilnahme am Kurs B verzichtet werden, in der schriftlichen Prüfung werden jedoch entsprechende Kenntnisse benötigt.

Hinweise zum Lernmaterial

Neben dem Vortragsskript werden umfangreiche zusätzliche Unterlagen elektronisch zur Verfügung gestellt, die Teilnehmer des Kurs C erhalten außerdem das Heft 15 des AHO e.V. (Jahrg. 6/2022).

Die Unterlagen beinhalten ebenfalls Materialien für die durchzuführenden Übungen:

  • Seminar Teil B: Erstellung einer baustellenbezogenen Gefährdungsbeurteilung
  • Seminar Teil C: Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan sowie Unterlage für spätere Arbeiten an der baulichen Anlage

Für die Präsenzteilnehmer ist zur Prüfung ein internetfähiges Endgerät erforderlich.

Hinweise zum Inhouse-Training

Wir konzipieren, Sie profitieren!
Zu diesem Thema entwickeln wir gerne eine individuelle Inhouse-Schulung nach Ihren Bedürfnissen und Vorstellungen.
Sprechen Sie uns an - wir freuen uns auf Ihren Anruf!


Ohne Termin vormerken

Produktnr.:

SIGE

Lernfeld: Lehrgang
Dauer: 64 UE
Teilnehmer max.: 20

Preis

Teilnahmegebühr: 2.870,00 EUR zzgl. ges. MwSt. inkl. Skripte
Preisinformation:
2870,00 EUR zzgl. MwSt. inkl. Skripte

Fortbildungspunkte

  • Ingenieurkammer Baden-Württemberg: 23,0
  • Architektenkammer Baden-Württemberg: 64,0
  • Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz: 64,0
  • Ingenieurkammer Saarland: 64,0

Module

  • SIGE-C - Spezielle Koordinatorenkenntnisse nach Anlage C
     

    32 UE
  • SIGE-B - Spezielle Koordinatorenkenntnisse nach Anlage B
     

    32 UE

Auskünfte

fachlicher Ansprechpartner:

Jochen Lang

Geschäftsführer

0711 21 95 75 - 92

j.lang@akading.de

Gerne beantworten wir Ihre Fragen.

QR Code - Link to go

QR Code - Link to go Scannen Sie diesen QR Code, wenn Sie diese Webseite auf Ihrem Smartphone öffnen wollen.

Diese Bildungsprodukte könnten Sie auch interessieren

  • Ähnliche Produkte im Bildungskatalog
  • Recht

    68

© 2020 Akademie der Ingenieure AkadIng GmbH | Impressum | Datenschutzerklärung
Powered by ecadia © 2025 ecadia GmbH

Ja Nein
  • Menü wieder schließen
  • Mein Zugang
  • Einloggen

  • Sprachauswahl

  • Bildungskatalog

  • Stichwortsuche

  • Veranstaltungskalender

  • Umfrage starten

Derzeit ist kein Lesezeichen gesetzt.

Katalogausdruck