Login
Zurück zur Webseite:
Menü Home
Produktsuche Ihre Lesezeichen Login Zurück Zurück

Seminar und Training "Schraubenverbindungen im Stahlbau"

trainingproduct

Weiterleiten
Lesezeichen
pdf Druck

Ihre Lernziele

Vertiefen Sie Ihr Verständnis für die Grundlagen und Funktionsweisen robuster Schraubenverbindungen. Dieses Seminar kombiniert theoretisches Wissen mit praktischen Anwendungen, um Ihnen das nötige Know-how für die sichere und effiziente Planung sowie Umsetzung im Stahlbau zu vermitteln.

Inhalt

Das Seminar vermittelt Ihnen folgende Kompetenzen:

  • Teilnehmende kennen die relevanten Normen und Richtlinien zu Schrauben und Schraubenverbindungen im Stahlbau.
  • Teilnehmende kennen die unterschiedlichen Verbindungskategorien und die erforderlichen Nachweise, Begrifflichkeiten und Parameter.
  • Teilnehmende verstehen, wie Vorspannkraft in einer Schraubenverbindung erzeugt wird.
  • Teilnehmende kennen das Verspannungsdreieck.
  • Teilnehmende verstehen die Funktionsweise einer vorgespannten Schraubenverbindung.
  • Teilnehmende kennen den Unterschied zwischen vorspannbaren und nicht vorspannbaren Garnituren.
  • Die Teilnehmenden vergleichen in puncto Vorspannkraft vorspannbare und nicht vorspannbare Schraubengarnituren sowie das Anziehen von Hand und mit dem Drehmomentschlüssel.
  • Teilnehmende nennen mögliche Belastungsszenarien auf Schraubenverbindungen.
  • Teilnehmende entscheiden, welche Arten von Schraubenverbindungen vorgespannt werden müssen/sollten.
  • Teilnehmende wenden Trainingsinhalte in der Praxis an.

Zielgruppe

Ingenieure, Konstrukteure, Bauleiter, Bauüberwacher

Referent(en)

  • Frank Götz

Methodik

Das erwartet Sie:

  • Theorie trifft Praxis: Ein interaktives Präsenzseminar, das theoretisches Wissen vermittelt und dieses durch praktisches Training im Trainingscenter der Nord-Lock GmbH direkt anwendbar macht
  • Expertise aus erster Hand: Profitieren Sie vom Wissen und der Erfahrung der Firma Nord-Lock GmbH 
  • Networking: Viel Raum für Austausch mit den Experten und anderen Teilnehmern und für individuelle Fragen

Voraussetzungen

Es ist kein Vorwissen erforderlich

Hinweise zum Lernmaterial

Papierlos für eine nachhaltige Zukunft  ̵  bei dieser Veranstaltung verzichten wir aus Nachhaltigkeitsgründen auf die Ausgabe von gedruckten Skripten und stellen Ihnen die Schulungsunterlagen vor Veranstaltungsbeginn in digitaler Form zur Verfügung.

Hinweise zum Inhouse-Training

Wir konzipieren, Sie profitieren!
Zu diesem Thema entwickeln wir gerne eine individuelle Inhouse-Schulung nach Ihren Bedürfnissen und Vorstellungen.
Sprechen Sie uns an - wir freuen uns auf Ihren Anruf!



In Kooperation mit

Ohne Termin vormerken

Veranstaltungen

Aktuell ist leider keine Veranstaltung geplant.

Klicken Sie auf "Ohne Termin vormerken" und wir informieren Sie, sobald es neue Termine zu diesem Thema gibt.

Produktnr.:

STSB

Dauer: 8 UE
Teilnehmer max.: 16

Preis

Teilnahmegebühr: 359,00 EUR zzgl. ges. MwSt. inkl. Skripte

Fortbildungspunkte

  • Ingenieurkammer Baden-Württemberg: 4,0
  • Architektenkammer Baden-Württemberg: 8,0
  • Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz: 8,0
  • Ingenieurkammer Saarland: 8,0

Auskünfte

organisatorischer Ansprechpartner:

Lena Kuhn

Seminarmanagement

0711-219575903

anmeldung@akading.de

fachlicher Ansprechpartner:

Jochen Lang

Geschäftsführer

0711 21 95 75 - 92

j.lang@akading.de

Gerne beantworten wir Ihre Fragen.

QR Code - Link to go

QR Code - Link to go Scannen Sie diesen QR Code, wenn Sie diese Webseite auf Ihrem Smartphone öffnen wollen.

Diese Bildungsprodukte könnten Sie auch interessieren

  • Ähnliche Produkte im Bildungskatalog
  • Baustoffe und Bauarten

    22

© 2020 Akademie der Ingenieure AkadIng GmbH | Impressum | Datenschutzerklärung
Powered by ecadia © 2025 ecadia GmbH

Ja Nein
  • Menü wieder schließen
  • Mein Zugang
  • Einloggen

  • Sprachauswahl

  • Bildungskatalog

  • Stichwortsuche

  • Veranstaltungskalender

  • Umfrage starten

Derzeit ist kein Lesezeichen gesetzt.

Katalogausdruck