Login
Zurück zur Webseite:
Menü Home
Produktsuche Ihre Lesezeichen Login Zurück Zurück

Sachverständige für die Analyse und Sanierung von Schimmelpilzschäden

trainingproduct

Weiterleiten
Lesezeichen
pdf Druck

Ihre Lernziele

Nach dem Lehrgang können Sie als „Sachverständige/-r für die Analyse und Sanierung von Schimmelpilzschäden“ am Markt tätig werden.
Sie sind in der Lage eigenständig Bewertungen, Analysen und Nachweise zur Einschätzung der Ursachen von Schimmelschäden und der feuchteschutztechnischen Funktionssicherheit von Bauteilen bei der Sanierung sowie im Neu- und Altbau durchzuführen.

Inhalt

Der Gesamtlehrgang setzt sich aus folgenden Modulen zusammen:
Modul 1: Biologische Grundlagen - Mikroorganismen erkennen, bewerten und beseitigen
Modul 2: Rechtliche Aspekte des Sachverständigenwesens: Mietrecht, Gewährleistung, Werkvertragsrecht
Modul 3: Bauphysik 1 - Normenstand, Bewertungen, Planungsempfehlungen 
Modul 4: Bauphysik 2 - hygrothermische Simulationen, Leckagen
Modul 5: Bauphysik 3 - Ursachensuche, Feuchteschäden im Bauteilquerschnitt
Modul 6: Wohnungslüftung und Lüftungskonzepte: Schimmelpilzvermeidung durch kontrollierte Lüftung
Modul 7: Arbeitsschutzrechtliche Aspekte und Bestimmungen zur praktischen Durchführung einer Sanierung mit Praxisbeispielen; Probenahme- und Sanierungsstrategie, Entsorgung
Modul 8: Praxisworkshop - Gutachtenerstellung, Verhalten des Sachverständigen, kurze Abschlussprüfung

Zielgruppe

Architekten, Ingenieure (Bauphysik, TGA, Bau, Umwelttechnik), Biologen, Energieberater

Referent(en)

  • Petra Claus
  • Stefan Horschler
  • Armin Jäger
  • Tobias Schwotzer
  • Tim Seidel
  • Helmut Stötzler

Methodik

Am Ende des Lehrgangs werden alle Lehrgangsteile in einem Praxisworkshop zusammengefasst. Sie üben den Aufbau und die Erstellung von Gutachten und erarbeiten wichtige Punkte zum Verhalten, den Aufgaben und Anforderungen eines Sachverständigen.

Voraussetzungen

Für eine erfolgreiche Absolvierung des Lehrgangs verfügen Sie über Kenntnisse im Bereich des Wärme- und Feuchteschutzes und haben bestenfalls bereits eigene bauphysikalische oder lüftungstechnische Planungen durchgeführt. Grundkenntnisse im Bereich der Gutachtenerstellung sind vorteilhaft, aber nicht erforderlich.



Das Bestehen der schriftlichen Prüfung führt zum Erhalt des Zertifikats und zur Verleihung der Sachverständigen-Bezeichnung.

Hinweise zum Lernmaterial

Papierlos für eine nachhaltige Zukunft  ̵  bei dieser Veranstaltung verzichten wir aus Nachhaltigkeitsgründen auf die Ausgabe von gedruckten Skripten und stellen Ihnen die Schulungsunterlagen vor Veranstaltungsbeginn in digitaler Form zur Verfügung

Hinweise zum Inhouse-Training

Wir konzipieren, Sie profitieren!
Zu diesem Thema entwickeln wir gerne eine individuelle Inhouse-Schulung nach Ihren Bedürfnissen und Vorstellungen.
Sprechen Sie uns an - wir freuen uns auf Ihren Anruf!


Förderung

Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF-Fachkursförderung).
Diese Förderung gilt für Teilnehmer, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten.

 WM_Logoreihe_ESFPlus_2107.jpg

Solo-Selbstständige können für diesen Lehrgang die KOMPASS Förderung beantragen. Die genauen Bedingungen finden Sie hier.

kompass_logo.jpg

 

Informationen zu diesen und weiteren Förderungen pro Bundesland finden Sie hier.

Ohne Termin vormerken

Veranstaltungen

Die nächste Veranstaltung ist für das Frühjahr 2025 geplant.

Klicken Sie auf "Ohne Termin vormerken" und wir informieren Sie, sobald es neue Termine zu diesem Thema gibt.

Produktnr.:

SVAS

Lernfeld: Lehrgang
Dauer: 48 UE
Teilnehmer max.: 30

Preis

Teilnahmegebühr: 2.154,00 EUR zzgl. ges. MwSt. inkl. Skripte

Fortbildungspunkte

  • Ingenieurkammer Baden-Württemberg: 17,0
  • Architektenkammer Baden-Württemberg: 48,0
  • Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz: 48,0
  • Ingenieurkammer Saarland: 48,0

Dena-Punkte

  • Wohngebäude: 32,0
  • Nichtwohngebäude: 32,0
  • Energieaudit DIN 16247: 32,0

Module

  • SVAS-1 - Biologische Grundlagen - Mikroorganismen erkennen, bewerten und beseitigen
     

    6 UE
  • SVAS-2 - Rechtliche Aspekte des Sachverständigenwesens: Mietrecht, Gewährleistung, Werkvertragsrecht
     

    2 UE
  • SVAS-4 - Wohnungslüftung und Lüftungskonzepte: Schimmelpilzvermeidung durch kontrollierte Lüftung
     

    8 UE
  • SVAS-3 - Bauphysik
     

    16 UE
  • SVAS-5 - Arbeitsschutzrechtliche Aspekte und Bestimmungen zur praktischen Durchführung einer Sanierung mit Praxisbeispielen; Probenahme- und Sanierungsstrategie, Entsorgung
     

    8 UE
  • SVAS-6 - Praxisworkshop: Gutachtenerstellung, Verhalten des Sachverständigen, kurze Abschlussprüfung
     

    8 UE

Auskünfte

organisatorischer Ansprechpartner:

Lena Kuhn

Seminarmanagement

0711-219575903

anmeldung@akading.de

fachlicher Ansprechpartner:

Jochen Lang

Geschäftsführer

0711 21 95 75 - 92

j.lang@akading.de

Gerne beantworten wir Ihre Fragen.

QR Code - Link to go

QR Code - Link to go Scannen Sie diesen QR Code, wenn Sie diese Webseite auf Ihrem Smartphone öffnen wollen.

Diese Bildungsprodukte könnten Sie auch interessieren

  • Ähnliche Produkte im Bildungskatalog
  • DENA

    91
  • ESF-Veranstaltungen

    Europäischer Sozialfond

    19
  • Sachverständigenwesen

    42

© 2020 Akademie der Ingenieure AkadIng GmbH | Impressum | Datenschutzerklärung
Powered by ecadia © 2025 ecadia GmbH

Ja Nein
  • Menü wieder schließen
  • Mein Zugang
  • Einloggen

  • Sprachauswahl

  • Bildungskatalog

  • Stichwortsuche

  • Veranstaltungskalender

  • Umfrage starten

Derzeit ist kein Lesezeichen gesetzt.

Katalogausdruck