Login
Zurück zur Webseite:
Menü Home
Produktsuche Ihre Lesezeichen Login Zurück Zurück

Intensivkurs Wärmebrückenberechnung

trainingproduct

Weiterleiten
Lesezeichen
pdf Druck

Ihre Lernziele

Ziel dieses Intensivkurses ist es, den Teilnehmenden ein Werkzeug an die Hand zu geben, mit dem unterschiedliche Ausführungen von Wärmebrücken im Hinblick auf die jeweiligen projektspezifischen Ziele beurteilt werden können.

Der Intensivkurs besteht aus zwei Seminartagen, welche entweder im Paket oder einzeln gebucht werden können. Weitere Details und Voraussetzungen entnehmen Sie bitten den nebenan aufgeführten Modulen.

Inhalt

Tag 1: Einstieg in die selbstständige Berechnung von Wärmebrücken

  • Praktische Durchführung von Wärmebrückenberechnungen mit dem BKI Wärmebrückenplaner (oder kompatibel). Dadurch erhalten die TN ein wertvolles Werkzeug zur eigenständigen Bewertung von Wärmebrücken. Dabei geht es sowohl um die Vermeidung von Bauschäden durch Tauwasser oder Schimmel, wie um die energetische Optimierung von Anschluss-Situationen.
  • An Tag 1 werden die Prinzipien der Wärmebrückenberechnung anhand geometrisch einfacher Wärmebrücken vorgestellt und von den TN angewendet. (z.B. Außenecke, Fensterlaibung, Sockelpunkt)

Tag 2: Vertiefung der Berechnung von Wärmebrücken

  • Praktische Durchführung von Wärmebrückenberechnungen mit dem BKI Wärmebrückenplaner (oder kompatibel).
  • An Tag 2 werden die am ersten Tag erlernten Grundkenntnisse vertieft und Sonderfälle behandelt wie z.B.:
    • Berechnungen mit dem detaillierten Fenstermodell (Referenzrahmenprofile des Bbl2)
    • Berechnung von Wärmebrücken mit inhomogenen Bauteilen
    • Berechnung von Wärmebrücken die an unterschiedliche Temperaturbereiche angrenzen.
    • Berechnungen mit dem alternativen Erdreichmodell der DIN EN ISO 10211
  • Beispielhafte Berechnung eines projektspezifischen Wärmebrückenzuschlages – Vorstellung einer flexiblen Excel-Arbeitshilfe.
  • Detailfragen zur Wärmebrückenberechnung aus der eigenen beruflichen Praxis können ggf. behandelt werden, wenn sie rechtzeitig (möglichst 1-2 Wochen vorab) dem Referenten übermittelt werden, und die Gesamtgruppe davon profitiert.

Zielgruppe

Der Kurs richtet sich z.B. an Energieberater*innen oder Gutachter*innen, die selbstständig Wärmebrückenberechnungen durchführen wollen.

Referent(en)

  • Peter Buschbacher

Methodik

Intensivkurs in Präsenz mit viel Raum für Austausch und Fragen

Voraussetzungen

Technische Voraussetzungen:

  • tragbarer Rechner mit funktionstüchtig laufendem BKI Wärmebrückenplaner (Komplettversion in der aktuellen, kostenlosen Testversion)
  • Außerdem wird für das Zeichnen der Wärmebrücken zwingend eine Maus benötigt

Inhaltliche Voraussetzungen:

  • Grundlagen der Energieberatung (Systemgrenzen, U-Wertberechnung, …) werden vorausgesetzt.

 

Hinweis: 

Die verwendete Software „BKI Wärmebrückenplaner  – Komplettversion“ stammt von der „FirstInVision Software GesmbH“ und wird auch unter weiteren Namen als Ergänzung zu GEG- bzw. EnEV-Berechnungsprogrammen vertrieben. (z.B. ThermCad, Solarcomputer, Argos, …) Im Workshop kann mit der kostenlosen Testversion gearbeitet werden. Wer schon Praxis hat, kann gerne zusätzlich eine eigene Software mitbringen – nur programmspezifische Unterstützung kann dann nicht versprochen werden.

Hinweise zum Lernmaterial

Papierlos für eine nachhaltige Zukunft  ̵  bei dieser Veranstaltung verzichten wir aus Nachhaltigkeitsgründen auf die Ausgabe von gedruckten Skripten und stellen Ihnen die Schulungsunterlagen vor Veranstaltungsbeginn in digitaler Form zur Verfügung.

Hinweise zum Inhouse-Training

Wir konzipieren, Sie profitieren!
Zu diesem Thema entwickeln wir gerne eine individuelle Inhouse-Schulung nach Ihren Bedürfnissen und Vorstellungen.
Sprechen Sie uns an - wir freuen uns auf Ihren Anruf!



Veranstaltungen

13. - 14.11.2025
IKWB 01 | Ostfildern

Produktnr.:

IKWB

Dauer: 16 UE
Teilnehmer max.: 15

Preis

Teilnahmegebühr: 720,00 EUR zzgl. ges. MwSt. inkl. Skripte

Fortbildungspunkte

  • Ingenieurkammer Baden-Württemberg: 7,0
  • Architektenkammer Baden-Württemberg: 16,0
  • Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz: 16,0
  • Ingenieurkammer Saarland: 16,0

Module

  • IKWB-1 - Tag 1 - Einstieg in die selbstständige Berechnung von Wärmebrücken
     

    8 UE
  • IKWB-2 - Tag 2 - Vertiefung der Berechnung von Wärmebrücken
     

    8 UE

Auskünfte

organisatorischer Ansprechpartner:

Lena Kuhn

Seminarmanagement

0711-219575903

anmeldung@akading.de

fachlicher Ansprechpartner:

Jochen Lang

Geschäftsführer

0711 21 95 75 - 92

j.lang@akading.de

Gerne beantworten wir Ihre Fragen.

QR Code - Link to go

QR Code - Link to go Scannen Sie diesen QR Code, wenn Sie diese Webseite auf Ihrem Smartphone öffnen wollen.

Diese Bildungsprodukte könnten Sie auch interessieren

  • Ähnliche Produkte im Bildungskatalog
  • Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit

    80

Bewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor

Loggen Sie sich ein um Ihre Bewertung abzugeben.

Ihre Bewertung

Selektieren Sie Ihre Bewertung und klicken Sie dann den "Bewertung abgeben"-Button.

Bewertung abgeben

© 2020 Akademie der Ingenieure AkadIng GmbH | Impressum | Datenschutzerklärung
Powered by ecadia © 2025 ecadia GmbH

Ja Nein
  • Menü wieder schließen
  • Mein Zugang
  • Einloggen

  • Sprachauswahl

  • Bildungskatalog

  • Stichwortsuche

  • Veranstaltungskalender

  • Umfrage starten

Derzeit ist kein Lesezeichen gesetzt.

Katalogausdruck