Login
Zurück zur Webseite:
Menü Home
Produktsuche Ihre Lesezeichen Login Zurück Zurück

FEM im Stahlbau - Tragsicherheitsnachweise auf Grundlage des Eurocodes 3

trainingproduct

Weiterleiten
Lesezeichen
pdf Druck

Ihre Lernziele

Sie erlernen die Grundlagen und die Anwendung der Finite-Elemente-Methoden für Aufgabenstellungen im Stahlbau, mit besonderem Augenmerk auf Tragsicherheitsnachweise und die Stabilitätsfälle Biegeknicken und Biegedrillknicken.

Inhalt

Grundlagen der FEM für Stabtragwerke
Es werden die Grundlagen für Berechnungen nach Theorie I. und II. Ordnung mit der FEM für Stabtragwerke vorgestellt. Besonderer Fokus wird auf das Verständnis für die Berechnungsmethodik sowie auf die theoretischen Zusammenhänge bzgl. geometrisch linearer und nichtlinearer Berechnungen bzw. der Eigenwertprobleme gelegt.

Anwendungsbeispiele für Stabtragwerke

Der Einsatz der FEM zum Nachweis der Tragsicherheit auf Grundlage des Eurocodes wird an zahlreichen Beispielen gezeigt. Dabei werden einzelne Bauteile (Träger und Stützen) sowie Stabtragwerke (Rahmen und fachwerkartige Konstruktionen) behandelt. Schwerpunkte bilden Nachweise für die Stabilitätsfälle Biegeknicken und Biegedrillknicken.

Lösung von Gleichungssystemen und Eigenwertproblemen

Numerische Berechnungsverfahren zur Lösung von Eigenwertproblemen werden anhand einfacher Beispiele veranschaulicht und Erläuterungen zum Verständnis und zur Interpretation von Berechnungsergebnissen gegeben.

Computerorientierte Berechnungen nach der Fließzonentheorie
Die Bedeutung computerorientierter Berechnungen nach Theorie II. Ordnung unter Berücksichtigung des nichtlinearen Materialverhaltens (Plastizierens) wird auch in der Baupraxis zukünftig stark zunehmen. Anhand zahlreicher Berechnungsbeispiele werden entsprechende Berechnungsverfahren und Tragsicherheitsnachweise für Bauteile vorgestellt.    

Plattenbeulen und Stabquerschnitte mit der FEM

Zweidimensionale finite Elemente werden im Stahlbau insbesondere für Nachweise zum Plattenbeulen genutzt. Im Sinne eines Überblicks wird die Anwendung durch Berechnungsbeispiele verdeutlicht. Ergänzend hierzu werden ein- und zweidimensionale Finite-Elemente-Methoden für Querschnitte behandelt, die sich zur Berechnung von Querschnittswerten und Spannungsverteilungen nutzen lassen.

Zielgruppe

Wir freuen uns auf Energieberater, Architekten, Ingenieure, Handwerker, Techniker sowie Mitarbeiter aus Behörden und Ämtern.

Referent(en)

  • Univ. Prof. em. Dr.-Ing. Rolf Kindmann
  • Univ.-Prof. Dr.-Ing. Matthias Kraus, Bauhaus-Universität Weimar

Methodik

Die erlernte Theorie wird direkt an zahlreichen Berechnungsbeispielen angewendet.

Hinweise zum Inhouse-Training

Wir konzipieren, Sie profitieren!
Zu diesem Thema entwickeln wir gerne eine individuelle Inhouse-Schulung nach Ihren Bedürfnissen und Vorstellungen.
Sprechen Sie uns an - wir freuen uns auf Ihren Anruf!


In Kooperation mit:

Ernst x26 Sohn Logo.bmp

Anerkennung

Das Seminar wird bundesweit von den Ingenieur- und Architektenkammern als Fortbildungsveranstaltung anerkannt.
Ohne Termin vormerken

Produktnr.:

FEMS

Dauer: 1 Tag
Teilnehmer max.: 20

Preis

Teilnahmegebühr:450,00 EUR zzgl. ges. MwSt. inkl. Skripte und Verpflegung

Fortbildungspunkte

  • Ingenieurkammer Baden-Württemberg: 4,0
  • Architektenkammer Baden-Württemberg: 8,0
  • Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz: 8,0
  • Ingenieurkammer Saarland: 8,0

Auskünfte

organisatorischer Ansprechpartner:

Kristina Petig

Leitung Seminarmanagement

0711 21 95 75 - 98

k.petig@akademie-der-ingenieure.de

fachlicher Ansprechpartner:

Jochen Lang

Geschäftsführer

+49 711 79 48 22 21

j.lang@akademie-der-ingenieure.de

Gerne beantworten wir Ihre Fragen.

QR Code - Link to go

QR Code - Link to go Scannen Sie diesen QR Code, wenn Sie diese Webseite auf Ihrem Smartphone öffnen wollen.

Diese Bildungsprodukte könnten Sie auch interessieren

  • Ähnliche Produkte im Bildungskatalog
  • Konstruktiver Ingenieurbau

    Fachspezifische Themen

    10

... Zuletzt gesehen

  • FEM im Stahlbau - Tragsicherheitsnachweise auf Grundlage des Eurocodes 3

© 2020 Akademie der Ingenieure AkadIng GmbH | Impressum | Datenschutzerklärung
Powered by ecadia © 2021 ecadia GmbH

Ja Nein
  • Menü wieder schließen
  • Mein Zugang
  • Einloggen

  • Sprachauswahl

  • Bildungskatalog

  • Stichwortsuche

  • Veranstaltungskalender

  • Umfrage starten

Derzeit ist kein Lesezeichen gesetzt.

Katalogausdruck