Neue Regelungen für Wassereinwirkungen im Baugrund und Festlegungen für neue Wassereinwirkungsklassen aus geohydraulischer Sicht sowie Zuordnungen für die Anwendungsbereiche: Tragwerksnachweise, Abdichtungen, Dränung zum Schutz baulicher Anlagen, WU-Betonkonstruktionen und Versickerungsanlagen. Handlungsempfehlungen für Geotechniker, Abdichtungsplaner u.ä.
Stand der Entwurfsbearbeitungen der neuen DIN 4095 "Baugrund - Wassereinwirkungen auf erdberührte Bauteile und Dränung zum Schutz der Bauteile"
E DIN 4095:2024 Teil 1: Begriffe und Wassereinwirkungen E DIN 4095-2 (Vorentwurf) Teil 2: Dränung zum Schutz vor Sickerwasseraufstau (oberhalb Bemessungsgrundwasserstand) E DIN 4095-3 (geplant) Teil 3: Dränung zum Schutz vor Grundwasser (unterhalb Bemessungsgrundwasserstand)
Vergleich zu bisherigen und neuen Regelungen für Dränagen in Verbindung mit feuchtedichten Abdichtungen oder ohne Dränung wasserdichte Abdichtungen mit Beispielen zur aktuellen Problematik von Dränagen sowie zu Fehler + Mängel in der Planungs- + Baupraxis
Unterscheidung von Abdichtungen (nach DIN 18533 oder WTA MB 4-6) und WU-Betonkonstruktionen (nach WU-Richtlinie des DAfStb. und ggf. DBV Merkblatt "Frischbetonverbundsysteme" und DBV Heft 54 FBVS
Neue, überarbeitete DIN 18195 "Abdichtung von Bauwerken - Begriffe" voraussichtlich gültig ab Mitte 2025 für Neubau-Abdichtungen u. ä.
Neue, überarbeitete DIN 18533 "Abdichtung von erdberührten Bauteile" voraussichtlich gültig ab VÖ Mitte 2025 für Neubau-Abdichtungen u. ä.
Verwendbarkeitsnachweise für Abdichtungen nach MVVTB, VVTB und DIN/TS 20000-202 sowie Allgem. bauaufsichtl. Prüfzeugnisse nach Prüfgrundsätzen des DIBt
Neues WTA Merkblatt 4-6 "Nachträgliches Abdichten erdberührter Bauteile" Ausgabe 12.2024/D ab Ausgabe gültig für nachträgliche Abdichtungen im Bestand (ersetzt bisherige Ausgabe von 2014)
Baupraktische Beispiele für Abdichtungen im Neubau und Bestand sowie Fehler und Mängel an Abdichtungen erdberührter Bauteile und Sockelbereiche