Login
Zurück zur Webseite:
Menü Home
Produktsuche Ihre Lesezeichen Login Zurück Zurück

7th Annual Symposium: Ingenieurbaukunst - Design for Construction - #7 IngD4C

trainingproduct

Weiterleiten
Lesezeichen
pdf Druck

Ihre Lernziele

Kernthema des siebten Symposiums #7_IngD4C in 2025 ist die Ingenieurbaukunst der Stadt. Dabei geht es um Themen wie Umbaukultur, Urban Mining, serielles Bauen, blau-grüne Infrastruktur, Biodiversität oder Klimaanpassung, so dass wir heute und auch künftig ein gutes Leben in der Stadt im Einklang mit der Natur und den planetaren Grenzen führen können. Zusammen mit aktuellen Projekten von Ingenieur:innen aus Deutschland werden weitere bekannte Diskutanten den Dialog der Baubranche zu den Zukunftsfragen bereichern und das Publikum einbeziehen. Das 7. Symposium Ingenieurbaukunst – Design for Construction wird 2025 in Hamburg stattfinden.

Wissenschaft und Baukunst sind unsere Grundlagen. Nachhaltigkeit muss unser Ziel sein. Gemeinsam gestalten wir unsere Zukunft. Was ist heute schon möglich und wohin werden uns zukünftige Entwicklungen führen?

Weitere Informationen unter www.ingd4c.org.

 

Bei Ihrer Anmeldung wählen Sie bitte die Form Ihrer Teilnahme über die verschiedenen Module aus:

Präenzteilnahme                           Onlineteilnahme

Präsenzteilnahme - Studierende   Onlineteilnahme - Hochschulen

Inhalt

Tentatives Programm 2025:

Moderation: Dr. Bernhard Hauke, Chefredakteur nbau. Nachhaltig Bauen (Ernst & Sohn)

10:00 Uhr Welcome & Kaffee

11:30 Uhr Einführung:  Ingenieurbaukunst der Stadt
Karen Pein, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg

12:00 Uhr Zukunftsfähige und klimaresiliente Bauwerke der Verkehrsinfrastruktur 
Impuls: Zukunftsfähige urbane Mobilität
Marko Bida, Christoph Steffan, Schüßler-Plan

Impuls: Klimaresiliente und inklusive Infrastruktur
Bartolome Halaczek, Knight Architects | Stefan Nübler, LAP

Impuls:Elisabethbrücke Halle (Saale)
Andreas Danders, SSF Ingenieure

Diskussion 

12:00 Uhr Light Lunch

12:45 Uhr Stadt & Natur zusammen denken
Impuls: Blau-grüne Infrastruktur der Stadt
Prof. Wolfgang Dickhaut, HCU Hamburg | Johanna Reisch, Henning Larsen Susanne Tettinger, Stephan Ellerhorst, Sweco

Impuls: Grüner Hochbunker Hamburg
Bernd von Seht, Manuel Boensch, WetzelvonSeht

Diskussion 

13:30 Uhr Klimaanpassung in der Stadt
Impuls: Mikroklimaadaption mit Leichtbau-Strukturen
Prof. Stephan Engelsmann, Engelsmann Peters

Impuls: Mehrfamilienwohnanlage queerbeet
Henning Klattenhoff, Lukas Muth Assmann | Dirk Scharmer, Detagrün Architektur

Diskussion

14:15 Uhr Kaffeepause

14:45 Uhr Urban Mining & Bestand
Impuls: Bestehende Tragwerke Wiederverwenden
Clea Kummert, Jana Nowak, Prof. Thorsten Helbig, knippershelbig

Impuls: Tragwerke für den Wiedereinsatz planen und ausführen
Stefan Behring, Raphaela Mersmann, Dr. Jan L. Wenker, Brüninghoff Group Prof. Anja Rosen, FH Münster, C5

Impuls: St. Hedwigs Kathedrale Berlin
Prof. Gerhard Eisele, Ingenieurgruppe Bauen

Diskussion 

15:45 Uhr Resümee: Ingenieurbaukunst der Stadt 
Gespräch mit Dr. Stefan Weihrauch

16.00 Uhr Ende des Symposiums

Zielgruppe

Zukunftsinteressierte TragwerksplanerInnen, IngenieurInnen, ArchitektInnen, Studierende sowie Behörden, Baufirmen, Hersteller, Hochschulen

Methodik

Praxisnahe Vorträge werden mit vielen Beispielen dargestellt und durch Diskussionszeiten mit den Teilnehmenden erörtert.

Voraussetzungen

Nach Art. 14 DSGVO weisen wir darauf hin, dass während dieser Veranstaltung Fotoaufnahmen angefertigt werden.

In Kooperation mit

EuS-logo-Akading-online.jpg

Logo IngD4C.JPG

Veranstaltungen

28.11.2025
INGD 05 | Hybrid (Hamburg & Online)

Produktnr.:

INGD

Lernfeld: Symposium
Dauer: 7 UE
Teilnehmer max.: 150

Auskünfte

organisatorischer Ansprechpartner:

Jochen Lang

Geschäftsführer

0711 21 95 75 - 92

j.lang@akading.de

fachlicher Ansprechpartner:

Jochen Lang

Geschäftsführer

0711 21 95 75 - 92

j.lang@akading.de

Gerne beantworten wir Ihre Fragen.

QR Code - Link to go

QR Code - Link to go Scannen Sie diesen QR Code, wenn Sie diese Webseite auf Ihrem Smartphone öffnen wollen.

Diese Bildungsprodukte könnten Sie auch interessieren

  • Ähnliche Produkte im Bildungskatalog
  • Digitales Planen und Bauen

    3

© 2020 Akademie der Ingenieure AkadIng GmbH | Impressum | Datenschutzerklärung
Powered by ecadia © 2025 ecadia GmbH

Ja Nein
  • Menü wieder schließen
  • Mein Zugang
  • Einloggen

  • Sprachauswahl

  • Bildungskatalog

  • Stichwortsuche

  • Veranstaltungskalender

  • Umfrage starten

Derzeit ist kein Lesezeichen gesetzt.

Katalogausdruck