Login
Zurück zur Webseite:
Menü Home
Produktsuche Ihre Lesezeichen Login Zurück Zurück

Münchener Kranbahntag 2024 – Planung, Bemessung und Ausführung

trainingproduct

Weiterleiten
Lesezeichen
pdf Druck

Ihre Lernziele

Krananlagen sind ein unverzichtbarer Bestandteil nahezu jeder Industrie- und Gewerbehalle. Der Bedarf an neuen Kranbahnen, aber auch der Bestand an alten, teilweise sanierungsbedürftigen Kranbahnen ist entsprechend groß. Die Münchener Kranbahntag 2024 richten sich an Tragwerksplaner, Konstrukteure, Prüfingenieure, Richtmeister, Bauleiter sowie Bauverantwortliche in Industriebetrieben mit Krananlagen. Nach kurzer Vorstellung aktueller Themen zu Kranbahnträgern und den zugehörigen Normen geht es zunächst um neue Methoden für den sehr speziellen Biegedrillknicknachweis von Kranbahnträgern. Mit Ertüchtigungsmaßnahmen zur Lebensdauerverlängerung von Kranbahnträgern, der FEMbasierten Bemessung von Kranbahnträgern nach dem Normentwurf EC 3-1-14 und der Berechnung von lokalen Spannungen in Kranbahnträgern nahe der Quersteifen geht es weiter. Abschließend gibt es einen Ingenieurbeitrag zum Ersatz der Auflagerkonsolen schwerer Kranbahnträger im Baubestand sowie zwei kurze Berichte zur Kranbahnträgerpraxis. Während der gesamten Veranstaltung nehmen sich die Referenten gezielt Zeit für die Fragen.

Inhalt

Die Münchener Kranbahn-Experten Prof. Christoph Seeßelberg und Prof. Andre Dürr haben für den 12. September 2024 in München einen Weiterbildungstag basierend auf dem aktuellen Stahlbau-Sonderheft Kranbahnen – Planung, Bemessung und Ausführung thematisch geplant:

  • Typische Fehler bei Planung, Fertigung und Betrieb von Kranbahnträgern und ihre Vermeidung
  • Höherfrequente Hämmerverfahren zur Verbesserung der Ermüdungsfestigkeit
  • Bemessung von Kranbahnkonsolen
  • Dauerhaftigkeit und Robustheit von Schraubenverbindungen bei Kranbahnträgern
  • Besonderheiten beim Austausch von Kranbahnträgern für schweren Kranbetrieb
  • Die Bemessung von Kranbahnträgern nach EC 3 in der Praxis

Weitere Informationen und das vollständige Programm finden Sie hier.

Zielgruppe

Tragwerksplaner:innen, Prüfingenieur:innen, Richtmeister:innen & Bauleiter:innen, Bauverantwortliche in Industriebetrieben mit Krananlagen

Referent(en)

  • André Dürr
  • Prof. Dr.-Ing. Christoph Seeßelberg

Methodik

Kongress mit Vorträgen

Voraussetzungen

In Kooperation mit

EuS-logo-Akading-online.jpg

Ohne Termin vormerken

Produktnr.:

MKBT

Lernfeld: Symposium
Dauer: 8 UE
Teilnehmer max.: 300

Preis

Preisinformation:
Präsenz: 490,00 EUR (440,00 bis 30.06.2024) mit Buch; Online: 430,00 EUR, je zzgl. ges. MwSt.

Fortbildungspunkte

  • Ingenieurkammer Baden-Württemberg: 4,0
  • Architektenkammer Baden-Württemberg: 8,0
  • Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz: 8,0
  • Ingenieurkammer Saarland: 8,0

Auskünfte

organisatorischer Ansprechpartner:

Myriam Kuch

Seminarmanagement

0711 21 95 75 902

anmeldung@akading.de

fachlicher Ansprechpartner:

Jochen Lang

Geschäftsführer

0711 21 95 75 - 92

j.lang@akading.de

Gerne beantworten wir Ihre Fragen.

QR Code - Link to go

QR Code - Link to go Scannen Sie diesen QR Code, wenn Sie diese Webseite auf Ihrem Smartphone öffnen wollen.

Diese Bildungsprodukte könnten Sie auch interessieren

  • Ähnliche Produkte im Bildungskatalog
  • Konstruktiver Ingenieurbau

    22
  • Bauen im Bestand

    69

Bewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor

Loggen Sie sich ein um Ihre Bewertung abzugeben.

Ihre Bewertung

Selektieren Sie Ihre Bewertung und klicken Sie dann den "Bewertung abgeben"-Button.

Bewertung abgeben

© 2020 Akademie der Ingenieure AkadIng GmbH | Impressum | Datenschutzerklärung
Powered by ecadia © 2025 ecadia GmbH

Ja Nein
  • Menü wieder schließen
  • Mein Zugang
  • Einloggen

  • Sprachauswahl

  • Bildungskatalog

  • Stichwortsuche

  • Veranstaltungskalender

  • Umfrage starten

Derzeit ist kein Lesezeichen gesetzt.

Katalogausdruck