Login
Zurück zur Webseite:
Menü Home
Produktsuche Ihre Lesezeichen Login Zurück Zurück

4th Annual Symposium Ingenieurbaukunst - Design for Construction - #4 IngD4C

trainingproduct

Weiterleiten
Lesezeichen
pdf Druck

Ihre Lernziele

Bei Ihrer Anmeldung wählen Sie bitte die Form Ihrer Teilnahme über die verschiedenen Module aus.

Vollzahler: hier geht's zur Online-Teilnahme // hier geht's zur Präsenzteilnahme
Studierende: hier geht's zur Online-Teilnahme // hier geht's zur Präsenzteilnahme



Das Symposium Ingenieurbaukunst – Design for Construction betrachtet die Zukunft des Planens und Bauens mit spektakulären Projekten, innovativen Entwicklungen und neuen Umsetzungskonzepten ganzheitlich. Grundlage ist das Jahrbuch Ingenieurbaukunst.

Im Mittelpunkt des Symposiums steht die Ingenieurbaukunst in Entwurf, Tragwerksplanung und Bauausführung – immer in enger Kooperation mit Architekt:innen und Baufirmen. Ausgehend von außergewöhnlichen aktuellen Bauprojekten werden Zukunftsthemen für das Bauen diskutiert.

Kernthema des vierten Symposiums #4_IngD4C ist die Frage nach einem möglichst geringen CO2-Fußabdruck unserer gebauten Umwelt durch bevorzugtes Bauen mit und im Bestand. Zu Beginn fordern junge Tragwerksplaner:innen ganzheitlich sinnhaftes Bauen. Auf Baustoffebene geht es weiter mit einer Diskussion zu Recycling-Beton und nachfolgend auf Bauteilebene mit modernen Tools der Wiederverwendung. Abschließend geht es bei Brücken und Hochbauten um Sanierung und Bestandserhalt. Zusammen mit aktuellen Projekten von Ingenieur:innen aus Deutschland werden weitere bekannte Diskutanten den Dialog der Baubranche zu den Zukunftsfragen bereichern und das Publikum einbeziehen. Im Anschluss findet die Verleihung des Deutschen Ingenieurbaupreises 2021 an gleicher Stelle statt.

Wissenschaft und Baukunst sind unsere Grundlagen. Nachhaltigkeit muss unser Ziel sein. Gemeinsam gestalten wir unsere Zukunft. Was ist heute schon möglich und wohin werden uns zukünftige Entwicklungen führen?

Weitere Informationen unter www.ingd4c.org.

Inhalt

Moderation: Dr. Bernhard Hauke, Chefredakteur nbau

09:00
Welcome & Kaffee

10:00
Umbaukultur
Reiner Nagel, Vorsitzender Bundesstiftung Baukultur

10:15
Ganzheitlich planen

Impuls: Perspektiven junger Tragwerksplaner
Jana Nowak, knippershelbig | Dr. Philip Kalkbrenner, baustelle bauwesen |
Simon Madler, sbp

Impuls: Edge Südkreuz Berlin
Sabine Müller, Martin Elze, Buro Happold

Diskussion mit Christina Zimmermann, Schüßler-Plan u.a.

11:15
Bauwerke – Weiter bauen

Impuls: Ganzheitliche Sanierung von Gebäuden der Nachkriegsmoderne
Prof. Florian Mähl, Frankfurt UAS | Oliver Schwenke, Tragraum Ingenieure

Impuls: Substanzerhalt von Ingenieurbauten
Dr. Armand Fürst, Fürst Laffranchi

Hotel Ruby Luna Düsseldorf
Prof. Daniel Pfanner, Bollinger+Grohmann

Diskussion mit Prof. Steffen Marx, TU Dresden | Prof. Johannes Kister, ksg u.a.

12:30
Light Lunch

13:30 
Bauteile – Mit altem neu planen

Impuls: Entwerfen mit dem, was ist
Patrick Teuffel, TU Eindhoven | Patrick Bergmann, Madaster et al.

Impuls: Verwaltungsgebäude Tierpark Berlin
Uwe Seiler, ZRS Ingenieure

Diskussion mit Dr. Hans-Jürgen Krause, Kempen Krause u.a.

14:30
Baustoffe – Urban Mining

Impuls: Potentiale für Umwelt- und Ressourcenschutz
Prof. Anja Rosen, BU Wuppertal | Prof. Stefan Bringezu, Dr. Clemens Mostert, Uni Kassel

Impuls: Rathaus Korbach mit R-Beton
Dr. Matthias Ernst, EFG Ingenieure | Marc Matzken, heimspiel architekten .

Diskussion mit N.N

15:30
Bauen mit und im Bestand
Diskussion mit Dr. Heinrich Bökamp, Präsident Bundesingenieurkammer |Jana Nowak u.a.

16:30
Brezel & Kölsch

 

Zielgruppe

Zukunftsinteressierte TragwerksplanerInnen, IngenieurInnen, ArchitektInnen, Studierende sowie Behörden, Baufirmen, Hersteller, Hochschulen

Methodik

Praxisnahe Vorträge werden mit vielen Beispielen dargestellt und durch Diskussionszeiten mit den Teilnehmenden erörtert.

Voraussetzungen

Eine aktive Kameraübertragung sowie ein Mikrofon sind für dieses Seminar verpflichtend.

In Kooperation mit

EuS-logo-Akading-online.jpg

Logo IngD4C.JPG
Ohne Termin vormerken

Produktnr.:

INGD

Lernfeld: Symposium
Dauer: 1 Tag
Teilnehmer max.: 1.000

Auskünfte

organisatorischer Ansprechpartner:

Jochen Lang

Geschäftsführer

0711 21 95 75 - 92

j.lang@akading.de

fachlicher Ansprechpartner:

Jochen Lang

Geschäftsführer

0711 21 95 75 - 92

j.lang@akading.de

Gerne beantworten wir Ihre Fragen.

QR Code - Link to go

QR Code - Link to go Scannen Sie diesen QR Code, wenn Sie diese Webseite auf Ihrem Smartphone öffnen wollen.

Diese Bildungsprodukte könnten Sie auch interessieren

  • Ähnliche Produkte im Bildungskatalog
  • Bauen 4.0

    Fachspezifische Themen

    7

© 2020 Akademie der Ingenieure AkadIng GmbH | Impressum | Datenschutzerklärung
Powered by ecadia © 2023 ecadia GmbH

Ja Nein
  • Menü wieder schließen
  • Mein Zugang
  • Einloggen

  • Sprachauswahl

  • Bildungskatalog

  • Stichwortsuche

  • Veranstaltungskalender

  • Umfrage starten

Derzeit ist kein Lesezeichen gesetzt.

Katalogausdruck