Login
Zurück zur Webseite:
Menü Home
Produktsuche Ihre Lesezeichen Login Zurück Zurück

Energieberater/-in für Baudenkmale und sonstige besonders erhaltenswerte Bausubstanz im Sinne des § 24 EnEV

trainingproduct

Weiterleiten
Lesezeichen
pdf Druck

Ihre Lernziele

Erweitern Sie Ihre Beratungsmöglichkeiten durch diesen Lehrgang. Denn die bautechnische wie kulturhistorische Komplexität eines Baudenkmals erfordert bei allen am Bau Beteiligten im Zuge der Planung und der energieeffizienten Instandsetzung ein hohes Maß an fachlicher Qualifizierung. Diese Forderung geht in der Regel über die Beratungsmöglichkeiten vieler Energieberater hinaus und verlangt große Unabhängigkeit und interdisziplinäre Fachkunde.

 

Logoreihe_ESF-MFW-EU_neu_600x126.jpg
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF-Fachkursförderung).

Die Förderung gilt für Teilnehmer, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten. Die genauen Bedingungen finden Sie hier.

Der Link zu den Formularen für den Antrag wird Ihnen mit einer gesonderten Anmeldebestätigung zugeschickt. Um in den Genuss der Förderung zu kommen müssen alle Formulare vollständig ausgefüllt vorliegen.

Inhalt

  • Modul 1**: Grundlagen zu Denkmalschutz und Denkmalpflege
  • Modul 2**: Energiesparmaßnahmen im Denkmal ganzheitliche Betrachtungsweise: Denkmalbegriffe, Bauforschung und denkmalpflegerische Konzepte I
  • Modul 3*: Ausführungspraxis: Baubegleitung und Qualitätssicherung
  • Modul 4*: Bauphysikalische Bewertung des Bestandes, Konzeption von denkmalverträglichen und bauphysikalischen Maßnahmen
  • Modul 5*: Materialien und Bauteile: Schäden und deren Ursachen
  • Modul 6*: Bauliche und bautechnische Maßnahmen: Anwendung im Denkmal
  • Modul 7: Energiesparmaßnahmen im Denkmal ganzheitliche Betrachtungsweise: 
    Denkmalbegriffe, Bauforschung und denkmalpflegerische Konzepte II
  • Modul 8: Denkmalfachliche Konzepte und Möglichkeiten, Bauhistorische Bestandsanalyse und Baudokumentation; besonders erhaltenswerte Bausubstanz
  • Modul 9: KfW-Förderanforderungen und Standards "Effizienzhaus-Denkmal"
  • Modul 10*: Energieeffiziente Anlagentechnik und regenerative Energien: Einsatzmöglichkeiten im denkmalgeschützten Baubestand 
  • Modul 11: Energiekonzepte für denkmalgeschützte Gebäude: Strategien der Energieplanung bei Sanierungseinschränkungen (Workshop)
  • Modul 12: Schriftliche Prüfung
Die mit * (** 1 Tag) gekennzeichneten Tage/UE sind auch einzeln buchbar.

Referent(en)

  • Dr.-Ing. Christiane Brasse, Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, Ref. 83
  • Prof. Gernot Brose, ebök Planung und Entwicklung GmbH
  • B.Eng. Peter Buschbacher, Büro für Bauphysik
  • Wolf-Dieter Dötterer, Planen und Bauen Planungs- und Sachverständigenbüro
  • Dr. Hannes Eckert, Karlsruher Institut für Technologie Fakultät Architektur
  • Dipl.-Ing. Frank Eßmann, tha - Ingenieurbüro Eßmann
  • Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Gänßmantel, Ingenieurbüro Gänßmantel
  • Prof. Dr. Michael Goer, Landeskonservator BW a. D.
  • Uli Jungmann, ECONSULT Lambrecht Jungmann Partnerschaft Büro Stuttgart
  • Marcus Kaufmann
  • Silke Vollmann, Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, Ref. 83

Methodik

Modular aufgebauter Lehrgang mit unseren Experten aus der Praxis, welche über fundiertes Wissen im Bereich der Denkmalpflege sowie des energieeffizienten Bauens und Sanierens verfügen.

Voraussetzungen

Gemäß den Anforderungen der Koordinierungsstelle „Energieberater für Baudenkmale“ gelten die Zulassungsvoraussetzungen unter www.energieberater-denkmal.de:

  • Ausstellungsberechtigung für Energieausweise gemäß § 21 EnEV
  • Erfolgreich abgeschlossene Weiterbildung als Energieberater/-in (BAFA)

Die Zulassung von Teilnehmern mit abweichenden Voraussetzungen ist auf Anfrage möglich.

Hinweise zum Inhouse-Training

Wir konzipieren, Sie profitieren!
Zu diesem Thema entwickeln wir gerne eine individuelle Inhouse-Schulung nach Ihren Bedürfnissen und Vorstellungen.
Sprechen Sie uns an - wir freuen uns auf Ihren Anruf!


Anerkennung

Die Akkreditierung dieses Kurses ist bei der Koordinierungsstelle „Energieberater für Baudenkmale“ bei der Wissenschaftlich-Technischen Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V. (WTA) erfolgt.
Ohne Termin vormerken

Produktnr.:

EBBD

Bildungsprodukttyp: Lehrgang
Teilnehmer max.: 30

Preis

Teilnahmegebühr:2.990,00 EUR zzgl. ges. MwSt. inkl. Skripte und Verpflegung

Fortbildungspunkte

  • Ingenieurkammer Baden-Württemberg: 27,0
  • Architektenkammer Baden-Württemberg: 76,0
  • Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz: 76,0
  • Ingenieurkammer Saarland: 76,0

Dena-Punkte

  • WG: 48,0
  • EBM: 24,0
  • NWG: 24,0

Auskünfte

fachlicher Ansprechpartner:

Jochen Lang

Geschäftsführer

+49 711 79 48 22 21

j.lang@akademie-der-ingenieure.de

Gerne beantworten wir Ihre Fragen.

QR Code - Link to go

QR Code - Link to go Scannen Sie diesen QR Code, wenn Sie diese Webseite auf Ihrem Smartphone öffnen wollen.

Diese Bildungsprodukte könnten Sie auch interessieren

  • Ähnliche Produkte im Bildungskatalog
  • DENA

    52
  • Zu den ESF-geförderten Veranstaltungen

    Europäischer Sozialfonds (ESF-Fachkursförderung)

    10
  • Bauen im Bestand

    Fachspezifische Themen

    2

... Zuletzt gesehen

  • Energieberater/-in für Baudenkmale und sonstige besonders erhaltenswerte Bausubstanz im Sinne des § 24 EnEV

© 2020 Akademie der Ingenieure AkadIng GmbH | Impressum | Datenschutzerklärung
Powered by ecadia © 2021 ecadia GmbH

Ja Nein
  • Menü wieder schließen
  • Mein Zugang
  • Einloggen

  • Sprachauswahl

  • Bildungskatalog

  • Stichwortsuche

  • Veranstaltungskalender

  • Umfrage starten

Derzeit ist kein Lesezeichen gesetzt.

Katalogausdruck