Berechnungsvarianten zur Wirtschaftlichkeit mit Angaben zur Amortisation und einer auf den Beratungsempfänger (Laien) zugeschnittenen Darstellung zur Rentabilität der einzelnen Maßnahmen
Methoden zur Entscheidungsfindung in Neubau und Bestand, einschließlich Beurteilung der Machbarkeit und der Kosteneffizienz energetischer Maßnahmen
Vermittlung geringinvestiver Maßnahmen
Vertiefung Optimierung der Anlagentechnik durch Steuerung und Regelung
Fugenabdichtung, Lüftungsverhalten und einfache Dämm-Maßnahmen
Erstellen von Modernisierungsempfehlungen
Ausarbeitung geeigneter Maßnahmen
Erreichbare Energieeinsparungen
Durchführen von Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Hinweise zur Beurteilung und Erstellung von Modernisierungsempfehlungen, inklusive Wirtschaftlichkeit und technischer Machbarkeit
Betrachtung der Komplettsanierung und der Erstellung eines Sanierungsfahrplans
Erstellung von Beratungsberichten, inklusive Berücksichtigung der Förderung
Informationsüberblick bezüglich der Fördermöglichkeiten für Maßnahmen zur Reduzierung des Energieeinsatzes, beispielsweise über einen Sanierungsfahrplan
Beratung, Planung und Umsetzung
Kenntnisse der Planung und energetischer Baubegleitung
Praxistipps: Minimierung von Wärmebrücken bei Planung und Umsetzung
Empfehlungen zur Verbesserung des sommerlichen Wärmeschutzes
Kenntnisse über die Erstellung von Sanierungsfahrplänen
Erkennung und Bewertung der Luftdichtheit in Gebäuden