Login
Zurück zur Webseite:
Menü Home
Produktsuche Ihre Lesezeichen Login Zurück Zurück

Ermüdungsfestigkeit von Stahlkonstruktionen nach DIN EN 1993-1-9

trainingproduct

Weiterleiten
Lesezeichen
pdf Druck

Ihre Lernziele

Zyklisch belastete Stahlkonstruktionen wie Brücken oder Kranbahnen sind durch Materialermüdung einem stetigen Schädigungsprozess unterworfen. Schweißnähte sind aufgrund der hohen Kerbwirkung und ungünstiger Eigenspannungszustände besonders kritisch anzusehen. Die Materialermüdung bildet daher eine der grundlegenden Schadensursachen für diese Konstruktionen.
Das Seminar hat das Ziel die Grundlagen der Ermüdungsfestigkeit für geschweißte Stahlkonstruktionen sowie die Anwendung der europäischen Norm DIN EN 1993-1-9 zu erläutern. Es wird im Rahmen des Seminars auch auf die Änderungen der zukünftigen Eurocodegeneration hinsichtlich des Nachweises der Ermüdungsfestigkeit eingegangen. Weiterhin werden Schadensbilder, konstruktive Gestaltungsregeln, die Besonderheiten bei Hohlprofilkonstruktionen sowie Maßnahmen zur Lebensdauerverlängerung von Neu- und Bestandskonstruktionen behandelt.

Inhalt

  • Grundlagen der Ermüdungsfestigkeit von geschweißten Stahlkonstruktionen
  • Nachweiskonzepte und Betriebsfestigkeit
  • Erläuterungen zu DIN EN 1993-1-9 und zukünftige Änderungen
  • Konstruktive Gestaltungsregeln und Schadensfälle
  • Maßnahmen zur Lebensdauerverlängerung
  • Ermüdung von Hohlprofilkonstruktionen

Zielgruppe

Tragwerksplaner, Mitarbeiter von Ingenieurbüros und Behörden, die im Rahmen der Tragwerksplanung mit dem Entwurf und dem Nachweis von Stahlkonstruktionen unter Ermüdungsbeanspruchung befasst sind oder die für die Prüfung der Entwürfe und der statischen Berechnungen von ermüdungsbeanspruchten Stahlkonstruktionen zuständig sind.

Referent(en)

  • André Dürr

Methodik

Online-Live-Seminar mit Raum für Diskussionen

Voraussetzungen

Grundkenntnisse im konstruktiven Ingenieurbau, besonders im Stahlbau und in der technischen Mechanik

Hinweise zum Lernmaterial

Papierlos für eine nachhaltige Zukunft  ̵  wir verzichten aus Nachhaltigkeitsgründen auf die Ausgabe von gedruckten Skripten und stellen Ihnen die Schulungsunterlagen in digitaler Form zur Verfügung.

Hinweise zum Inhouse-Training

Wir konzipieren, Sie profitieren!
Zu diesem Thema entwickeln wir gerne eine individuelle Inhouse-Schulung nach Ihren Bedürfnissen und Vorstellungen.
Sprechen Sie uns an - wir freuen uns auf Ihren Anruf!



Veranstaltungen

15.10.2025
ECES 01 | Online

Produktnr.:

ECES

Dauer: 6 UE
Teilnehmer max.: 40

Preis

Teilnahmegebühr: 270,00 EUR zzgl. ges. MwSt. inkl. Skripte

Fortbildungspunkte

  • Ingenieurkammer Baden-Württemberg: 3,0
  • Architektenkammer Baden-Württemberg: 6,0
  • Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz: 6,0
  • Ingenieurkammer Saarland: 6,0

Auskünfte

organisatorischer Ansprechpartner:

Myriam Kuch

Seminarmanagement

0711 21 95 75 902

anmeldung@akading.de

fachlicher Ansprechpartner:

Jochen Lang

Geschäftsführer

0711 21 95 75 - 92

j.lang@akading.de

Gerne beantworten wir Ihre Fragen.

QR Code - Link to go

QR Code - Link to go Scannen Sie diesen QR Code, wenn Sie diese Webseite auf Ihrem Smartphone öffnen wollen.

Diese Bildungsprodukte könnten Sie auch interessieren

  • Ähnliche Produkte im Bildungskatalog
  • Konstruktiver Ingenieurbau

    27
  • Baustoffe und Bauarten

    22

© 2020 Akademie der Ingenieure AkadIng GmbH | Impressum | Datenschutzerklärung
Powered by ecadia © 2025 ecadia GmbH

Ja Nein
  • Menü wieder schließen
  • Mein Zugang
  • Einloggen

  • Sprachauswahl

  • Bildungskatalog

  • Stichwortsuche

  • Veranstaltungskalender

  • Umfrage starten

Derzeit ist kein Lesezeichen gesetzt.

Katalogausdruck