Login
Zurück zur Webseite:
Menü Home
Produktsuche Ihre Lesezeichen Login Zurück Zurück

Fachplanende für barrierefreies Bauen

trainingproduct

Weiterleiten
Lesezeichen
pdf Druck

Ihre Lernziele

Sie werden Experte / Expertin für barrierefreies Bauen und lernen die Inhalte und die Umsetzung der Planungsgrundlagen für Barrierefreies Bauen DIN 18040-1 und DIN 18040-2 anzuwenden. 
Dabei lernen Sie barrierefreie Lösungen für alle Bauphasen (Neubau und Bestand) kennen und die Bautechniken, -vorschriften und Planungsgrundlagen sicher umzusetzen.

 

Zu diesem Lehrgang gibt es eine kostenfreie Online-Informationsveranstaltung. Zum Termin und der Anmeldung gelangen Sie hier

Inhalt

  • Technisches Regelwerk und Funktionseinschränkungen
    • Grundlegende Rechtsnormen und Techniknormen
    • Barrierefreies Bauen in Bauordnungen
    • Technische Baubestimmungen zum Barrierefreien Bauen 
    • Barrierefreiheit-Konzept als Bauvorlage
    • Einführung in DIN 18040-1 und DIN 18040-2
    • Planungsprinzipien, Anwendungsbereich, Personenkreise, spezifische Nutzergruppen
    • Typische von Barrieren betroffene Funktionseinschränkungen
    •  Anforderungen an gebaute Umwelt
    • Einsatz von Hilfsmitteln ermöglichen
  • Barrierefreies Bauen öffentlich zugänglicher Gebäude
    • Planungsgrundlagen der DIN 18040-1:2010-10 
    • Anforderungen an Infrastruktur vom öffentlichen Verkehrsraum bis zum Ort der Nutzung
    • Anforderungen an Räume öffentlich zugänglicher Gebäude und nutzungsspezifische Räume 
    • Handlungsfelder, Ziele, Lösungen
    • Fallbeispiele
    • Entwurf DIN E 18040-1:2023-02 
  • Barrierefreies Bauen - Wohnungen
    • Planungsgrundlagen der DIN 18040-2:2011-09
    • Anforderungen an Infrastruktur vom öffentlichen Verkehrsraum bis zum Ort der Nutzung
    • Anforderungen an Räume in Wohnungen
    • Handlungsfelder, Ziele, Lösungen 
    • Fallbeispiele
    • Entwurf DIN E 18040-2:2023-02 
  • Barrierenreduzierung, Anpassung, Modernisierung
    • Nachrüstung der stufenlosen Erschließung
    • Behinderungsbedingt erforderlicher Umbau
    • Wohnumfeldverbesserung in der häuslichen Pflege 
    • Unterstützende Wohnformen im Alter, bei Behinderung und Pflege
    • Barrierefrei und barrierereduzierend modernisieren 
    • Fallbeispiele
  • Präsentation Hausarbeiten und Diskussion
    • Präsentation der Hausarbeiten durch die Teilnehmenden 
    • Fragen der Prüferin und anderen Teilnehmenden
    • Diskussion je Hausarbeit
  • Abschlussprüfung und Abschlussgespräche
    • schriftliche digitale Abschlussprüfung
    • Abschlussgespräche je Teilnehmenden

Zielgruppe

ArchitektInnen, FachingenieurInnen, InvestorInnen, MitarbeiterInnen aus Verwaltungen, Vertretungen und Verbänden

Referent(en)

  • Ilona Hocher-Brendel

Methodik

Online-Lehrgang mit schriftlicher Abschlussprüfung und Hausarbeit

Voraussetzungen

Eine aktive Kameraübertragung sowie ein Mikrofon sind für diesen Lehrgang verpflichtend.

Hinweise zum Lernmaterial

Papierlos für eine nachhaltige Zukunft  ̵  bei dieser Veranstaltung verzichten wir aus Nachhaltigkeitsgründen auf die Ausgabe von gedruckten Skripten und stellen Ihnen die Schulungsunterlagen vor Veranstaltungsbeginn in digitaler Form zur Verfügung.

Hinweise zum Inhouse-Training

Wir konzipieren, Sie profitieren!
Zu diesem Thema entwickeln wir gerne eine individuelle Inhouse-Schulung nach Ihren Bedürfnissen und Vorstellungen.
Sprechen Sie uns an - wir freuen uns auf Ihren Anruf!



Förderung

Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF-Fachkursförderung).

Diese Förderung gilt für Teilnehmer, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten.

 WM_Logoreihe_ESFPlus_2107.jpg

Solo-Selbstständige können für diesen Lehrgang die KOMPASS Förderung beantragen. Die genauen Bedingungen finden Sie hier.

kompass_logo.jpg

 

Informationen zu diesen und weiteren Förderungen pro Bundesland finden Sie hier.

Ohne Termin vormerken

Veranstaltungen

Klicken Sie auf "Ohne Termin vormerken", um informiert zu werden, sobald der nächste Kurs buchbar ist.

Produktnr.:

FPBF

Lernfeld: Lehrgang
Dauer: 52 UE
Teilnehmer max.: 20

Preis

Teilnahmegebühr: 2.670,00 EUR zzgl. ges. MwSt. inkl. Skripte

Fortbildungspunkte

  • Ingenieurkammer Baden-Württemberg: 15,0
  • Architektenkammer Baden-Württemberg: 52,0
  • Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz: 52,0
  • Ingenieurkammer Saarland: 52,0

Module

  • FPBF-1 - Technisches Regelwerk, Funktionseinschränkungen, Handlungsfelder, Gestaltungsprinzipien
     

    8 UE
  • FPBF-2 - Barrierefreies Bauen - öffentlich zugängliche Gebäude
     

    8 UE
  • FPBF-3 - Barrierefreies Bauen - Wohnungen
     

    8 UE
  • FPBF-4 - Barrierenreduzierung, Anpassung, Modernisierung
     

    8 UE
  • FPBF-5 - Abgabefrist Hausarbeit
     

  • FPBF-6 - Präsentation Hausarbeiten und Diskussion
     

    8 UE
  • FPBF-7 - Abschlussprüfung und Abschlussgespräche
     

    4 UE

Auskünfte

organisatorischer Ansprechpartner:

Myriam Kuch

Seminarmanagement

0711 21 95 75 902

anmeldung@akading.de

fachlicher Ansprechpartner:

Jochen Lang

Geschäftsführer

0711 21 95 75 - 92

j.lang@akading.de

Gerne beantworten wir Ihre Fragen.

QR Code - Link to go

QR Code - Link to go Scannen Sie diesen QR Code, wenn Sie diese Webseite auf Ihrem Smartphone öffnen wollen.

Diese Bildungsprodukte könnten Sie auch interessieren

  • Ähnliche Produkte im Bildungskatalog
  • ESF-Veranstaltungen

    Europäischer Sozialfond

    14
  • Barrierefreies Bauen und Planen

    3

Bewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor

Loggen Sie sich ein um Ihre Bewertung abzugeben.

Ihre Bewertung

Selektieren Sie Ihre Bewertung und klicken Sie dann den "Bewertung abgeben"-Button.

Bewertung abgeben

© 2020 Akademie der Ingenieure AkadIng GmbH | Impressum | Datenschutzerklärung
Powered by ecadia © 2025 ecadia GmbH

Ja Nein
  • Menü wieder schließen
  • Mein Zugang
  • Einloggen

  • Sprachauswahl

  • Bildungskatalog

  • Stichwortsuche

  • Veranstaltungskalender

  • Umfrage starten

Derzeit ist kein Lesezeichen gesetzt.

Katalogausdruck