Block 4: Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen
Überblick Heizungstechnik
Allgemein: Komponenten einer energieeffizienten Heizungsanlage unter Berücksichtigung alternativer und erneuerbarer Energien (Wärmeerzeugung, Wärmespeicherung, Wärmeverteilung, Wärmeübergabe)
Heizungstechnik, mit einem Überblick über die am Markt befindlichen Wärmeerzeuger (Heizkessel, Wärmepumpen, BHKWs, Brennstoffzellen, Pellets, Solarthermie etc.) mit ihren bevorzugten Einsatzgebieten
Kennwerte der Heizungstechnik
Regelungs- und Steuerungstechnik
Abgasentsorgung
Brennstoffversorgung und -lagerung
Wärmeverteilung
Wärmespeicherung und -übergabe (Heizkörper, Fußbodenheizung, Temperierung etc.) unter energetischen Gesichtspunkten
Auslegung Heizsystem - Vorgabe der Parameter für Heizungsbauer in Übereinstimmung mit dem Energiebedarf (überschlägige Heizlastberechnung für Kesseldimensionierung), Vergleich der Heizungsalternativen unter Energiesparaspekten und Beratung bei der Wahl des Heizungssystems
Regelungstechnik für Heizungsanlagen
Details zum Zusammenspiel der Anlagentechnik; beispielweise: thermische Solaranlage im Zusammenspiel mit Warmwasserspeicher und Kesselanlage
Kenntnisse hydraulischer Abgleich
Einfache Dimensionierungen, Berechnung des hydraulischen Abgleichs
Schwachstellen Heizungstechnik
Erfassung, Ausweisung und Beseitigung von möglichen Schwachstellen bei vorhandenen Heizungssystemen
Überblick Warmwasserbereitung
Komponenten der Warmwasserbereitungsanlage, mit einem Überblick über die am Markt befindlichen Warmwasserversorgungssysteme inklusive der Speicher mit ihren bevorzugten Einsatzgebieten
Energieeffiziente Warmwasserbereitung
Legionellenproblematik
Überschlägige Auslegung thermischer Solaranlagen
Wärme- und Kälteerzeugung unter Einsatz erneuerbarer Energien
Einsatz von regenerativen Energien, insbesondere für die Bereiche der Solarenergienutzung sowie der Verfeuerung von fester Biomasse und Biogas für hocheffiziente Gebäude (Effizienzhaus 40 und 55)
Auswahlentscheidung für den Einsatz von regenerativen Energien in Neubau und Bestand für hocheffiziente Gebäude
Berechnung nach DIN V 18599 und DIN 4701-10
Unterschiede in der Berechnung
Beispielrechnung
Block 7: Strom aus erneuerbaren Energien
Strom aus erneuerbaren Energien
Einsatzmöglichkeiten, Einbaumöglichkeiten und Voraussetzungen in Neubau und Bestand
Dimensionierung und Energiespeichertechnologie, insbesondere bei Effizienzhäusern (KfW) 40 Plus