Login
Zurück zur Webseite:
Menü Home
Produktsuche Ihre Lesezeichen Login Zurück Zurück

Optimierung von Heizungsanlagen im Bestand - Heizlast und hydraulischer Abgleich

trainingproduct

Weiterleiten
Lesezeichen
pdf Druck

Ihre Lernziele

In diesem Seminar lernen Sie alle wichtigen Themen rund um die Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 sowie die Berechnung des hydraulischen Abgleichs kennen. Sie werden die Berechnung mit der Software Lösung Optimus von Hottgenroth praktisch üben. Nach dem Seminar sind Sie sicher in der Auslegung der Raumheizflächen sowie der für den Wärmepumpenbetrieb optimierten Auslegungstemperaturen und Volumenströmen.

 

Termine:

15.10.2025, 09:00 - 16:30 Uhr

17.10.2025, 09:00 - 16:30 Uhr 

 

Inhalt

  • Rechtliche Rahmenbedingungen, Normen und Regeln
  • Heizlastberechnung nach DIN/TS 12831-1: 2020
    • Berechnung der Gebäudeheizlast und Ermittlung der benötigten Wärmepumpenleistung
    • Berechnung der Raumheizlasten
  • Heizflächen- und Vorlauftemperaturoptimierung im Bestand
    • Heizkörperleistung und Übertemperatur
    • Ermittlung der optimierten Vor- und Rücklauftemperaturen
  • Volumenstromberechnung in Abhängigkeit der Raumheizlast und der installierten Heizflächen
  • Rohrnetzberechnung
    • Druckverlust in Rohrleitungen und Einbauten
    • Rohrnetzkennlinie
    • Bauteile mit hohen Druckverlusten
  • Thermostatventile
    • Statisch/dynamisch
    • Proportionalbereich xp und Ventilautorität
  • Pumpe und Pumpenregelung
    • Pumpenkennlinie
    • Pumpenregelung
      • Δp-c
      • Δp-v
      • Autoadapt
    • Strangabgleich
      • Strangdifferenzdruckregler
      • Strangregulierventil
    • Berechnungsbeispiel
      • Die Teilnehmer rechnen unter Anleitung ein Musterprojekt mit Software „Hottgenroth Optimus“

Referent(en)

  • Peter Teuber

Methodik

Online-live-Seminar mit Präsentation, Übungen und Möglichkeit zur Interaktion und Fragestellung.

Voraussetzungen

Vorkenntnisse zur Software "Hottgenroth Optimus" sind von Vorteil, da aktiv mit der Software gearbeitet wird. 

Zur erfolgreichen Teilnahme benötigen Sie diese Software auf Ihrem Rechner installiert. Sollte Ihnen diese noch nicht vorliegen, können Sie hier eine kostenfreie Demoversion herunterladen:

https://www.hottgenroth.de/service/demo-versionen

Hinweise zum Lernmaterial

Papierlos für eine nachhaltige Zukunft  ̵  bei dieser Veranstaltung verzichten wir aus Nachhaltigkeitsgründen auf die Ausgabe von gedruckten Skripten und stellen Ihnen die Schulungsunterlagen vor Veranstaltungsbeginn in digitaler Form zur Verfügung.

Hinweise zum Inhouse-Training

Wir konzipieren, Sie profitieren!
Zu diesem Thema entwickeln wir gerne eine individuelle Inhouse-Schulung nach Ihren Bedürfnissen und Vorstellungen.
Sprechen Sie uns an - wir freuen uns auf Ihren Anruf!



Ohne Termin vormerken

Veranstaltungen

Aktuell ist leider keine Veranstaltung geplant.

Klicken Sie auf "Ohne Termin vormerken" und wir informieren Sie, sobald es neue Termine zu diesem Thema gibt.

Produktnr.:

OHAB

Lernfeld: Online-Live-Seminar (Webinar)
Dauer: 16 UE
Teilnehmer max.: 15

Dena-Punkte

  • Wohngebäude: 16,0
  • Nichtwohngebäude: 16,0
  • Energieaudit DIN 16247: 16,0

Auskünfte

organisatorischer Ansprechpartner:

Lena Kuhn

Seminarmanagement

0711-219575903

anmeldung@akading.de

fachlicher Ansprechpartner:

Jochen Lang

Geschäftsführer

0711 21 95 75 - 92

j.lang@akading.de

Gerne beantworten wir Ihre Fragen.

QR Code - Link to go

QR Code - Link to go Scannen Sie diesen QR Code, wenn Sie diese Webseite auf Ihrem Smartphone öffnen wollen.

Diese Bildungsprodukte könnten Sie auch interessieren

  • Ähnliche Produkte im Bildungskatalog
  • TGA und Elektro

    16
  • Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit

    81

© 2020 Akademie der Ingenieure AkadIng GmbH | Impressum | Datenschutzerklärung
Powered by ecadia © 2025 ecadia GmbH

Ja Nein
  • Menü wieder schließen
  • Mein Zugang
  • Einloggen

  • Sprachauswahl

  • Bildungskatalog

  • Stichwortsuche

  • Veranstaltungskalender

  • Umfrage starten

Derzeit ist kein Lesezeichen gesetzt.

Katalogausdruck