Login
Zurück zur Webseite:
Menü Home
Produktsuche Ihre Lesezeichen Login Zurück Zurück

Sachverständiger für Schäden an Gebäuden

trainingproduct

Weiterleiten
Lesezeichen
pdf Druck

Ihre Lernziele

Dieser Lehrgang bereitet sowohl auf die Tätigkeit als Privatgutachter als auch auf eine mögliche öffentliche Bestellung und Vereidigung vor. Sie lernen die Analyse von Schäden an, in und außerhalb von Gebäuden, die Entwicklung von Sanierungskonzepten und die Zusammenfassung in einem Gutachten.

Inhalt

  • Rechtliche Aspekte des Sachverständigenwesens: Vertragsgestaltung/HOAI/VOB, SV-Ordnung
  • Gutachtenerstellung, Gliederungsschema, Ortstermine, Vergabe der Gutachtenaufgabe
  • Bodenmechanik und Schäden im Grundbau: Risse und Gründungen, Erhebung der geotechnischen Daten
  • Schäden und deren Ursachen an baulichen Anlagen im Freien: Abdichtungen, Anschlüsse und Beläge, Mauern, Pflanz- + Begrünungsflächen
  • Schäden an Wänden, Decken und Böden: maßgerechtes Bauen - Toleranzen, Putze, Beläge, Beschichtungen, Estriche
  • Schäden an Untergeschossen: Bauwerksabdichtungen, weiße Wanne, Bestandssanierungen
  • Schäden an Gläsern und Fenstern: Anschlüsse und Einbau, Verglasung und Konstruktionsmerkmale
  • Schäden in der Gebäudetechnik: Anforderungen an HLS, schadensträchtige Konstruktionen
  • Kosten, Werte und Minderungen: Mangeldefinition, Kostenschätzung und Wertminderung
  • Schäden an Fassaden: Praxisprobleme der Fassadensanierung, Schadensfälle und Instandsetzung
  • Schäden an WDVS: Schadenspraxis, rechtliche und technische Bewertung von Schäden, Regelausführungen; Gutachtenabgabe
  • Schäden an Fassaden: Praxisprobleme der Fassadensanierung, Schadensfälle und Instandsetzung
  • schriftliche Abschlussprüfung und Gutachtenbesprechung

Referent(en)

  • Dipl. - Ing. (FH) Eberhard Achenbach
  • Eberhard Achenbach, Sachverständigenbüro Achenbach
  • Christine Andres, CADverde Ingenieurbüro für Garten und Landschaft
  • Oliver Bernecker, Bernecker Ingenieure GmbH
  • Georg Brückner, Ingenieur- und Sachverständigenbüro Brückner
  • Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Gänßmantel, Ingenieurbüro Gänßmantel
  • Dipl.-Ing. Architekt Stefan Horschler, Büro für Bauphysik
  • Dipl.-Ing. Gerhard Klingelhöfer, Sachverständigen & Ingenieurbüro für Bautechnik
  • Friedhelm Maßong, e-plan Ingenieurbüro für Energieplanung
  • Dipl.-Ing. (FH) Swen Michielsen, Ingenieurbüro Michielsen
  • Prof. Rainer Pohlenz, Beratender Ingenieur für Bauphysik öbv Sachverständiger für Schallschutz im Hochbau
  • Daniel Rossler, Ingenieurbüro Daniel Rossler
  • Dipl.-Ing. (FH) Architekt Horst Schmid, Sachverständigenbüro Schmid
  • Dr. Stefan Wirth, Wirth-Ingenieure Sachverständigen- GmbH

Methodik

Insbesondere die Anforderungen an einen Sachverständigen aus rechtlicher, technischer und persönlicher Sicht werden in diesem Lehrgang behandelt.

Voraussetzungen

Dieser Kompakt-Lehrgang führt Sie als bereits im Sachverständigenwesen tätige Person vertieft in die Thematik der Gutachtenerstellung, der gutachterlichen Tätigkeit, der Schadensanalyse und der Erarbeitung von Sanierungsvorschlägen ein. Der Besuch dieses Kurses setzt Grundkenntnisse in der Gutachtenerstellung, der generellen Vorgehensweise eines Sachverständigen und der Erstanalyse von Gebäudeschäden voraus. Des Weiteren werden die letztjährigen Seminare anlässlich der Bundesberatertreffen und der Beratertreffen (insbesondere zu den Themen Holzschutz, Brandschutz, Dachsanierung, Schallschutz, Schimmel und Wärme-/Feuchteschutz) als besucht vorausgesetzt. Am Ende des Lehrgangs prüft eine themenübergreifende Klausur den Wissens- und Anwendungsstand der als vorausgesetzt geltenden Themen und der im Lehrgang vermittelten Themen. Zudem wird zu Kursbeginn eine Gutachtenaufgabe ausgegeben, deren Bearbeitung als Voraussetzung für das Bestehen des Kurses gilt. Es besteht jederzeit die Möglichkeit, zur Auffrischung einzelner Themen im regulären Sachverständgen-Lehrgang „Schäden an Gebäuden“ der AkadIng einzelne Seminartage zu besuchen. Der Kurs endet mit der Zertifikatsvergabe „Sachverständige/-r für Schäden an Gebäuden“.

Veranstaltungen

12.03.2021 - 19.02.2022
SVSG 17 | Ostfildern

Produktnr.:

SVSG

Bildungsprodukttyp: Lehrgang
Dauer: 26 Tage
Teilnehmer max.: 30

Preis

Teilnahmegebühr:7.254,00 EUR zzgl. ges. MwSt. inkl. Skripte und Verpflegung

Fortbildungspunkte

  • Ingenieurkammer Baden-Württemberg: 71,0
  • Architektenkammer Baden-Württemberg: 208,0
  • Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz: 208,0
  • Ingenieurkammer Saarland: 208,0

Dena-Punkte

  • WG: 140,0
  • EBM: 140,0
  • NWG: 140,0

Auskünfte

organisatorischer Ansprechpartner:

Sükriye Dulda

Seminarmanagerin

+49 711 21 95 75 - 93

s.dulda@akademie-der-ingenieure.de

fachlicher Ansprechpartner:

Jochen Lang

Geschäftsführer

+49 711 79 48 22 21

j.lang@akademie-der-ingenieure.de

Gerne beantworten wir Ihre Fragen.

QR Code - Link to go

QR Code - Link to go Scannen Sie diesen QR Code, wenn Sie diese Webseite auf Ihrem Smartphone öffnen wollen.

Diese Bildungsprodukte könnten Sie auch interessieren

  • Ähnliche Produkte im Bildungskatalog
  • DENA

    52
  • Sachverständigenwesen

    Fachspezifische Themen

    7
  • Zu den ESF-geförderten Veranstaltungen

    Europäischer Sozialfonds (ESF-Fachkursförderung)

    14

... Zuletzt gesehen

  • Sachverständiger für Schäden an Gebäuden

    2

© 2020 Akademie der Ingenieure AkadIng GmbH | Impressum | Datenschutzerklärung
Powered by ecadia © 2021 ecadia GmbH

Ja Nein
  • Menü wieder schließen
  • Mein Zugang
  • Einloggen

  • Sprachauswahl

  • Bildungskatalog

  • Stichwortsuche

  • Veranstaltungskalender

  • Umfrage starten

Derzeit ist kein Lesezeichen gesetzt.

Katalogausdruck