Login
Zurück zur Webseite:
Menü Home
Produktsuche Ihre Lesezeichen Login Zurück Zurück

Wärmebrücken erkennen, analysieren, berechnen

trainingproduct

Weiterleiten
Lesezeichen
pdf Druck

Ihre Lernziele

Sie können Wärmebrücken erkennen, qualitativ bewerten und berechnen. Sie können Ihre Detailplanungen ergänzen und Förderstandards erreichen. Außerdem sind Sie in der Lage, die Notwendigkeit der Vermeidung von Wärmebrücken stichhaltig zu argumentieren.

Der Vermeidung und Berechnung von Wärmebrücken kommt immer größere Bedeutung zu. Insbesondere bei der energetischen Sanierung können oft entsprechende Energiekennwerte und somit Fördervoraussetzungen nicht eingehalten werden, wenn die Wärmebrückenberechnung keine entsprechende Berücksichtigung findet. Spätestens im Zusammenhang mit dem Passivhausstandard müssen Wärmebrücken detailliert quantifiziert werden. Durch richtige Planung und Berechnung können Wärmebrücken deutlich reduziert bzw. vermieden werden.

Im Zuge weiterer energetischer Verschärfungen aber auch im Bereich von durch die KfW geförderten Bestandsnachweisen gewinnen Wärmebrücken aus energetischer Sicht einen immer größeren Stellenwert.

Doch bevor dieser Schritt der numerischen Analyse vollzogen wird, ist ein handwerksgerechtes Detail zu planen. Dieses ist aus dem jeweiligen konstruktiven und gestalterischen Gesamtzusammenhang zu entwerfen und zu entwickeln. Bei diesem Gestaltungsprozess lediglich nur Einzelaspekte zu betonen, führt meist nur zu wenig befriedigenden Gesamtlösungen und kann im Einzelfall zu Bauschäden führen.

Ausgehend von Energiebilanzen (nach EnEV oder PHPP) stellt der Workshop zunächst das Entwickeln von Details für im Neubau typische Konstruktionsweisen im Holzleicht- und Massivbau dar. Im zweiten Schritt werden die Rechenrandbedingungen zur Quantifizierung von Wärmebrücken vorgestellt. Außerdem werden Beispiele mit entsprechender Softwareanwendung berechnet.

Inhalt


  • Übersicht von unterschiedlichen Energiebilanzen und deren Auswirkungen auf Wärmebrückenberechnungen
  • Vorstellen möglicher Konstruktionen für energieeffiziente Gebäude in den Regelflächen
  • Prinzipien zur Minimierung von Wärmebrücken
  • Inhalte der DIN EN ISO 10211: Wärmebrücken im Hochbau:
  • Wärmeströme, Oberflächentemperaturen und Unterschiede zur DIN 4108 Bbl. 2
  • Feuchteschutztechnische Anforderungen und Funktionssicherheiten
  • Beispielberechnungen mit Hilfe von mit Hilfe von professioneller Software (2. Tag)

Referent(en)

  • B.Eng. Peter Buschbacher, Büro für Bauphysik

Methodik

Diskussion von Problemstellungen aus der täglichen Praxis und Erarbeitung von Lösungsansätzen.

Hinweise zum Lernmaterial

Sie arbeiten mit dem kostenfreien englischsprachigen Wärmebrücken-Berechnungsprogramm „THERM“ (weitere Infos nach Anmeldung). Sie erhalten eine deutsche Schritt-für-Schritt-Anleitung für diese Software sowie Excel-Sheets zur Berechnung des längenbezogenen Wärmebrückenkoeffizienten (Psi-Wert)

Hinweise zum Inhouse-Training

Wir konzipieren, Sie profitieren!
Zu diesem Thema entwickeln wir gerne eine individuelle Inhouse-Schulung nach Ihren Bedürfnissen und Vorstellungen.
Sprechen Sie uns an - wir freuen uns auf Ihren Anruf!


Ohne Termin vormerken

Produktnr.:

WBWS

Bildungsprodukttyp: Kurzlehrgang
Dauer: 2 Tage
Teilnehmer max.: 20

Dena-Punkte

  • WG: 16,0
  • EBM: 16,0
  • NWG: 16,0

Auskünfte

organisatorischer Ansprechpartner:

Sükriye Dulda

Seminarmanagerin

+49 711 21 95 75 - 93

s.dulda@akademie-der-ingenieure.de

fachlicher Ansprechpartner:

Jochen Lang

Geschäftsführer

+49 711 79 48 22 21

j.lang@akademie-der-ingenieure.de

Gerne beantworten wir Ihre Fragen.

QR Code - Link to go

QR Code - Link to go Scannen Sie diesen QR Code, wenn Sie diese Webseite auf Ihrem Smartphone öffnen wollen.

Diese Bildungsprodukte könnten Sie auch interessieren

  • Ähnliche Produkte im Bildungskatalog
  • Nachhaltiges Bauen und Planen

    Fachspezifische Themen

    34
  • DENA

    52

... Zuletzt gesehen

  • Wärmebrücken erkennen, analysieren, berechnen

© 2020 Akademie der Ingenieure AkadIng GmbH | Impressum | Datenschutzerklärung
Powered by ecadia © 2021 ecadia GmbH

Ja Nein
  • Menü wieder schließen
  • Mein Zugang
  • Einloggen

  • Sprachauswahl

  • Bildungskatalog

  • Stichwortsuche

  • Veranstaltungskalender

  • Umfrage starten

Derzeit ist kein Lesezeichen gesetzt.

Katalogausdruck